In meiner Arbeit möchte ich mich konkret mit dem Konzept der Dekategorisierung auseinandersetzen. Ich möchte darstellen und hinterfragen in welcher Form Dekategorisierungsprozesse mit der inklusiven Beschulung vereinbar sind. Einleitend werde ich zunächst die Begriffe Exklusion und Inklusion definieren. Anschließend werde ich das Konzept der Dekategorisierung vorstellen. Weiter werde ich die Perspektiven der Inklusions- und Sonderpädagogik beleuchten. Darauf aufbauend werde ich die inkludierenden und exkludierenden Faktoren, die mit der Forderung nach Dekategorisierung einhergehen, diskutieren. Thematisch schließe ich die Arbeit mit dem Blick auf Dekategorisierung und Inklusion. Mit meinem Fazit plädiere ich für eine Sensibilisierung auf Verwendung von pädagogisch bedeutsamen Kategorien.
Das aktuelle Thema der Dekategorisierung, mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen, wird behandelt. Der ausschlaggebende Punkt ist hier die Kritik an Begrifflichkeiten und Klassifikationen wie 'Behinderung' oder 'sonderpädagogischer Förderbedarf'.
An dieser Stelle ist es von Bedeutung sich zu vergegenwärtigen, dass Klassifikationen für die sonderpädagogische Praxis konstitutiv sind. Neben den medizinischen Klassifikationssystemen, Verfahren der sonderpädagogischen Diagnostik und der Klassifizierung in die unterschiedlichen Förderbereiche (Förderschwerpunkt Lernen, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung etc.) wird deutlich, welches Spannungsfeld zwischen der Verwirklichung des Dekategorisierungsansatzes und der Praxis herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion und Exklusion
- Konzept der Dekategorisierung
- Perspektiven aus der Pädagogik
- Inklusionspädagogik
- Sonderpädagogik
- inkludierende und exkludierende Faktoren
- Dekategorisierung und Inklusion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Dekategorisierung im Kontext der inklusiven Pädagogik. Sie untersucht, inwieweit sich Dekategorisierungsprozesse mit der inklusiven Beschulung vereinbaren lassen und welche Herausforderungen und Chancen dabei entstehen.
- Definition von Inklusion und Exklusion
- Das Konzept der Dekategorisierung und seine Relevanz für die Bildungspraxis
- Perspektiven der Inklusions- und Sonderpädagogik zur Dekategorisierung
- Faktoren, die die Dekategorisierung fördern oder behindern
- Zusammenhang zwischen Dekategorisierung und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Inklusion und Dekategorisierung im Kontext der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung dar. Sie beleuchtet die Kritik an Klassifikationen wie "Behinderung" und "sonderpädagogischer Förderbedarf" und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein.
Inklusion und Exklusion
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Inklusion und Exklusion und beleuchtet die Bedeutung von Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Es betont das Konzept der Inklusion als ein politisches Konzept mit dem Anspruch auf soziale Gerechtigkeit und die Forderung nach einem Abbau von Barrieren.
Konzept der Dekategorisierung
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Dekategorisierung. Es untersucht die Kritik an der Zuordnung von Schüler*innen zu bestimmten Kategorien, wie "sonderpädagogischer Förderbedarf", und beleuchtet die Gefahr von Stigmatisierung und Diskriminierung durch Kategorisierung.
Perspektiven aus der Pädagogik
Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven der Inklusions- und Sonderpädagogik auf die Dekategorisierung. Es analysiert die Spannungen zwischen der Verwirklichung des Dekategorisierungsansatzes und der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Inklusion, Exklusion, Dekategorisierung, Sonderpädagogik, Inklusionspädagogik, und die Kritik an Klassifikationen und Kategorisierungen im Bildungsbereich. Sie untersucht, wie diese Themen in der Praxis miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf das pädagogische Handeln haben.
- Quote paper
- Paula Fischer (Author), 2022, Inklusion und Exklusion. Konzept der Dekategorisierung in der inklusiven Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358692