Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht

Titre: Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 38 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Jünger (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch diese Literaturarbeit in Form einer Hausarbeit möchte der Autor den neuen § 2a NotSanG anhand eines realistischen Sachverhaltes strafrechtlich analysieren. In dem Sachverhalt geht es um einen Traumapatienten, der nach Einwilligung von einem Notfallsanitäter das Betäubungsmittel Fentanyl zur Analgesie verabreicht bekommt.

Der § 2a NotSanG ist eine weitere wichtige Veränderung auf dem Weg zu einer Professionalisierung des Rettungsdienstes, welcher gleichzeitig mit einem großen Kompetenz- und Verantwortungsgewinn für die Notfallsanitäter_Innen verbunden ist. In bis zu 54% aller Einsätze geben die Patienten_Innen Schmerzen als Symptom an. Eine Verringerung der Schmerzschwere um ≥ 2 NRS Punkten, oder eine Senkung <4 auf der NRS Skala kann als adäquate Analgesie definiert werden. Ein Großteil erhält keine ausreichende Analgesie.

Die Literatur beschränkt sich aufgrund des Themas auf deutsche Quellen, Stellungnahmen vom Wissenschaftlichen Dienst und Berufsverbänden, sowie weiteren namhaften Experten. Besondere Berücksichtigung findet der Kommentar des StGB von Fischer. Die Fallanalyse erfolgt in Anlehnung an die juristische Gutachtenmethodik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Theoretischer Hintergrund und Bezugsrahmen
    • 2.1 Kompetenzen der Notfallsanitäter_Innen
      • 2.1.1 Ausbildungsziele gemäß § 4 NotsanG
      • 2.1.2 Garantenstellung
    • 2.2 § 2a NotsanG - „Heilkundekompetenz“
      • 2.2.1 Beherrschen
      • 2.2.2 Lebensgefahr & wesentliche Folgeschäden
    • 2.3 Schmerzzustand & Analgesie
  • 3 Sachverhalt
  • 4 Strafrechtliche Herausforderungen
    • 4.1 Tatbestand
      • 4.1.1 § 5 HeilPrG - Ausübung der Heilkunde
      • 4.1.2 §§ 13 1, 29 1 Nr. 6b BtMG - Abgabe und Straftat
      • 4.1.3 §§ 223 1, 13 | StGB - Körperverletzung durch Unterlassen
      • 4.1.4 §§ 340 I, 13 | StGB - Körperverletzung im Amt durch Unterlassen
      • 4.1.5 § 323c StGB - Unterlassene Hilfeleistung
    • 4.2 Rechtswidrigkeit
      • 4.2.1 § 228 StGB - Einwilligung
      • 4.2.2 § 34 StGB - Rechtfertigender Notstand
    • 4.3 Schuld
      • 4.3.1 Schuldausschließungsgründe
      • 4.3.2 Entschuldigungsgründe
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die strafrechtliche Legitimation der Fentanyl-Applikation durch Notfallsanitäter_Innen gemäß § 2a NotSanG anhand eines realistischen Fallbeispiels. Ziel ist die juristische Auseinandersetzung mit den relevanten Paragraphen und die Klärung der Handlungsspielräume von Notfallsanitäter_Innen in solchen Situationen.

  • Die Kompetenzen von Notfallsanitäter_Innen im Kontext des § 2a NotSanG
  • Die strafrechtlichen Implikationen der Fentanyl-Verabreichung
  • Die Rolle der Einwilligung des Patienten
  • Die Anwendung des rechtfertigenden Notstands (§ 34 StGB)
  • Die Garantenstellung von Notfallsanitäter_Innen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der Fentanyl-Applikation durch Notfallsanitäter_Innen im Kontext des § 2a NotSanG. Sie skizziert die strafrechtlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.

2 Theoretischer Hintergrund und Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für die spätere Fallanalyse. Es erläutert die Kompetenzen von Notfallsanitäter_Innen, insbesondere im Hinblick auf den § 4 NotsanG und die Garantenstellung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des § 2a NotSanG und seiner Bedeutung für die Heilkundekompetenz von Notfallsanitäter_Innen. Schließlich wird der Schmerzzustand und die Bedeutung adäquater Analgesie behandelt.

3 Sachverhalt: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Fall, der im Rahmen der Hausarbeit analysiert wird. Es beinhaltet die Darstellung eines Traumapatienten, dessen Schmerz durch einen Notfallsanitäter mit Fentanyl behandelt wird, nach vorheriger Einwilligung des Patienten.

4 Strafrechtliche Herausforderungen: Dieser Abschnitt analysiert den Sachverhalt unter verschiedenen strafrechtlichen Aspekten. Es werden die relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches (StGB) und des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) untersucht, um zu klären, ob ein strafrechtlich relevantes Handeln vorliegt. Die Analyse umfasst die Tatbestandsmerkmale, die Rechtswidrigkeit und die Schuld. Die Rolle der Einwilligung des Patienten und die Möglichkeit eines rechtfertigenden Notstandes werden ebenfalls diskutiert.

5 Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse der strafrechtlichen Analyse aus und setzt sie in einen größeren Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung des § 2a NotSanG für die Professionalisierung des Rettungsdienstes und die Verbesserung der Notfallversorgung. Der Ärztemangel und die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

§ 2a NotSanG, Fentanyl, Notfallsanitäter_Innen, Heilkundekompetenz, Strafrecht, Analgesie, Schmerzzustand, Einwilligung, Rechtfertigender Notstand, Garantenstellung, BtMG, StGB, HeilprG, Lebensgefahr, wesentliche Folgeschäden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Strafrechtliche Legitimation der Fentanyl-Applikation durch Notfallsanitäter_Innen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die strafrechtliche Legitimation der Fentanyl-Applikation durch Notfallsanitäter_Innen gemäß § 2a NotSanG anhand eines realistischen Fallbeispiels. Es geht um die juristische Auseinandersetzung mit den relevanten Paragraphen und die Klärung der Handlungsspielräume von Notfallsanitäter_Innen in solchen Situationen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Kompetenzen von Notfallsanitäter_Innen im Kontext des § 2a NotSanG, die strafrechtlichen Implikationen der Fentanyl-Verabreichung, die Rolle der Einwilligung des Patienten, die Anwendung des rechtfertigenden Notstands (§ 34 StGB) und die Garantenstellung von Notfallsanitäter_Innen.

Welche Paragraphen werden im Detail untersucht?

Die Hausarbeit untersucht detailliert die Paragraphen § 4 NotsanG (Ausbildungsziele), § 2a NotSanG ("Heilkundekompetenz"), § 5 HeilPrG (Ausübung der Heilkunde), §§ 13 I, 29 I Nr. 6b BtMG (Abgabe und Straftat), §§ 223 I, 13 StGB (Körperverletzung durch Unterlassen), §§ 340 I, 13 StGB (Körperverletzung im Amt durch Unterlassen), § 323c StGB (Unterlassene Hilfeleistung), § 228 StGB (Einwilligung), und § 34 StGB (Rechtfertigender Notstand).

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung des Sachverhalts, eine strafrechtliche Analyse (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld), eine Diskussion und ein Fazit. Der theoretische Teil beleuchtet die Kompetenzen der Notfallsanitäter, § 2a NotSanG, die Garantenstellung und den Schmerzzustand mit Analgesie. Der Sachverhalt beschreibt ein Traumapatientenbeispiel mit Fentanylgabe nach Einwilligung. Die strafrechtliche Analyse prüft die verschiedenen Straftatbestände und Rechtfertigungsgründe. Die Diskussion setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext und thematisiert den Ärztemangel.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: § 2a NotSanG, Fentanyl, Notfallsanitäter_Innen, Heilkundekompetenz, Strafrecht, Analgesie, Schmerzzustand, Einwilligung, Rechtfertigender Notstand, Garantenstellung, BtMG, StGB, HeilprG, Lebensgefahr, wesentliche Folgeschäden.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

(Der genaue Inhalt des Fazits wird in der vollständigen Hausarbeit dargestellt. Die FAQ geben nur einen Überblick.) Die Arbeit wird zu einer Schlussfolgerung über die strafrechtliche Legitimität der Fentanyl-Applikation durch Notfallsanitäter unter den gegebenen Umständen kommen.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht
Université
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
1,0
Auteur
Michael Jünger (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
38
N° de catalogue
V1359630
ISBN (PDF)
9783346877291
ISBN (Livre)
9783346877307
Langue
allemand
mots-clé
Notfallsanitäter §2a NotSanG BTM Fentanyl Fallanalyse Strafrecht juristische Gutachtenmethodik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Jünger (Auteur), 2022, Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359630
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint