Die digitale Revolution bringt kontinuierliche Weiterentwicklungsprozesse mit sich, welche eine Auseinandersetzung mit der Wirkung der Gestaltung und der Produkte eines Unternehmens mit sich bringen. Um die Wirkungen und Gestaltungsräume zu erkennen, wird in dieser Arbeit zunächst eine theoretische Grundlage zu den Themen Geschäftsmodelle und Digitalisierung gelegt, um im Weiteren durch die Hinzunahme eines Praxisbeispiels, ein Geschäftsmodell konzeptionell näher zu betrachten. Dazu wird das sogenannte Business Modell Canvas (BMC) herangezogen, welches die methodische Grundlage der Arbeit bildet.
Im Anschluss werden daraufhin mögliche Auswirkungen hinsichtlich der Digitalisierung im Allgemeinen anhand des BMC-Konzeptes betrachtet. Anschließend werden die stärksten Auswirkungen, bezogen auf das vorliegende Praxisbeispiel der Tchibo GmbH, analysiert. Es folgt daraufhin ein kurzer Ausblick, welche Wettbewerbsvorteile hinsichtlich der Digitalisierung für das Geschäftsmodell entstehen können und anschließend wird eine kurze Einschätzung zu möglichen Aspekten, die es für das Praxisbeispiel Tchibo zu berücksichtigen gilt, um innerhalb der Branche zukünftig erfolgreich bestehen zu können, dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Das Business Model Canvas
- Geschäftsmodell Fallbeispiel: Tchibo
- Auswirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Auswirkungen auf den Baustein Kanäle
- Auswirkungen auf die Kundenbeziehung
- Auswirkung auf die Schlüsselaktivitäten
- Auswirkung auf die Schlüsselressourcen
- Auswirkungen auf das Nutzenversprechen
- Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Sie analysiert die Veränderungen, die durch den digitalen Wandel in der Geschäftswelt entstehen, und untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die einzelnen Bausteine eines Geschäftsmodells. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Business Model Canvas (BMC) als methodischem Instrument zur Analyse von Geschäftsmodellen.
- Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und ihre Auswirkungen auf die einzelnen Bausteine des BMC
- Die Bedeutung des Internet der Dinge (IoT) für die Geschäftsmodellentwicklung
- Die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen durch die Digitalisierung
- Die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Tchibo GmbH
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle ein. Sie beleuchtet den Begriff des Internet der Dinge (IoT) und dessen Bedeutung für die Industrie 4.0. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen zu Geschäftsmodellen, wobei insbesondere die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und das Business Model Canvas (BMC) im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Bausteine des BMC, wie z.B. Kanäle, Kundenbeziehungen, Schlüsselaktivitäten und Schlüsselressourcen. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung von Wettbewerbsvorteilen durch die Digitalisierung. Die Zusammenfassung und der Ausblick geben einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und zeichnen Perspektiven für die weitere Entwicklung der Geschäftswelt im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Business Model Canvas (BMC), Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0, Wettbewerbsvorteile, Kundenbeziehungen, Kanäle, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Tchibo GmbH
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel Tchibo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358876