Mit meiner Arbeit stelle ich Phänomene der Mehrsprachigkeit vor. Ich beleuchte vorherrschende Mythen, die durch Unwissenheit fälschlicherweise kursieren, ich kläre auf und stelle richtig. Denn diese halten sich, trotz zahlreicher Aufklärungsversuche, beharrlich. So werden Betroffene durch Vorurteile von ihrem direkten sozialen Umfeld oder auch indirekt durch die Mehrheitsgesellschaft diskriminiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit
- Mythen der Mehrsprachigkeit
- Phänomene der Mehrsprachigkeit
- Stigmatisierung der Betroffenen
- Konsequenzen für das unterrichtliche Handeln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Phänomene der Mehrsprachigkeit im Kontext des deutschen Bildungssystems und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Anstieg mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Aufklärung von Mythen, die mit Mehrsprachigkeit verbunden sind, sowie auf der Darstellung der Vorteile von Mehrsprachigkeit und der Bedeutung eines inklusiven, bilingualen Unterrichts.
- Mythen der Mehrsprachigkeit
- Vorteile der Mehrsprachigkeit
- Stigmatisierung und Diskriminierung mehrsprachiger Menschen
- Die Rolle der Schule in der Förderung von Mehrsprachigkeit
- Chancen eines bilingualen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Anstieg von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen in Deutschland fest und unterstreicht die Bedeutung des Themas Mehrsprachigkeit für das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit fokussiert sich auf die Phänomene der Mehrsprachigkeit, die Aufklärung von Mythen und die Hervorhebung der Vorteile von Mehrsprachigkeit.
- Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Mehrsprachigkeit und beleuchtet die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung von Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit. Die aktuelle Situation der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen wird mit Bezug auf die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beschrieben.
- Mythen der Mehrsprachigkeit: Das dritte Kapitel analysiert verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit, wie beispielsweise die Vorstellung, dass Mehrsprachigkeit ein seltenes Phänomen ist oder dass mehrsprachige Menschen keine der Sprachen altersentsprechend sprechen können. Diese Mythen werden anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen widerlegt.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Migrationshintergrund, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Mythen, Stigmatisierung, Inklusion, bilingualer Unterricht, sprachliche Vielfalt, Integration, Code-Switching, metasprachliches Bewusstsein.
- Quote paper
- Paula Fischer (Author), 2021, Vorurteile gegen mehrsprachige Menschen. Mythen, Phänomene und Stigmatisierung der Mehrsprachigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358239