Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Médecine sociale, médecine du travail

Sozialmedizin - Fragen und Antworten

2. Fragenblock

Titre: Sozialmedizin - Fragen und Antworten

Élaboration , 2021 , 9 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médecine - Médecine sociale, médecine du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Ausarbeitung werden 10 Fragen zum Thema Sozialmedizin gestellt, welche anhand von Literatur beantwortet werden. Es geht unter anderem um Themen wie: Was sind die Aufgaben von SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Pflegepersonal, Physio- und Ergo-TherapeutInnen, LogopädInnen?; Was sind die Hygieneanforderungen für Krankenhaus oder Rehaklinik?; Welche Kostenträger gibt es für Krankenhaus / Rehaklinik / Tagesstätte / ambulante Pflege / Einzelfallhilfe für psychisch Kranke / rechtliche Betreuung?; Welche Einteilungen auf dem Behindertenausweis gibt es?; Welche Aufgaben erfüllen der Sozialpsychiatrische Dienst und der Berliner Krisendienst in der Stadt Berlin?; Fürsorgepflicht und Datenschutz?; Rechtlicher Betreuung, wann und warum geschieht dies?; Psychische Erkrankungen medikamentenpflichtig und psychotherapiepflichtig?; Chronische Schizophrenie; Palliative Care

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zweiter 10er Frageblock - Sozialmedizin
    • Frage 1: Multiprofessionelle Teamarbeit in einer Rehaklinik
    • Frage 2: Hygieneanforderungen in Krankenhäusern und Rehakliniken
    • Frage 3: Finanzierung von Leistungen für Betroffene mit körperlichen und/oder psychischen Erkrankungen
    • Frage 4: Einteilungen auf dem Behindertenausweis
    • Frage 5: Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Berliner Krisendienstes
    • Frage 6: WG-Betreuung für chronisch psychisch Kranke - Nichteinnahme von Medikamenten und Datenschutz
    • Frage 7: Rechtliche Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Frage 8: Medikamentenpflicht vs. Psychotherapiepflicht bei psychischen Erkrankungen
    • Frage 9: Umgang mit einem chronisch schizophrenen Klienten und Halluzinationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Frageblock beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Sozialmedizin. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams in der Rehaklinik, den Hygieneanforderungen in Gesundheitseinrichtungen, der Finanzierung von Leistungen für Menschen mit Erkrankungen, den verschiedenen Einteilungen auf dem Behindertenausweis, den Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Berliner Krisendienstes, dem Umgang mit psychisch kranken Menschen in WG-Betreuungen, der rechtlichen Betreuung, der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung von psychischen Erkrankungen und der Bewältigung von Halluzinationen bei chronisch schizophrenen Menschen.

  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
  • Hygienestandards und Infektionsschutz in Gesundheitseinrichtungen
  • Finanzierung von Gesundheits- und Sozialleistungen
  • Betreuung von Menschen mit Behinderungen
  • Sozialpsychiatrische Hilfen und Kriseninterventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Frage 1: Multiprofessionelle Teamarbeit in einer Rehaklinik

Diese Frage beschreibt die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in einer Rehaklinik, die für die Betreuung eines chronisch schizophrenen Patienten nach einem Schlaganfall zuständig sind. Es werden die Aufgaben der Sozialarbeiterin, Ärztin, Pflegekräfte, Physiotherapeutin, Ergotherapeutin und Logopädin aufgezeigt.

Frage 2: Hygieneanforderungen in Krankenhäusern und Rehakliniken

Diese Frage beleuchtet die Hygieneanforderungen in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere die Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes und die Bedeutung der Hygieneabteilung. Es wird die Notwendigkeit der Einweisung in die Hygienemaßnahmen und die Vorgehensweise im Falle von Problemkeimen erläutert.

Frage 3: Finanzierung von Leistungen für Betroffene mit körperlichen und/oder psychischen Erkrankungen

Diese Frage untersucht die Finanzierung von Leistungen für Menschen mit Erkrankungen in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehakliniken, Tagesstätten, ambulanter Pflege, Einzelfallhilfe und rechtlicher Betreuung. Die verschiedenen Kostenträger werden benannt und Gründe für die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Frage 4: Einteilungen auf dem Behindertenausweis

Diese Frage beschreibt die verschiedenen Grade der Behinderung und die entsprechenden Merkzeichen, die auf dem Behindertenausweis vermerkt werden können.

Frage 5: Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Berliner Krisendienstes

Diese Frage vergleicht die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Berliner Krisendienstes in Berlin. Beide Dienste bieten Beratung und Unterstützung, unterscheiden sich jedoch in ihren Öffnungszeiten und der Art der Unterstützung.

Frage 6: WG-Betreuung für chronisch psychisch Kranke - Nichteinnahme von Medikamenten und Datenschutz

Diese Frage befasst sich mit dem Umgang mit einem Bewohner einer WG für psychisch kranke Menschen, der seine Medikamente nicht mehr einnimmt. Die rechtlichen und ethischen Aspekte der Fürsorgepflicht und des Datenschutzes werden in diesem Kontext diskutiert.

Frage 7: Rechtliche Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Diese Frage erläutert die Voraussetzungen für die rechtliche Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und beschreibt die Aufgaben der Betreuerin.

Frage 8: Medikamentenpflicht vs. Psychotherapiepflicht bei psychischen Erkrankungen

Diese Frage untersucht die Gründe, warum manche psychischen Erkrankungen vornehmlich medikamentenpflichtig sind, während andere eher psychotherapiepflichtig sind. Es werden die verschiedenen Zugangswege und der individuelle Bedarf des Patienten berücksichtigt.

Frage 9: Umgang mit einem chronisch schizophrenen Klienten und Halluzinationen

Diese Frage behandelt den Fall eines chronisch schizophrenen Patienten, der unter Halluzinationen leidet. Die Schwierigkeiten im Umgang mit diesem Klienten und die Bedeutung der Medikamenteneinnahme werden erläutert.

Schlüsselwörter

Sozialmedizin, multiprofessionelle Teamarbeit, Rehaklinik, Hygieneanforderungen, Infektionsschutz, Finanzierung von Leistungen, Behindertenausweis, Sozialpsychiatrie, Krisenintervention, rechtliche Betreuung, Medikamentenpflicht, Psychotherapiepflicht, Halluzinationen, chronische Schizophrenie

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialmedizin - Fragen und Antworten
Sous-titre
2. Fragenblock
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
9
N° de catalogue
V1358400
ISBN (PDF)
9783346875594
Langue
allemand
mots-clé
Sozialmedizin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Sozialmedizin - Fragen und Antworten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358400
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint