Diese Ausarbeitung versucht, mithilfe eines ausgewählten Fallbeispiels einen transformatorischen Bildungsprozess auf Seiten der Lehrperson entstehen zu lassen. Mithilfe einer Situationsanalyse sollen dabei verschiedene Perspektiven der Betroffenen beleuchtet und die Szenerie anschließend mit theoretischem Fachwissen in den Bereichen der interkulturellen Kompetenz und (interkulturellen) Gesprächsführung im Schulalltag unterfüttert werden.
Dazu soll in einem ersten Teil der Arbeit der hier bearbeitete Fall im Allgemeinen sowie die Perspektiven der Betroffenen im Spezielleren erläutert und differenziert dargestellt werden. Der an diese Darstellung angrenzende Theorieteil ist in drei Kapitel aufgeteilt. Zuerst soll die in dieser Arbeit angewandte Definition von interkultureller Kompetenz dargestellt werden. Dabei wird auch explizit auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz in der Schule eingegangen. Anschließend werden auf die Grundlagen für die Bewältigung interkultureller Konflikte und interkulturellem Gesprächsmanagement näher betrachtet und ein möglicher Umgang mit ihnen skizziert. Im letzten Teil der Arbeit schließlich werden die aus der Theorie gezogenen Schlussfolgerungen in Bezug zu der Dilemmasituation gesetzt und zusammenfassend wiedergegeben. Dabei werden die Handlungen der Lehrpersonen kritisch hinterfragt und alternative Handlungsmöglichkeiten entfaltet. Im Fazit schließlich werden die grundlegenden Erkenntnisse noch einmal zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick auf weitere Reflexionsmöglichkeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Dilemma-Situation
- Perspektiven, die sich aus der Situation ergeben.
- Perspektiven der Lehrerin 1
- Perspektiven der Lehrerin 2.
- Perspektiven von Omar...
- Perspektiven von Liah.
- Perspektiven von Vania..
- Verknüpfung des Falles mit theoretischem Wissen
- Interkulturelle Kompetenz
- Definition Interkulturelle Kompetenz..
- Beschluss der Kultusministerkonferenz.
- Interkulturelle Teilkompetenzen.......
- Konkrete Maßnahmen zur interkulturellen Bildung und Erziehung
- Interkulturelles Gesprächsmanagement ......
- Definition Interkulturelle Kommunikation.
- Definition Interkulturelle Konflikte ......
- Gründe für interkulturelle Konflikte..
- Verschiedene Konflikttypen
- Prävention und Lösungsstrategien...
- Anwendung des theoretischen Wissens auf die Dilemmasituation
- Analyse der verschiedenen Konflikttypen der Schüler*innen.…………………………..\n
- Analyse der interkulturellen Gesprächsführung der Lehrpersonen...\n
- Schlussfolgerungen
- Alternative Handlungsmöglichkeiten mit Rückbezug auf interkulturelle\nKompetenz und Konfliktmanagement.......
- Bedeutsamkeit des Falles für die Professionalisierung der eigenen\nLehrpersönlichkeit
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert eine interkulturelle Dilemmasituation im schulischen Kontext mit dem Fokus auf interkulturelle Kompetenz und interkulturellem Gesprächsmanagement. Durch die Reflexion eines konkreten Fallbeispiels soll ein transformativer Bildungsprozess für die Lehrperson ermöglicht werden. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten zu beleuchten, die Situation mit theoretischem Fachwissen zu unterfüttern und so alternative Handlungsmöglichkeiten für zukünftige interkulturelle Situationen aufzuzeigen.
- Interkulturelle Kompetenz im Schulalltag
- Analyse von Konflikten zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen
- Interkulturelles Gesprächsmanagement und Konfliktlösung
- Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft im interkulturellen Kontext
- Entwicklung von Handlungskompetenzen für die Bewältigung interkultureller Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung einer konkreten Dilemmasituation, die sich in einem Sommerferiensprachkurs für Grundschulkinder ereignet hat. Dabei werden die Perspektiven der beteiligten Kinder (Omar, Liah, Vania) und der beiden Lehrkräfte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Anschliessend wird die Dilemmasituation mit theoretischem Wissen in den Bereichen interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Gesprächsmanagement verbunden. Im Kapitel zu interkultureller Kompetenz wird die Definition und Bedeutung dieses Konzepts im Bildungsbereich dargelegt. Ausserdem werden die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Stärkung interkultureller Kompetenz in der Schule betrachtet. Das Kapitel über interkulturelles Gesprächsmanagement widmet sich den verschiedenen Aspekten interkultureller Kommunikation und Konfliktlösung. Hierbei werden die Gründe für interkulturelle Konflikte sowie verschiedene Konflikttypen und Lösungsstrategien vorgestellt. In der Anwendung des theoretischen Wissens auf die Dilemmasituation wird schliesslich das beobachtete Verhalten der Kinder aus der Sicht der Konflikttypen analysiert. Ausserdem wird die interkulturelle Gesprächsführung der Lehrpersonen in der Situation kritisch betrachtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Reflexionsmöglichkeiten bietet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Gesprächsmanagement, Konfliktlösung, Dilemmasituation, Schulalltag, Heterogenität, Diversität, Kultur, Sprache, Kommunikation, Konflikttypen, Handlungskompetenz, Professionalisierung, Lehrerrolle, Bildungsprozess.
- Quote paper
- Sarah Binzenbach (Author), 2022, Interkulturelles Gesprächsmanagement in der Schule. Theorie, Praxis und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360026