Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag

Titre: Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 11 Pages , Note: gut

Autor:in: Kristin Retzlaff (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

0 Inhaltsverzeichnis ... 2

1 Lernen ... 3

2 Sportive Lebensstile und Szenen ... 4
2.1 Lebensstile ... 4
2.2 Szenen ... 4

3 Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule ... 5
3.1 Theorien von WOPP ... 5
3.2 Theorien von SCHWIER ... 7

4 Bezüge zu Seminarthemen ... 8
4.1 Philosophie der Bewegung ... 8
4.2 Lehren und Lernen im Dialog mit der Umwelt ... 9
4.3 Zwischen Motorik und Pädagogik ... 9
4.4 Kritik und Alternativen zum klassischen Lehr-/Lernverfahren ... 9
4.5 Selbstexperimente: „Auf Rollen fahren“, „Balancieren“ und „Jonglieren“ ... 10

5 Zusammenfassung ... 10

Literatur ... 11

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lernen
  • Sportive Lebensstile und Szenen
    • Lebensstile
    • Szenen
  • Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule
    • Theorien von WOPP
    • Theorien von SCHWIER
  • Bezüge zu Seminarthemen
    • Philosophie der Bewegung
    • Lehren und Lernen im Dialog mit der Umwelt
    • Zwischen Motorik und Pädagogik
    • Kritik und Alternativen zum klassischen Lehr-/Lernverfahren
    • Selbstexperimente: „Auf Rollen fahren“, „Balancieren“ und „Jonglieren"
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Bewegungslernens im Lebensalltag, insbesondere außerhalb des institutionellen Rahmens der Schule. Der Fokus liegt auf der Analyse von spontanen Lernaktivitäten und der Entstehung von Bewegungskulturen in jugendlichen Szenen.

  • Bewegungslernen als Entwicklungsprozess der Persönlichkeit
  • Sportive Lebensstile und Szenen als Ausdruck von Selbstverwirklichung und sozialer Zugehörigkeit
  • Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen
  • Alternativen zum klassischen Lehr-/Lernverfahren im Sport
  • Zusammenhang zwischen Bewegung, Lernen und Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Lernens und seinen verschiedenen Facetten. Es wird deutlich, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, der sowohl durch bewusste als auch unbewusste Prozesse, durch positive und negative Erfahrungen geprägt wird. Der zweite Abschnitt widmet sich den Themen Lebensstile und Szenen. Es wird aufgezeigt, wie diese soziale Strukturen beeinflussen und insbesondere im Sport einen wichtigen Ausdruck von Selbstfindung und Zugehörigkeit bieten. Kapitel 3 untersucht die Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule und beleuchtet dabei die Theorien von WOPP und SCHWIER. Der Fokus liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen, das im Kontext von Jugendkulturen stattfindet. Das vierte Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Bewegungslernen für verschiedene Seminarthemen und diskutiert kritisch alternative Lehr-/Lernformen. Schließlich wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten von Selbstexperimenten im Bereich des Bewegungslernens gegeben.

Schlüsselwörter

Bewegungslernen, Lebensalltag, Jugendkulturen, Sportive Lebensstile, Szenen, Selbstorganisation, Sportpädagogik, erlebnisorientierte Didaktik, Selbstexperimente, alternative Lehr-/Lernformen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Cours
Seminar: Bewegungslernen im Prozess von Bildung und Erziehung
Note
gut
Auteur
Kristin Retzlaff (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
11
N° de catalogue
V1359
ISBN (ebook)
9783638108362
ISBN (Livre)
9783640401772
Langue
allemand
mots-clé
Bewegungslernen Lernen Sportpädagogik Bildung Erziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Retzlaff (Auteur), 2001, Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint