Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

"Ave regina caelorum, mater regis" und "Maria moder unde maget reyne"

Ein Liedervergleich in der Kontrafakturdiskussion zu Walthers von der Vogelweide "Palästinalied"

Titel: "Ave regina caelorum, mater regis" und "Maria moder unde maget reyne"

Seminararbeit , 2009 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: Claudia Gheorghita (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seitdem man 1910 in dem Münsterschen Fragment Z1 die Melodie zu Walthers Palästinalied überliefert gefunden hat, wurde diese Melodie mit anderen Melodien des Mittelalters in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit möchte ich die beiden Lieder, die durch die Kontrafakturdiskussion rund um das "Palästinalied" vernetzt worden sind, vergleichen und den Gedanken der Kontrafaktur in Frage stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kontrafaktur und Walthers von der Vogelweide Palästinalied
  • 2. Zum Kontrafakturbegriff
  • 3. Die marianische Antiphon Ave regina caelorum, mater regis
  • 4. Maria, moder unde maget reyne aus der Bordesholmer Marienklage
  • 5. Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kontrafakturdiskussion rund um Walthers von der Vogelweides Palästinalied. Dabei werden zwei Lieder - Walthers Palästinalied und die marianische Antiphon Ave regina caelorum, mater regis - verglichen und der Gedanke der Kontrafaktur hinterfragt.

  • Kontrafaktur im Mittelalter
  • Walthers von der Vogelweide Palästinalied
  • Die marianische Antiphon Ave regina caelorum, mater regis
  • Liedervergleich
  • Kritik des Kontrafakturbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontroverse um Walthers Palästinalied und seine mögliche Beziehung zu anderen mittelalterlichen Melodien, insbesondere Jaufre Rudels "Lanquan li jorn". Es beleuchtet verschiedene Meinungen von Musikwissenschaftlern, die das Palästinalied als Kontrafaktur zu verschiedenen Melodien einordnen, und stellt Ronald Taylors These vor, dass es sich um eine Original-Komposition Walthers handelt.
  • Kapitel 2: Hier wird der Begriff "Kontrafaktur" definiert und seine Entwicklung im Laufe des Mittelalters beschrieben. Es werden verschiedene Arten der Kontrafaktur erläutert, darunter die Umtextierung von weltlichen Liedern zu geistlichen und die Nachdichtung von literarischen Vorlagen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die marianische Antiphon "Ave regina caelorum, mater regis". Die Entstehung und Verwendung dieser Antiphon im 14. Jahrhundert werden untersucht, und es werden verschiedene Theorien über ihren Ursprung und ihre Beziehung zu anderen marianischen Antiphonen diskutiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lied "Maria moder unde maget reyne" aus der Bordesholmer Marienklage und stellt mögliche Beziehungen zu Walthers Palästinalied dar.

Schlüsselwörter

Kontrafaktur, Palästinalied, Walter von der Vogelweide, Ave regina caelorum, mater regis, marianische Antiphon, Liedvergleich, mittelalterliche Musik, Musikwissenschaft, Melodie, Text, Lieddichtung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Ave regina caelorum, mater regis" und "Maria moder unde maget reyne"
Untertitel
Ein Liedervergleich in der Kontrafakturdiskussion zu Walthers von der Vogelweide "Palästinalied"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Proseminar "Stumm? - Musiktexte des deutschen Mittelalters"
Note
2
Autor
Claudia Gheorghita (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V1359218
ISBN (PDF)
9783346876492
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontrafaktur Walther von der Vogelweide Palästinalied Liedervergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Gheorghita (Autor:in), 2009, "Ave regina caelorum, mater regis" und "Maria moder unde maget reyne", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum