Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Westfälischer (niederdeutscher) Wortschatz der Fauna im Gebiet Oesdorf

Título: Westfälischer (niederdeutscher) Wortschatz der Fauna im Gebiet Oesdorf

Trabajo Universitario , 2011 , 60 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bestandserfassung eines westfälischen Begriffsfeldes der Tierwelt (Fauna), mit Schwerpunkt auf den Begriffen der Ortsmundart von Oesdorf im Kontext der praktischen Umsetzung soziolinguistischer Forschungsmethoden. Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich der derzeitige Bestand in seinem Heimatort Oesdorf, bezüglich der niederdeutschen Begriffe zur Tierwelt darstellt. Zudem sollen mit den erhobenen Daten, kombiniert mit den Daten aus anderen Quellen, mögliche Besonderheiten eines westfälischen Wortschatzes der Fauna herausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehensweise während der Studie
    • Allgemeiner Ablauf
      • Die Datenbeschaffung im Vorfeld der Tabellenerfassung
      • Die Datenzusammenfassung und -sichtung in der gegenüberstellenden Datentabelle
    • Zur Arbeit mit einigen der gewählten Quellen
      • Möller, Erwin: Segg et up Platt
      • Wortmann, Felix et al.: Westfälisches Wörterbuch
      • Mundartarchiv Sauerland: Op Platt – Texte aus den Kreisen Hochsauerland und Olpe
      • Bertels, Ambrosius: Säo kui-ert man in Stoanhiusen
      • Wippermann, Ferdinand: Heime, leiwe Heime!
      • Der Wenkerbogen der Gemeinde Oesdorf und die Wortatlanten
  • Analyse der Daten
    • Bedeutungserweiterungen
    • Bedeutungsverengungen
    • Bedeutungsübertragung auf Tierbegriffe aufgrund metaphorischer Wortsemantik
    • Metonymische Bezeichnungen
      • Bezeichnungen aufgrund des Verhaltens der Tiere
      • Bezeichnungen aufgrund des Lebensraumes der Tiere oder eines Ortsbezuges
      • Bezeichnungen aufgrund der Nahrungsgewohnheiten der Tiere
      • Bezeichnungen aufgrund des Aussehens oder einer bestimmten Eigenschaft der Tiere
    • Bedeutungsverschlechterungen
    • Umschreibungen
    • Einzeln stehende, nicht untersuchte Begriffe
  • Grammatikalischer Exkurs
    • Diphtongwechsel bei den Oesdorfer Begriffen
    • Häufung von Verkleinerungen als feste Wortbestandteile in der westfälischen Fauna
  • Abschließende Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Erfassung des aktuellen Bestands an niederdeutschen Tierbegriffen im Heimatort des Autors, Oesdorf. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Besonderheiten des westfälischen Wortschatzes der Fauna aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Die Erfassung und Analyse des Bestands an niederdeutschen Tierbegriffen in Oesdorf
  • Die Identifizierung von Besonderheiten des westfälischen Wortschatzes der Fauna
  • Die Untersuchung von semantischen Veränderungen in der Tierbegriffsbildung
  • Die Analyse von grammatikalischen Besonderheiten im Zusammenhang mit Tierbegriffen
  • Die Einbindung der Arbeit in den Kontext der praktischen Umsetzung soziolinguistischer Forschungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Studienarbeit beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die durch das Seminar „Forschungsmethoden in der Soziolinguistik“ angeregt wurde. Im zweiten Kapitel erläutert der Autor die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Hierbei werden sowohl die Datenbeschaffung aus verschiedenen Quellen als auch die Arbeit mit einzelnen Quellen näher beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der erhobenen Daten, wobei verschiedene semantische Aspekte, wie Bedeutungserweiterungen, Bedeutungsverengungen und Bedeutungsübertragungen, untersucht werden. Außerdem werden metonymische Bezeichnungen und grammatikalische Besonderheiten, wie der Diphtongwechsel und die Häufung von Verkleinerungen, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der westfälischen Fauna und den darin verwendeten Begriffen. Im Zentrum stehen soziolinguistische Forschungsmethoden, die Erhebung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen, die Untersuchung semantischer Phänomene wie Bedeutungserweiterungen und Bedeutungsverengungen, sowie grammatikalische Besonderheiten der Mundart.

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Westfälischer (niederdeutscher) Wortschatz der Fauna im Gebiet Oesdorf
Universidad
University of Paderborn  (Germanistik)
Curso
Forschungsmethoden in der Soziolinguistik
Calificación
1,7
Autor
Christian Johannes von Rüden (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
60
No. de catálogo
V1358311
ISBN (PDF)
9783346882776
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platt Plattdeutsch Niederdeutsch Westfälisch Westfalen NRW Hochdeutsch Lautsprache Lautschrift Diphtong Hiat vergleichend Studie Tiere Tiernamen Tierbegriffe Liste Übersicht Tabelle soziolinguistische Forschungsmethoden Wenkersätze Wenker Atlas Möller segg et up Wortmann Westfälisches Wörterbuch Mundartarchiv Sauerland op Hochsauerland Olpe Paderborn Münster Bertels Ambrosius sao kui-ert Stoanhiusen Steinhausen Wippermann Heime leiwe Wibbelt Metonym Verkleinerungen Verniedlichungen Fauna Flora Tier IPA-Transkription IPA Transkription Plautdietsch Mennoniten Amish Texasdeutsch Pennsylvania Deutsch in USA Bedeutungserweiterungen Bedeutungserweiterung Generalisierung Variante Varianten Komposita Kompositum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Johannes von Rüden (Autor), 2011, Westfälischer (niederdeutscher) Wortschatz der Fauna im Gebiet Oesdorf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint