Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Fall Friedrich F. Sie soll mithilfe von ausgewählten Ansätzen der Sozialen Arbeit sowie der Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit ein multiperspektivisches Verständnis für den Fall entwickeln, darüber hinaus sollen zentrale Erkenntnisse aus den theoretischen Ansätzen und ein darauf aufbauender Handlungsbedarf erarbeitet werden.
Die Soziale Arbeit ist in diesem Fall fachlich relevant, da sie sich um die Belange und Bedürfnisse von Friedrich F. kümmert und ihm Unterstützung bietet. Friedrich hat während seiner Kindheit und Jugend schwierige Lebensumstände erfahren, da er von seinen Eltern getrennt wurde und in einer Wohngruppe aufwachsen musste. Er hat viele Personalwechsel und Gruppenkonstellationen erlebt und hatte keine feste Ansprechperson. Aufgrund seiner FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störung) hat er möglicherweise auch zusätzliche Unterstützungsbedarfe, die von der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden müssen. Zudem hat Friedrich während seiner Zeit in der Wohngruppe keinen Kontakt zu seiner Mutter gehabt und nur unregelmäßig Kontakt zu seinem Vater, wodurch seine Beziehungen und sozialen Kontakte stark eingeschränkt waren. Insgesamt hat die Soziale Arbeit in diesem Fall die Aufgabe, Friedrich bei seiner Entwicklung und seinem Wohlbefinden zu unterstützen und ihm bei der Bewältigung seiner schwierigen Lebensumstände zu helfen. Sie kann dabei auf verschiedene methodische Ansätze und Hilfsmittel zurückgreifen, um Friedrich bei seiner Integration in die Gesellschaft und bei der Verarbeitung seiner Vergangenheit zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Analyse anhand eines Theorieansatzes aus der Politik
- Analyse anhand eines Theorieansatzes aus der Psychologie
- Analyse anhand von einem Metakonzept der Sozialen Arbeit
- Zusammenführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fall von Friedrich F. und verfolgt das Ziel, ein multiperspektivisches Verständnis für seinen Lebensweg zu entwickeln. Dazu werden ausgewählte Ansätze der Sozialen Arbeit sowie der Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit herangezogen. Darüber hinaus sollen zentrale Erkenntnisse aus den theoretischen Ansätzen und daraus resultierender Handlungsbedarf erarbeitet werden.
- Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Friedrichs Leben beeinflussen
- Anwendung von Theorieansätzen aus der Politik und der Psychologie auf den Fall
- Einbezug eines Metakonzepts der Sozialen Arbeit zur Fallreflexion
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und des Handlungsbedarfs
- Ausblick auf zukünftige Handlungsmöglichkeiten im Fall von Friedrich F.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Fall Friedrich F. vor und beleuchtet die Relevanz der Sozialen Arbeit in seinem Kontext. Sie schildert Friedrichs schwierige Lebensumstände, seine FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störung) und die daraus resultierenden Herausforderungen für seine Entwicklung und Integration.
Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel analysiert gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, die Friedrichs Fall beeinflussen. Es beleuchtet die Herausforderungen in der Sozialen Arbeit, wie z. B. Personalmangel, hohe Fallzahlen und schlechte Bezahlung. Weiterhin werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche, insbesondere auf Friedrichs Situation, beleuchtet. Schließlich werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Friedrichs Inobhutnahme und die Übertragung des Sorgerechts dargestellt.
Analyse anhand eines Theorieansatzes aus der Politik
Dieses Kapitel setzt sich mit einem Theorieansatz aus der Politik auseinander, der auf den Fall Friedrich F. angewendet wird. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der zentralen Aussagen des Theorieansatzes und seiner Relevanz für die Analyse von Friedrichs Lebensweg.
Analyse anhand eines Theorieansatzes aus der Psychologie
Dieses Kapitel befasst sich mit einem Theorieansatz aus der Psychologie, der auf den Fall Friedrich F. angewendet wird. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der zentralen Aussagen des Theorieansatzes und seiner Relevanz für die Analyse von Friedrichs Lebensweg.
Analyse anhand von einem Metakonzept der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel setzt sich mit einem Metakonzept der Sozialen Arbeit auseinander, das auf den Fall Friedrich F. angewendet wird. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der zentralen Aussagen des Metakonzepts und seiner Relevanz für die Analyse von Friedrichs Lebensweg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialarbeit, Fallanalyse, Fetale Alkohol-Spektrum-Störung (FASD), gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Theorieansätze, Handlungsbedarf, Integration, Entwicklung, Jugendhilfe, Inobhutnahme, Sorgerecht, Corona-Pandemie, psychosoziale Entwicklung.
- Citation du texte
- Jenny Scheibe (Auteur), 2023, Differenzierte Fallarbeit zum Fall Friedrich F. Gesellschaftliche, politische und psychologische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359657