Diese Arbeit soll einen tiefen Einblick in die Elemente, Prinzipien und Arbeitskonzepte der Neuen Arbeitswelt gewähren. Ebenso soll ein Einblick in den Aufbau des Shopfloors und dessen Charakterisierung gegeben werden. Aufbauend auf einem tiefgehenden Einblick in die Ideologie von New Work sowie das heutige Verständnis von New Work, werden zudem traditionelle Bedingungen in der Produktion bzw. am Shopfloor beleuchtet. Anschließend gilt es zu erforschen, inwiefern New Work und dessen Elemente, Prinzipien und Arbeitskonzepte mit dem Shopfloor vereinbar sind und wie diese implementiert werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es demnach, die Vereinbarkeit von New Work mit den besonderen Ansprüchen und Verhältnissen des Shopfloors gegenüberzustellen und konkret einsetzbare Ansätze und Methoden (Arbeitskonzepte) aufzuzeigen und diese durch Generierung eines Konzepts bzw. durch das Aussprechen von Handlungsempfehlungen für die Implementierung vorzubereiten. Um die Forschungsarbeit möglichst praxisnah und sinnstiftend zu gestalten, wird diese in Form einer Case Study anhand eines Beispielunternehmens durchgeführt.
Die Welt der Arbeit ist gegenwärtig und auch künftig zahlreichen Megatrends unterworfen, welche eine Veränderung ebendieser erfordern bzw. erzwingen. Der technologische Fortschritt vor allem in Form von voranschreitender Digitalisierung und Vernetzung, aber auch die fortschreitende Globalisierung und der demografische Wandel und damit einhergehende institutionelle Veränderungen prägen die heutige Arbeitswelt maßgeblich.
Um die bevorstehenden Veränderungen meistern und von diesen profitieren zu können, ist ein neues Verständnis von Arbeit sowohl für Individuen, Unternehmen und Organisationen als auch Politik und Gesellschaft unerlässlich. Nur durch ein angepasstes Verständnis können aufkommende Herausforderungen gemeistert und Chancen ergriffen werden. In jedem Fall gilt es, im Besonderen für Führungskräfte und Unternehmen, den geschehenden Arbeits- und Strukturwandel aktiv mitzugestalten, anstatt statisch und in Unsicherheit zu verharren. Erschwerend kommt hierbei hinzu, dass die heutige Welt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist, die sogenannte VUKA-Welt. Allzu oft rufen disruptive Brüche Ungewissheit und Unberechenbarkeit hervor und verlangen nach einer entsprechenden Reaktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Ziele
- Nicht-Ziele
- Forschungsfrage(n)
- Hauptforschungsfrage
- Sub-Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen & Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen & Arbeitskonzepte von New Work
- Einleitung
- New Work nach Frithjof Bergmann
- Alte Arbeit
- Neue Arbeit
- New Work heute
- Treibende Kräfte des Wandels
- Demografischer Wandel
- Globale Integration
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Wertewandel
- Arbeit 4.0
- Dezentralisierung
- Fachkräftemangel
- Covid-19 Pandemie
- New Work im Kontext der Arbeit
- Elemente & Prinzipien von New Work
- Individualität
- Führung
- Agilität
- Flexibilität
- Neue Raumkonzepte
- Sinnstiftung
- Transparenz & Vertrauen
- Mitbestimmung & Wertschätzung
- Selbstverantwortung & Selbstorganisation
- Lebenslanges Lernen
- Arbeitskonzepte
- Knowledge Sharing Formats
- Delegation Poker
- Feedbackkultur
- Prime Directive
- Weekly Stand-up
- Retrospektiven
- Mood Check
- Pet Project
- Fuck up Events
- Golden Circle
- Spice Girls Approach
- Job Enlargement
- Job Enrichment
- Job Rotation
- Job Sharing
- Roadmapping
- Change Management
- Kritik
- Implementierung von New Work Arbeitskonzepten
- Standortbestimmung
- Experimente & Umsetzung
- 3-Phasen-Modell nach Lewin
- 8-Stufen-Modell nach Kotter
- 5-Phasen-Modell nach Krüger
- Change Kurve nach Kübler-Ross
- ADKAR-Modell nach Hiatt
- Erfolgsfaktoren
- Der Shopfloor - Ort der Wertschöpfung
- Einleitung
- Aufbau des Shopfloors
- Charakterisierung des Shopfloors
- Lean Management & Lean Production
- Kontinuierliche Verbesserungsprozess
- Kanban
- Besonderheiten im Bereich Montage
- Lean & New Work
- Shopfloor Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit und Implementierung von New Work und dessen Arbeitskonzepten auf dem Shopfloor. Im Fokus steht dabei ein österreichisches Unternehmen der Medizintechnik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der New Work-Implementierung im Shopfloor-Kontext zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln.
- Die Bedeutung von New Work-Konzepten im Produktionsumfeld
- Die Herausforderungen der Implementierung von New Work-Arbeitskonzepten im Shopfloor
- Die Rolle von Lean Management und Lean Production im Kontext von New Work
- Die Bedeutung von Feedbackkultur und Kommunikation für die erfolgreiche Implementierung von New Work
- Die Identifizierung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen für die Umsetzung von New Work im Shopfloor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird die Problemstellung der Masterarbeit vorgestellt, die Ziele der Arbeit definiert und die Forschungsfrage(n) formuliert. Es werden die wichtigsten Aspekte von New Work und deren Relevanz für die Produktion beleuchtet.
- Grundlagen & Arbeitskonzepte von New Work: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von New Work und seinen Arbeitskonzepten. Es wird auf die Entstehungsgeschichte von New Work eingegangen, sowie auf die wichtigsten Treibenden Kräfte des Wandels. Außerdem werden die wichtigsten Elemente und Prinzipien von New Work vorgestellt, sowie konkrete Arbeitskonzepte und ihre Anwendung in der Praxis.
- Implementierung von New Work Arbeitskonzepten: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Modelle und Ansätze zur Implementierung von New Work-Arbeitskonzepten. Es werden wichtige Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen betrachtet und verschiedene Change Management Modelle vorgestellt.
- Der Shopfloor - Ort der Wertschöpfung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Shopfloor als dem Ort der Wertschöpfung in Produktionsunternehmen. Es werden die Besonderheiten des Shopfloors, die Bedeutung von Lean Management und Lean Production und deren Verbindung zu New Work betrachtet.
Schlüsselwörter
New Work, Shopfloor, Implementierung, Arbeitskonzepte, Lean Management, Lean Production, Change Management, Medizintechnik, österreichisches Unternehmen, Feedbackkultur, Kommunikation, Handlungsempfehlungen, Transformation, Digitalisierung, Digitalisierung der Arbeit, Zukunft der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Ing. / BSc Florian Wokurek (Autor:in), 2023, Vereinbarkeit und Implementierung von New Work und dessen Arbeitskonzepte auf dem Shopfloor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359547