Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Familie und Arbeit unter einem Dach. Produktivität und Stresserleben von Eltern im Homeoffice

Título: Familie und Arbeit unter einem Dach. Produktivität und Stresserleben von Eltern im Homeoffice

Tesis de Máster , 2021 , 118 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Thema Homeoffice und seine Auswirkungen auf Eltern systematisch untersucht. Die Covid-19-Pandemie hat eine beispiellose Verschiebung in der Arbeitswelt verursacht, indem sie das Homeoffice von einer optionalen zu einer notwendigen Arbeitsform gemacht hat. Während sich einige Aspekte dieser Veränderung als positiv erwiesen haben, sind die Herausforderungen für arbeitende Eltern signifikant. Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf zwei Kernphänomene: Stressentstehung und Produktivität.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein detailliertes Verständnis darüber zu gewinnen, wie das Arbeiten von zu Hause aus die Produktivität beeinflusst und Stress für Eltern erzeugt, die ihre Kinder betreuen. Diese Studie geht davon aus, dass das Homeoffice für Eltern potenziell negative Folgen hat, insbesondere in Bezug auf die Produktivität und das Stressempfinden. Darüber hinaus wird erwartet, dass Mütter unter diesen Bedingungen stärker belastet sind, insbesondere aufgrund der traditionellen Rollenverteilung und der damit verbundenen Verantwortlichkeiten im Familien- und Berufsleben.

Diese Masterarbeit basiert auf einer systematischen Analyse der vorhandenen Literatur zu diesem Thema, einschließlich empirischer Studien, Übersichtsarbeiten und theoretischer Arbeiten, die sich auf rollentheoretische Konzepte konzentrieren, um Geschlechterunterschiede zu erklären. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, das Phänomen Homeoffice besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Eltern, Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger abzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract (deutsch)
  • Abstract (englisch)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1 Chronologische Kurzfassung der Ereignisse von Covid-19
    • 1.2 Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt
    • 1.3 Begründung der Masterarbeit
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Dahrendorfs Rollentheorie
    • 2.2 Grundlagen der aktualisierten Rollentheorie Dahrendorfs
    • 2.3 Homo Sociologicus
    • 2.4 Die soziale Rolle und ihre Entstehung
    • 2.5 Kritik und Einschränkungen von Dahrendorfs Rollentheorie
  • 3. Die Rollendistanz
    • 3.1 Definition der Rollendistanz
    • 3.2 Grundannahmen der Rollendistanz
    • 3.3 Sozialisationsprozess
    • 3.4 Die soziale Rolle aus heutiger Perspektive
    • 3.5 Zusammenfassung der Rollentheorien und Bezug zur Zielgruppe
  • 4. Homeoffice
    • 4.1 Definition Homeoffice
    • 4.2 Die Einführung von Homeoffice in Deutschland
    • 4.3 Homeoffice vor der Covid-19-Pandmie
    • 4.4 Verbreitung von Homeoffice seit der Covid-19-Pandemie
    • 4.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 4.6 Technische Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Homeoffice-Arbeitsplatz
    • 4.7 Vorteile und Nachteile von Homeoffice
    • 4.8 Stress und Arbeitsproduktivität im Homeoffice
  • 5. Hypothesenbildung
  • 6. Methodisches Vorgehen
  • 7. Studienlage
    • 7.1 Erwerbskonstellation von Eltern im Homeoffice
    • 7.2 Kinderbetreuung
      • 7.2.1 Zukunftsaussichten durch die Pandemie in der Kinderbetreuung
    • 7.3 Organisationsstrukturen zur Beeinflussung der Stressempfindung und Produktivität von Eltern
      • 7.3.1 Produktivität und die Beeinflussung der Organisationsstrukturen
      • 7.3.2 Work-Life-Balance und die Auswirkungen auf die Produktivität und das Stressempfinden
      • 7.3.3 Motivationseffekte durch Organisationsstrukturen
    • 7.4 Freiwilligkeit als Einflussfaktor für Zufriedenheit und Produktivität
    • 7.5 Warum Organisationen in Homeoffice investieren
      • 7.5.1 Organisationstool „Smart-Work“
    • 7.6 Produktivität und Stressempfinden der Eltern
      • 7.6.1 Produktivität und Stressempfinden in Abhängigkeit intrapsychologischer Faktoren
  • 8. Diskussion der Ergebnisse
    • 8.1 Stressempfinden von Eltern im Homeoffice
    • 8.2 Eine ungleiche Kinderbetreuung
    • 8.3 Einkommen und Bildungsniveau
    • 8.4 Fehlzeiten und Überstunden
    • 8.5 Psychische Veränderungen
    • 8.6 Produktivitätsveränderungen der Eltern
    • 8.7 Oranisationale Faktoren für Stress und Produktivität
    • 8.8 Ist Homeoffice für Organisationen zu empfehlen aus heutiger Sicht?
    • 8.9 Ist Homeoffice für Eltern sinnvoll?
    • 8.10 Limitation der Ergebnisse
  • 9. Rollentheorie und das Stressempfinden im Homeoffice
    • 9.1 Die Rollentheorie als Erklärungsmodell für Produktivitätsunterschiede bei Eltern
  • 10 Zukunftsaussicht: Wie geht es nach der Pandemie weiter
    • 10.1 Elementare Voraussetzungen für eine produktive und stressreduzierte Heimarbeit für Eltern - eine Übersicht aus der Literaturanalyse
  • 11. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Homeoffice auf Eltern mit Kindern im eigenen Haushalt, insbesondere die Phänomene Stressentstehung und Produktivität. Die Arbeit analysiert, wie Homeoffice, insbesondere im Kontext der Covid-19-Pandemie, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden von Eltern beeinflusst.

  • Die Auswirkungen von Homeoffice auf die Produktivität und das Stressempfinden von Eltern
  • Die Rolle der Kinderbetreuung in der Homeoffice-Situation
  • Die Bedeutung von organisatorischen Strukturen und intrapsychischen Faktoren für die Work-Life-Balance von Eltern im Homeoffice
  • Die Relevanz von Rollenmodellen und Geschlechterunterschiede im Kontext von Homeoffice und Kinderbetreuung
  • Die Zukunftsaussichten von Homeoffice für Eltern und die Bedeutung von geeigneten Rahmenbedingungen für eine produktive und stressfreie Arbeitsumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu Homeoffice und den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt. Es stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Masterarbeit dar. Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Dieses Kapitel befasst sich mit der Rollentheorie von Ralf Dahrendorf, die als theoretisches Fundament der Arbeit dient, und erläutert die relevanten Konzepte zur Erklärung von Rollendistanz, Sozialisationsprozessen und der Entwicklung sozialer Rollen. Kapitel 3: Die Rollendistanz - Dieser Abschnitt untersucht die Definition und Grundannahmen von Rollendistanz, analysiert den Sozialisationsprozess und beleuchtet die Bedeutung von Rollenkonflikten im Kontext der heutigen Gesellschaft. Kapitel 4: Homeoffice - Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die Entwicklung von Homeoffice in Deutschland, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Homeoffice-Umgebung. Kapitel 5: Hypothesenbildung - Hier werden die wichtigsten Hypothesen der Masterarbeit vorgestellt, die die Beziehung zwischen Homeoffice, Kinderbetreuung und den Auswirkungen auf Produktivität und Stressempfinden von Eltern untersuchen. Kapitel 6: Methodisches Vorgehen - Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Methodik der Arbeit, die eine systematische Literaturanalyse einschließt. Kapitel 7: Studienlage - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert Studien, die sich mit den Auswirkungen von Homeoffice auf Eltern und die Beziehung zwischen Kinderbetreuung, organisatorischen Strukturen und dem Stressempfinden von Eltern beschäftigen. Kapitel 8: Diskussion der Ergebnisse - Dieser Abschnitt analysiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und diskutiert die Auswirkungen von Homeoffice auf die Produktivität und das Stressempfinden von Eltern, insbesondere die Rolle der Kinderbetreuung und die Bedeutung organisatorischer Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Eltern, Kinderbetreuung, Produktivität, Stressempfinden, Rollentheorie, Geschlechterunterschiede, Work-Life-Balance, Organisationsstrukturen, Covid-19-Pandemie, Literaturanalyse.

Final del extracto de 118 páginas  - subir

Detalles

Título
Familie und Arbeit unter einem Dach. Produktivität und Stresserleben von Eltern im Homeoffice
Universidad
Technical University of Darmstadt
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
118
No. de catálogo
V1358971
ISBN (PDF)
9783346878472
ISBN (Libro)
9783346878489
Idioma
Alemán
Etiqueta
Homeoffice Corona Produktivität Eltern Kinder Heimarbeit Psychologie Geschlechterrollen Kinderbetreuung Stress
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Familie und Arbeit unter einem Dach. Produktivität und Stresserleben von Eltern im Homeoffice, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358971
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  118  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint