Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Digitale Geschäftsprozesse

Titre: Digitale Geschäftsprozesse

Devoir expédié , 2022 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der erste Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit digitalen Geschäftsprozessen. Dabei werden auch die Wertschöpfungsketten nach Porter und die Skalierbarkeit von digitalen Prozessen beleuchtet.

Im zweiten Teil werden digitale fachlich-technische Kompetenzen, die digitale Businesskompetenz sowie die digitale Fitness untersucht.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit digitalen Prozessen in der Wertschöpfungskette und möglichen Hürden von digitalen Prozessen in Unternehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Textteil zu Aufgabe A
    • Digitale Geschäftsprozesse
    • Wertschöpfungsketten nach Porter
    • Skalierbarkeit von digitalen Prozessen
  • Textteil zu Aufgabe B
    • Digitale fachlich-technische Kompetenzen
    • Digitale Businesskompetenz
    • Digitale Fitness
  • Textteil zu Aufgabe C
    • Digitale Prozesse in der Wertschöpfungskette
    • Mögliche Hürden von digitalen Prozessen in Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integration digitaler Prozesse in Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung digitaler Geschäftsprozesse, die erforderlichen Kompetenzen und die Herausforderungen bei der Implementierung zu beleuchten.

  • Digitale Geschäftsprozesse und ihre Definition
  • Wertschöpfungsketten im digitalen Kontext
  • Notwendige digitale Kompetenzen für Unternehmen
  • Herausforderungen bei der digitalen Transformation
  • Optimierung von Unternehmensprozessen durch Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Textteil zu Aufgabe A: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung von Unternehmensstrukturen von starren Hierarchien hin zu flexibleren, digital unterstützten Prozessen. Er betont die Bedeutung der Ausschöpfung von Mitarbeiterpotenzialen und die Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse bei der Optimierung interner und externer Wertschöpfungsprozesse. Die Definition digitaler Geschäftsprozesse nach DIN EN ISO 9000:2015 wird eingeführt und anhand von Input, Tätigkeiten und Output veranschaulicht. Die Arbeit verdeutlicht, wie einzelne Prozesse im Unternehmen zu einem wirtschaftlichen Gesamtprozess zusammenwirken.

Textteil zu Aufgabe B: Dieser Kapitelteil befasst sich mit den notwendigen digitalen Kompetenzen für den Unternehmenserfolg. Es werden die fachlich-technischen Kompetenzen, die digitale Businesskompetenz und die allgemeine digitale Fitness der Mitarbeiter betrachtet. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen und digitale Geschäftsmodelle zu verstehen und zu gestalten. Die Zusammenhänge zwischen diesen Kompetenzen und der erfolgreichen Implementierung digitaler Prozesse werden beleuchtet.

Textteil zu Aufgabe C: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Einbettung digitaler Prozesse in die Wertschöpfungskette. Es wird untersucht, wie digitale Technologien die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern können. Gleichzeitig werden die potenziellen Hürden bei der Einführung digitaler Prozesse in Unternehmen, wie z.B. Widerstände der Mitarbeiter oder fehlende Investitionen, detailliert diskutiert und analysiert.

Schlüsselwörter

Digitale Geschäftsprozesse, Wertschöpfungskette, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Unternehmensprozesse, Optimierung, Digitalisierung, Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Integration digitaler Prozesse in Unternehmen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Integration digitaler Prozesse in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse digitaler Geschäftsprozesse, der benötigten Kompetenzen und der Herausforderungen bei der Implementierung.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Textteil zu Aufgabe A befasst sich mit der Entwicklung von Unternehmensstrukturen im digitalen Kontext, der Definition digitaler Geschäftsprozesse (nach DIN EN ISO 9000:2015) und der Optimierung interner und externer Wertschöpfungsprozesse. Textteil zu Aufgabe B konzentriert sich auf die notwendigen digitalen Kompetenzen, einschließlich fachlich-technischer Kompetenzen, digitaler Businesskompetenz und digitaler Fitness der Mitarbeiter. Textteil zu Aufgabe C untersucht die Einbettung digitaler Prozesse in die Wertschöpfungskette, die Verbesserung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Technologien und die potenziellen Hürden bei der Einführung solcher Prozesse.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Bedeutung digitaler Geschäftsprozesse, die erforderlichen Kompetenzen und die Herausforderungen bei deren Implementierung in Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die digitale Transformation von Unternehmensprozessen zu vermitteln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Geschäftsprozesse, Wertschöpfungskette, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Unternehmensprozesse, Optimierung, Digitalisierung, Herausforderungen.

Wie werden digitale Geschäftsprozesse definiert?

Die Definition digitaler Geschäftsprozesse orientiert sich an der DIN EN ISO 9000:2015 und wird anhand von Input, Tätigkeiten und Output veranschaulicht. Das Dokument betont die Verknüpfung einzelner Prozesse zu einem wirtschaftlichen Gesamtprozess.

Welche digitalen Kompetenzen sind für Unternehmen wichtig?

Das Dokument hebt die Bedeutung von fachlich-technischen Kompetenzen, digitaler Businesskompetenz und allgemeiner digitaler Fitness der Mitarbeiter hervor. Die Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen und digitale Geschäftsmodelle zu verstehen und zu gestalten, steht im Mittelpunkt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung digitaler Prozesse?

Zu den Herausforderungen gehören unter anderem Widerstände der Mitarbeiter, fehlende Investitionen und die Notwendigkeit, die Prozesse in die bestehende Wertschöpfungskette zu integrieren.

Wie werden Wertschöpfungsketten im digitalen Kontext betrachtet?

Das Dokument analysiert, wie digitale Technologien die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Optimierung der Wertschöpfungskette verbessern können. Es wird auch untersucht, wie sich Unternehmensstrukturen von starren Hierarchien hin zu flexibleren, digital unterstützten Prozessen entwickeln.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitale Geschäftsprozesse
Université
SRH - Mobile University
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
24
N° de catalogue
V1358870
ISBN (PDF)
9783346876560
ISBN (Livre)
9783346876577
Langue
allemand
mots-clé
digitale geschäftsprozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Digitale Geschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint