Diese Arbeit beschäftigt sich mit den drei Themen Sokratische Gesprächsführung, Empowerment und die Anwendung des lösungsorientierten Beratungsansatzes auf das Phasenmodell nach Culley (2002).
Der in der Philosophie verankerte sokratische Dialog wird heute u. a. in der Psychotherapie und der Beratung eingesetzt. Stavemann definiert die sokratische Gesprächsführung im klinischen und beratenden Kontext als eine in Phasen ablaufende Dialogtechnik, bei der der Therapeut konkrete naive Fragen an den Patienten stellt, um bisherige Sichtweisen zu reflektieren sowie Widersprüche und Mängel herauszustellen. Das Ziel dieser Technik ist es, dem Patienten auf der einen Seite das selbstständige Erkennen dysfunktionaler Ansichten und auf der anderen Seite funktionale Erkenntnisse zu ermöglichen. Dadurch soll der Patient erlernen, ein widerspruchsfreies, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen.
Das Konzept des Empowerments ist noch recht uneinheitlich und mehrschichtig. In dieser Arbeit wird versucht, das Konzept auf Basis verschiedener Forschungsarbeiten anhand von fünf Kriterien zu beschreiben und an Beispielen zu verdeutlichen.
In der vorliegenden Arbeit soll das von Culley entwickelte Phasenmodell näher erläutert werden. Es handelt sich dabei um ein inhaltlich differenziertes Modell. Dem Modell liegt ein pragmatisch-humanistisches Menschenbild zugrunde. Culley unterteilt den Beratungsprozess in drei aufeinander aufbauen Phasen, die Anfangs-, Mittel- und Endphase.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Sokratische Gesprächsführung
- Beeinflussung von Resilienz und Stressoren durch die sokratische Gesprächsführung
- geeignete Beratungssituationen
- Aufgabe 2
- Ottawa-Charter der WHO
- Empowerment
- Fünf Kriterien zur Beschreibung des Empowerment
- Aufgabe 3
- Beratung
- Lösungsorientierter Ansatz
- Anwendung des lösungsorientierten Ansatz auf das Phasenmodell nach Culley (2002)
- Phase 1 - Anfangsphase
- Phase 2 Mittelphase
- Phase 3 - Endphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung verschiedener Beratungsansätze im Kontext der Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung der sokratischen Gesprächsführung, des Empowerment-Konzepts und des lösungsorientierten Ansatzes mit dem Phasenmodell nach Culley (2002).
- Sokratische Gesprächsführung und ihre Anwendung in Beratungssituationen
- Einfluss der sokratischen Gesprächsführung auf Resilienz und Stressoren
- Empowerment als Konzept der Gesundheitsförderung und seine Anwendung in der Beratung
- Der lösungsorientierte Beratungsansatz und seine Anwendung im Rahmen des Phasenmodells nach Culley (2002)
- Die Integration der drei Ansätze zur effektiven Gesundheitsförderung und -beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Sokratische Gesprächsführung
Dieses Kapitel befasst sich mit der sokratischen Gesprächsführung und ihrer Anwendung in der Beratung. Es wird erläutert, wie diese Methode zur Förderung von Selbstreflexion und Problemlösung eingesetzt werden kann.
Aufgabe 2: Empowerment
Das Kapitel beleuchtet das Konzept des Empowerment und seine Bedeutung für die Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Ansätze zur Stärkung von Individuen und Gemeinschaften im Sinne von Empowerment diskutiert.
Aufgabe 3: Lösungsorientierter Ansatz im Phasenmodell nach Culley (2002)
Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes im Rahmen des Phasenmodells nach Culley (2002). Es werden die einzelnen Phasen des Modells im Detail betrachtet und konkrete Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis gegeben.
Schlüsselwörter
Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, lösungsorientierter Ansatz, Gesundheitsförderung, Beratung, Resilienz, Stressoren, Phasenmodell nach Culley (2002), Ottawa-Charter der WHO.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Sokratische Gesprächsführung, Empowerment und Anwendung des lösungsorientierten Beratungsansatzes auf das Phasenmodell nach Culley (2002), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359229