Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Mt 12,9-14: Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat. Exegese

Title: Mt 12,9-14: Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat. Exegese

Term Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gegenstand der folgenden Analyse ist die Perikope Mt 12,9-14 „Die Heilung einer gelähmten Hand“, die nach den Methoden der neutestamentlichen Exegese bearbeitet wird. Zentral für diese Bibelstelle ist die Sabbatkontroverse, bei der Jesus gegenüber seinen pharisäischen Gegnern anhand einer Sabbathalacha und der Heilung des Kranken eine Rechtfertigung und Bestätigung seiner Sabbatpraxis konstituiert. Die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten in dieser komplexen Angelegenheit erfordern eine detaillierte, kritische Untersuchung, die im Folgenden auf Basis der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments vollzogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung in Sinnzeilen
  • Einordnung und Abgrenzung im Kontext der neutestamentlichen Schrift
  • Sprachliche Analyse
    • syntaktische Analyse
    • semantische Analyse
    • Figurenkonstellation
    • pragmatische Analyse
  • Literarkritik
  • Gattungskritik
  • Ideeller und gesellschaftlicher Hintergrund
    • Traditionskritik
    • Zeit-/Sozialgeschichte
  • Redaktionskritik
  • Einzelauslegung der Verse der Perikope
  • Schluss: Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Perikope Mt 12,9-14, die Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat, mittels neutestamentlicher Exegese. Ziel ist es, die Sabbatkontroverse zwischen Jesus und den Pharisäern zu untersuchen und die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten dieser Bibelstelle kritisch zu beleuchten. Die Analyse basiert auf der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments.

  • Die Sabbatkontroverse und Jesu Rechtfertigung seiner Sabbatpraxis
  • Sprachliche und literarische Analyse der Perikope
  • Einordnung der Perikope im Kontext des Matthäusevangeliums und des Neuen Testaments
  • Der ideelle und gesellschaftliche Hintergrund der Perikope
  • Die Bedeutung der Heilungshandlung im Kontext der Sabbatdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die Perikope Mt 12,9-14, die Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat, mit dem Ziel, die Sabbatkontroverse zwischen Jesus und den Pharisäern zu analysieren und verschiedene Interpretationen kritisch zu beleuchten. Die Analyse basiert auf der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments und verwendet neutestamentliche Exegesemethoden.

Gliederung in Sinnzeilen: Diese Sektion gliedert die Perikope in Sinnzeilen, um einen besseren Zugang zum Text zu ermöglichen. Es wird aufgezeigt, dass die Perikope ringförmig aufgebaut ist und einem Schema (A.B.C.D.C.B.A') folgt. Die einzelnen Verse werden im Hinblick auf ihre Funktion innerhalb dieser Struktur analysiert, wobei auf Exposition, Hauptteil und Schlussfolgerung eingegangen wird. Die ringförmige Struktur unterstreicht die zentrale Bedeutung des Bildwortes vom Schaf in der Grube.

Einordnung und Abgrenzung im Kontext der neutestamentlichen Schrift: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung der Perikope in den Kontext des Matthäusevangeliums und des Neuen Testaments. Es wird die Verbindung zu Mt 12,1-8 als die zweite Sabbatepisode im Matthäusevangelium hervorgehoben, wodurch ein zusammenhängendes Geschichtenpaar entsteht. Die beiden Perikopen zeigen die zunehmende Eskalation des Konflikts zwischen Jesus und den Pharisäern, der letztendlich in Mt 12,14 mit dem Tötungsbeschluss gipfelt. Die Perikope wird als biographisch bedeutsam und als Hinweis auf die Passion Jesu interpretiert.

Sprachliche Analyse (syntaktische Analyse): Die syntaktische Analyse untersucht die Struktur der Perikope. Die parataktische Struktur, typisch für eine Erzählung, wird beschrieben und die Funktion verschiedener Konjunktionen (und, ob, deshalb, damit, aber) und deren Einfluss auf die Kohäsion und Dynamik des Textes erläutert. Die Wiederholung sprachlicher Wendungen und der Gebrauch von Proformen und Pronominaladverben wird als Mittel der Strukturierung und Kohärenzbildung analysiert. Die Verwendung von Imperativen und Aorist wird im Hinblick auf ihre rhetorische Funktion diskutiert.

Sprachliche Analyse (semantische Analyse): Die semantische Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der verwendeten Wörter und Wortfelder. Die Dynamik des Textes wird durch die häufige Verwendung von Verben der Bewegung (Kommen, Gehen) hervorgehoben. Die Verben des Handelns im Zentrum der Perikope (heilen, recht tun, ausstrecken, wiederherstellen) werden in Verbindung mit den Wortfeldern Krankheit/Gesundheit und Sünde/Gerechtigkeit analysiert. Der Kontrast zwischen dem Handeln Jesu und der Reaktion der Pharisäer wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Sabbat, Heilung, Pharisäer, Jesus, Matthäusevangelium, Sabbatkontroverse, neutestamentliche Exegese, Sprachliche Analyse, Literarkritik, Halacha, Tradition, Sozialgeschichte, Redaktionskritik.

Häufig gestellte Fragen zur Exegese von Mt 12,9-14

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Perikope Matthäus 12,9-14, die die Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat beschreibt. Der Fokus liegt auf der Sabbatkontroverse zwischen Jesus und den Pharisäern und einer kritischen Beleuchtung der verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten dieser Bibelstelle.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse basiert auf der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments und verwendet neutestamentliche Exegesemethoden. Dies umfasst eine sprachliche Analyse (syntaktisch und semantisch), Literarkritik, Gattungskritik, Traditionskritik, Sozialgeschichtliche Betrachtung und Redaktionskritik.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Sabbatkontroverse und Jesu Rechtfertigung seiner Sabbatpraxis, die sprachliche und literarische Analyse der Perikope, deren Einordnung im Kontext des Matthäusevangeliums und des Neuen Testaments, den ideellen und gesellschaftlichen Hintergrund sowie die Bedeutung der Heilungshandlung im Kontext der Sabbatdebatte.

Wie ist die Arbeit gegliedert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Gliederung in Sinnzeilen, die Einordnung im Kontext der neutestamentlichen Schrift, eine sprachliche Analyse (syntaktisch und semantisch), Literarkritik, Gattungskritik, eine Betrachtung des ideellen und gesellschaftlichen Hintergrunds (inklusive Traditionskritik und Sozialgeschichte), Redaktionskritik, eine Einzelauslegung der Verse und einen Schluss mit Reflexion und Ausblick.

Welche Ergebnisse liefert die syntaktische Analyse?

Die syntaktische Analyse beschreibt die parataktische Struktur der Perikope, analysiert die Funktion von Konjunktionen und untersucht die Wiederholung sprachlicher Wendungen, den Gebrauch von Proformen und Pronominaladverben sowie die rhetorische Funktion von Imperativen und Aorist.

Was sind die Ergebnisse der semantischen Analyse?

Die semantische Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der verwendeten Wörter und Wortfelder. Sie hebt die Dynamik des Textes durch die Verwendung von Bewegungs-Verben hervor und analysiert die Verben des Handelns im Zusammenhang mit den Wortfeldern Krankheit/Gesundheit und Sünde/Gerechtigkeit. Der Kontrast zwischen Jesu Handeln und der Reaktion der Pharisäer wird herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind Sabbat, Heilung, Pharisäer, Jesus, Matthäusevangelium, Sabbatkontroverse, neutestamentliche Exegese, Sprachliche Analyse, Literarkritik, Halacha, Tradition, Sozialgeschichte und Redaktionskritik.

Welche Übersetzung wird verwendet?

Die Analyse basiert auf der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments.

Wie wird die ringförmige Struktur der Perikope interpretiert?

Die Gliederung in Sinnzeilen zeigt einen ringförmigen Aufbau der Perikope (A.B.C.D.C.B.A'). Die einzelnen Verse werden im Hinblick auf ihre Funktion innerhalb dieser Struktur analysiert, wobei auf Exposition, Hauptteil und Schlussfolgerung eingegangen wird. Die ringförmige Struktur unterstreicht die zentrale Bedeutung des Bildwortes vom Schaf in der Grube.

Wie wird die Perikope im Kontext des Matthäusevangeliums eingeordnet?

Die Perikope wird in Verbindung zu Mt 12,1-8 als zweite Sabbatepisode im Matthäusevangelium gesehen, wodurch ein zusammenhängendes Geschichtenpaar entsteht. Die beiden Perikopen zeigen die zunehmende Eskalation des Konflikts zwischen Jesus und den Pharisäern, der in Mt 12,14 mit dem Tötungsbeschluss gipfelt. Die Perikope wird als biographisch bedeutsam und als Hinweis auf die Passion Jesu interpretiert.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Mt 12,9-14: Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat. Exegese
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Katholische Theologie)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1358714
ISBN (PDF)
9783346875693
ISBN (Book)
9783346875709
Language
German
Tags
heilung hand sabbat exegese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Mt 12,9-14: Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat. Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint