Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Titre: Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Florian Schaeffler (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen.

Das Versorgungsmanagement ist im deutschen Gesundheitswesen von enormer Bedeutung. Je nach Blickwinkel variiert die Bedeutung des Begriffs Versorgungsmanagement stark, weshalb es keine einheitliche Definition gibt. Der gemeinsame Nenner der meisten Definitionen findet sich in der Zielausrichtung des Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Im Folgenden werden die übergeordneten Ziele, die das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen verfolgt, erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT
    • Ziele des Versorgungsmanagement in Deutschland
    • Relevante Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem
  • LEISTUNGSMANAGEMENT UND FINANZMANAGEMENT
    • Angebot von Satzungsleistungen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument
    • Der Morbi-RSA
  • KUNDENMANAGEMENT
    • Maßnahme ,,Wahltarife"
    • Ziele der Wahltarife und deren Risiken
  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Erläuterung innovative Versorgungsformen
    • Kollektiv- vs. Selektivverträgen
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • Ausgangssituation nach dem Standard-Gamble-Verfahren
    • Kosten-Nutzwert-Relationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit dem Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Ziele und Herausforderungen des Versorgungsmanagements im Kontext der sich entwickelnden Gesundheitslandschaft.

  • Ziele des Versorgungsmanagements in Deutschland
  • Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem
  • Leistungs- und Finanzmanagement im Kontext von Satzungsleistungen und Zusatzbeiträgen
  • Innovative Versorgungsformen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen ein. Es werden die übergeordneten Ziele des Versorgungsmanagements, wie die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Versorgung, erläutert. Außerdem werden relevante Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem beleuchtet, die die Strukturen der Gesundheitsversorgung geprägt haben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leistungs- und Finanzmanagement im Kontext von Satzungsleistungen und Zusatzbeiträgen. Es werden die Vorteile und Nachteile von Satzungsleistungen, sowie die Finanzierungsmöglichkeiten und die Rolle des Zusatzbeitrags als Wettbewerbsinstrument diskutiert. Außerdem wird der Morbi-RSA erläutert, der Risikounterschiede zwischen Krankenkassen ausgleichen soll.

Das dritte Kapitel behandelt das Kundenmanagement und fokussiert auf die "Wahltarife" als Maßnahme. Es werden die Ziele der Wahltarife und deren potenzielle Risiken betrachtet.

Das vierte Kapitel beleuchtet innovative Versorgungsformen, einschließlich Kollektiv- und Selektivverträgen sowie hausarztzentrierter Versorgung.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement. Es werden die Ausgangssituation nach dem Standard-Gamble-Verfahren sowie die Kosten-Nutzwert-Relationen im Kontext des Versorgungsmanagements analysiert.

Schlüsselwörter

Versorgungsmanagement, Gesundheitssystem, Deutschland, Ziele, Kosten, Qualität, Satzungsleistungen, Zusatzbeitrag, Morbi-RSA, Wahltarife, innovative Versorgungsformen, Modellierung, Entscheidungsfindung, Kosten-Nutzwert-Relationen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Auteur
Florian Schaeffler (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1357834
ISBN (PDF)
9783346875556
ISBN (Livre)
9783346875563
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitsmanagement Versorgungsmanagement Gesundheitswesen DHfPG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Schaeffler (Auteur), 2022, Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357834
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint