Mit Hilfe der Theorie des Neorealismus werden die Motive Russlands für die Krim-Annexion 2014 analysiert.
Was waren die Motive Russlands während der Krim-Krise beziehungsweise wie lässt sich die Krim-Annexion aus der Sicht der internationalen Denkschule des Neorealismus erklären?
Zunächst wird im ersten Teil der Arbeit die Theorie des Neorealismus allgemein veranschaulicht und erklärt, wobei der Fokus auf die Akteure, Strukturen und Prozesse gelegt werden soll. Darauffolgend sollen die Erwartungen bzgl. des Krim-Konflikts abgeleitet werden. Zum weiteren Verständnis gilt es, die geschichtliche und politische Bedeutung der Krim zu erläutern sowie die wichtigsten Ereignisse der Ukraine-Krise herauszuarbeiten. Im zweiten Teil soll empirisch überprüft werden, ob der Neorealismus als eine geeignete Theorie angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorgehensweise
- 2. Internationale Theorie des Neorealismus und hypothetische Erwartungen
- 2.1 Neorealismus
- 2.2 Hypothetische Erwartungen
- 3. Die Krim und die Ukraine-Krise
- 3.1 Geschichtliche und politische Relevanz der Krim
- 3.2 Hintergrund: Ukraine-Krise und Krimereignisse 2014
- 4. Analyse der hypothetischen Erwartungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Motive Russlands bei der Annexion der Krim im Jahr 2014 aus der Perspektive des Neorealismus. Sie analysiert, wie die Theorie des Neorealismus die Ereignisse erklärt und welche Erwartungen sich aus der Theorie für das Verhalten Russlands ableiten lassen.
- Die theoretischen Grundlagen des Neorealismus
- Die Rolle der Akteure, Strukturen und Prozesse im internationalen System
- Die geschichtliche und politische Bedeutung der Krim
- Die wichtigsten Ereignisse der Ukraine-Krise 2014
- Die empirische Analyse der Krim-Annexion im Lichte des Neorealismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Krim-Krise 2014 ein und erläutert die Vorgehensweise der Hausarbeit. Kapitel 2 stellt die Theorie des Neorealismus vor und erörtert die wichtigsten Akteure, Strukturen und Prozesse im internationalen System. Des Weiteren werden die theoretischen Erwartungen des Neorealismus bezüglich des Krim-Konflikts abgeleitet. Kapitel 3 geht auf die geschichtliche und politische Bedeutung der Krim ein und beleuchtet die wichtigsten Ereignisse der Ukraine-Krise 2014. Das vierte Kapitel analysiert empirisch, ob der Neorealismus die Krim-Annexion erklären kann und welche Motive Russland dabei verfolgte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Neorealismus als internationale Theorie, die Krim-Annexion 2014, die Ukraine-Krise, die Motive Russlands, die Rolle von Akteuren und Strukturen im internationalen System, Macht und Sicherheit.
- Quote paper
- Katarina Resch (Author), 2018, Neorealismus als Erklärungsversuch der Krim-Annexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358421