Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Start-Ups und Unternehmensrechtsformen im Kontext der Neugründung. Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-Ups

Título: Start-Ups und Unternehmensrechtsformen im Kontext der Neugründung. Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-Ups

Trabajo Universitario , 2023 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Gina Gorenz (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit besteht aus drei Teilaufgaben. Dabei behandelt die erste Aufgabe die Welt der Neugründungen und die verschiedenen Rechtsformen, während die zweite die Aufgabe die Haftungsbeschränkung der UG, das geistige Eigentum, das Urheberrecht und die Ergänzungen der Haftungsbeschränkung beleuchtet. Zuletzt wird sich mit den Gründungsformalitäten eines Start-ups und den Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-ups beschäftigt.

Der Traum der Selbstständigkeit und Neugründung eines Unternehmens zur Verwirklichung der eigenen Geschäftsidee stellt für viele Menschen ein Lebensziel dar, dass es unbedingt zu erfüllen gilt. Insbesondere durch die instabilen globalen Wirtschaftsphasen, sei es durch eine Krise wie die Corona-Pandemie, Kriegszustände oder steigender Inflation, wird der Wunsch nach Sicherheit, Unabhängigkeit und Konstanz immer bedeutender. Obwohl zu meinen ist, dass in unruhigen Zeiten von Neugründungen abgeraten wird, bieten Krisen immer auch eine Chance, für diejenigen, die bereit und mutig genug sind sie zu ergreifen. Anhand des neuesten Reports des Informationsdienstes startupdetector wurde ersichtlich, dass es vor allem in der IT- und Technikbranche zu vermehrten Neugründungen kam. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass die Zunahme an Internettätigkeiten gestiegen ist, sei es durch den Ausbau von Remote bzw. ortsunabhängigem Arbeiten oder Online-Käufen (E-Commerce), bei denen ein Zuwachs um fast 9 % zu verzeichnen ist. Zu den Branchen mit dem größten Wachstum zählen: Software, eCommerce und Medizin.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Teilaufgabe 1
    • 1.1 Die Welt der Neugründung (Start-up)
    • 1.2 Die verschiedenen Rechtsformen
      • 1.2.1 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
      • 1.2.2 Das Musterprotokoll einer UG
  • 2. Teilaufgabe 2
    • 2.1 Die Haftungsbeschränkung der UG
    • 2.2 Das geistige Eigentum
    • 2.3 Das Urheberrecht
    • 2.4 Die Ergänzungen der Haftungsbeschränkung
  • 3. Teilaufgabe 3
    • 3.1 Die Gründungsformalitäten eines Start-ups
    • 3.2 Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-ups
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie befasst sich mit der Gründung eines Start-ups und untersucht die verschiedenen Rechtsformen, insbesondere die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Dabei werden die Haftungsbeschränkung, das geistige Eigentum und das Urheberrecht im Kontext von Start-ups analysiert. Die Studie beleuchtet auch die formalen Gründungsformalitäten und bietet eine Handlungsempfehlung für die Gründung eines Start-ups.

  • Die Welt der Neugründung (Start-up)
  • Die verschiedenen Rechtsformen, insbesondere die UG
  • Haftungsbeschränkung im Kontext von Start-ups
  • Geistiges Eigentum und Urheberrecht
  • Gründungsformalitäten eines Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.1: Die Welt der Neugründung (Start-up): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Start-ups und beleuchtet den Traum der Selbstständigkeit sowie die Bedeutung von Innovation und Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld.
  • Kapitel 1.2: Die verschiedenen Rechtsformen: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Rechtsformen, die für ein Start-up in Frage kommen, wobei der Fokus auf der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) liegt.
  • Kapitel 2.1: Die Haftungsbeschränkung der UG: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Haftungsbeschränkung im Rahmen der UG, die für junge Unternehmen von großer Relevanz ist.
  • Kapitel 2.2: Das geistige Eigentum: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte des geistigen Eigentums im Kontext von Start-ups beleuchtet, einschließlich des Urheberrechts.
  • Kapitel 2.3: Das Urheberrecht: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Aspekte des Urheberrechts im Zusammenhang mit der Gründung eines Start-ups.
  • Kapitel 2.4: Die Ergänzungen der Haftungsbeschränkung: Das Kapitel untersucht weitere wichtige Aspekte der Haftungsbeschränkung für Start-ups.
  • Kapitel 3.1: Die Gründungsformalitäten eines Start-ups: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die formalen Aspekte der Unternehmensgründung, die für ein erfolgreiches Start-up entscheidend sind.
  • Kapitel 3.2: Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-ups: Dieses Kapitel bietet eine konkrete Handlungsempfehlung für die Gründung eines Start-ups, basierend auf den vorangegangenen Analysen.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit den Themen der Unternehmensgründung, insbesondere mit dem Konzept des Start-ups. Im Fokus stehen die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als Rechtsform, die Haftungsbeschränkung, das geistige Eigentum, das Urheberrecht sowie die formalen Gründungsformalitäten.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Start-Ups und Unternehmensrechtsformen im Kontext der Neugründung. Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-Ups
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,0
Autor
Gina Gorenz (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
25
No. de catálogo
V1358766
ISBN (PDF)
9783346876133
ISBN (Libro)
9783346876140
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neugründung Start-up Rechtsformen Unternehmensrechtsformen Musterprotokoll einer UG Unternehmergesellschaft Haftungsbeschränkung der UG geistiges Eigentum intellectual property Urheberrecht Ergänzungen der Haftungsbeschränkung Vermögensschadenhaftpflicht Gewerbehaftpflicht D&O Versicherung Selbstständige Gründungsformalitäten eines Start-Ups Businessplan Störfaktoren Erfolgsfaktoren Vorgründungsgesellschaft Vor-UG haftungsbeschränkt Gründung Stammeinlage Stammkapital Notar Gründungszeitpunkt zeitlicher Vorsprung Skalen- und Verbundeffekte Unternehmenswachstum Marktposition Patent Schutzrechte Privatvermögen Gesellschaftsvermögen Holding Gesellschafter Gründerhaftung Unterkapitalisierung Haftungsansprüche Bonität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gina Gorenz (Autor), 2023, Start-Ups und Unternehmensrechtsformen im Kontext der Neugründung. Handlungsempfehlung der formalen Gründung eines Start-Ups, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358766
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint