Das Unterrichtsthema ist "Ethische Reflexion in der Pflege" und ist dem Lehrenden bekannt. Es wurde bereits zwei Mal unterrichtet. Die Lernenden haben bereits erste theoretische und praktische Erfahrungen mit ethischen Themen. Im Verlauf der Arbeit wird zunächst eine schulpraktische Studie erläutert, die in die Bedingungsanalyse und die didaktische Strukturierung des Unterrichtsentwurfs eingeflossen ist.
In Deutschland gibt es einen Mangel an Pflegekräften, der unter anderem damit kompensiert werden soll, dass gezielt Menschen aus dem Ausland für eine Pflegeausbildung in Deutschland angeworben werden. Diese Menschen mit Migrationshintergrund in erster Generation stehen in der Pflegeausbildung vor großen Herausforderungen. Die Konzepte der Bundesregierung berücksichtigen einige dieser Herausforderungen, denen sich die Auszubildenden stellen müssen. Die Literatur und die schulpraktische Studie zeigt jedoch, dass die Herausforderungen und der damit verbundene Unterstützungsbedarf der Ausbildung weit über die bestehenden Konzepte hinausgehen. Die Studie hat daher das Ziel, die Herausforderungen der Auszubildenden zu identifizieren und daraus entstehende Unterstützungsbedarfe zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der schulpraktischen Studie
- Sachanalyse
- Definitionen und Begriffsbestimmung
- Definition Ethik und Moral
- Definition Werte
- Definition Normen
- Ethische Prinzipien
- Autonomie (Respect for Autonomie)
- Nicht-Schaden (Nonmaleficence)
- Fürsorge (Beneficence)
- Gerechtigkeit (Justice)
- Verantwortung
- Bedeutung der Prinzipien
- Pflegeethik
- Herausfordernde Situationen im Pflegealltag
- Die vier Problemlösungsstufen des METAP Modells
- Bedingungsanalyse
- Die Lernenden
- Der Lehrende
- Die Schule
- Unterrichtszusammenhang
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Horizontale Reduktion
- Quantitative Reduktion (Inhaltsreduktion)
- Qualitative Reduktion (Darstellungsreduktion)
- Vertikale Reduktion
- Beschreibung der Kompetenzen
- Didaktische und methodische Strukturierung
- Das Artikulationsschema
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Suchstring
- Trefferzahlen in den Datenbanken
- Stufen der ethischen Kompetenz
- Artikulationsschema
- Präsentation
- Lehr-Lernaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für ethische Prinzipien und deren Anwendung im Pflegealltag zu vermitteln. Das Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, ethische Dilemmata zu erkennen, zu analysieren und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
- Definition und Abgrenzung von Ethik und Moral
- Ethische Prinzipien in der Pflege
- Herausforderungen im Pflegealltag aus ethischer Perspektive
- Problemlösungsansätze für ethische Konflikte
- Kompetenzentwicklung im Bereich der ethischen Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Lehrprobe und die schulpraktische Studie vor, auf der der Entwurf basiert. Die Sachanalyse definiert zentrale Begriffe wie Ethik und Moral, erläutert ethische Prinzipien und ihre Bedeutung in der Pflege und betrachtet herausfordernde Situationen im Pflegealltag.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ethik, Moral, ethische Prinzipien, Pflegeethik, ethische Dilemmata, ethische Reflexion und Kompetenzentwicklung in der Pflege.
- Arbeit zitieren
- Tim Tübbing (Autor:in), 2022, Ethische Reflexion in der Pflege. Unterrichtseinheit an einer Pflegeschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358846