Innerhalb eines Seminars zur Literaturdidaktik, inhaltlicher Schwerpunkt liegt beim Thema "Steinzeit".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Textauswahl mit Begründung
- 2.1 Die Situation der Schüler
- 2.2 Der Themenrahmen
- 2.3 Die Bedeutung für die Schüler
- 3. Definitionen
- 3.1 Der Lexikonartikel
- 3.2 Die Anleitung
- 3.3 Die Wegbeschreibung
- 4. Das Globale Lernziel
- 5. Auswahl der Sachtexte
- 5.1 Die Wegbeschreibung
- 5.1.1 Die Auswahl des Themas
- 5.1.2 Didaktische Analyse
- 5.1.2.1 Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
- 5.1.2.2 Der Horizont der Kinder
- 5.1.3 Lernziele
- 5.1.3.1 Grobziel
- 5.1.3.2 Feinziele
- 5.1.4 Stundenverlauf und methodische Analyse
- 5.1.4.1 Erste und zweite Unterrichtsstunde, Doppelstunde
- 5.1.4.2 Die dritte Unterrichtsstunde, Einzelstunde
- 5.1.5 Verlaufsskizze
- 5.1.5.1 Wegbeschreibung (1. und 2. Unterrichtsstunde)
- 5.1.5.2 3. Unterrichtsstunde
- 5.2 Informativer Sachtext zum Thema Steinzeit
- 5.2.1 Auswahl des Themas
- 5.2.2 Didaktische Analyse
- 5.2.2.1 Die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die Schüler
- 5.2.2.2 Der Horizont der Kinder
- 5.2.3 Lernziele
- 5.2.3.1 Grobziel
- 5.2.3.2 Feinziele
- 5.2.4 Stundenverlauf und methodische Analyse
- 5.2.4.1 1. und 2. Unterrichtsstunde (Doppelstunde)
- 5.2.4.2 3. Unterrichtsstunde
- 5.2.4.3 Projekt
- 5.2.5 Verlaufsskizze Steinzeit
- 5.2.5.1 (1. und 2. Unterrichtsstunde)
- 5.2.5.2 3. Unterrichtsstunde
- 5.2.5.3 Projekt
- 5.3 Spielanleitung
- 5.3.1 Auswahl des Themas
- 5.3.2 Sachanalyse
- 5.3.2.1 Anleitung (Lustiges Leiterspiel)
- 5.3.2.2 Aufbau
- 5.3.2.3 Zusammenfassung des Inhaltes
- 5.3.2.4 Sprachanalyse
- 5.3.3 Didaktische Analyse
- 5.3.3.1 Die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
- 5.3.3.2 Der Horizont der Kinder
- 5.3.4 Lernziele
- 5.3.4.1 Grobziel
- 5.3.4.2 Feinziele
- 5.3.5 Stundenverlauf und methodische Analyse
- 5.3.5.1 Unterrichtsstunde (Einzelstunde)
- 5.3.5.2 2. und 3. Unterrichtsstunde (Doppelstunde)
- 5.3.5.3 4. und 5. Unterrichtsstunde
- 5.3.5.4 6. Unterrichtsstunde
- 5.3.6 Verlaufsskizzen
- 5.3.6.1 1. Unterrichtsstunde
- 5.3.6.2 2. und 3. Unterrichtsstunde
- 5.3.6.3 4. und 5. Unterrichtsstunde
- 5.3.6.4 6. Unterrichtsstunde
- 6. Literaturverzeichnis
- Analyse und Einordnung verschiedener Sachtextarten
- Didaktische Analyse und Planung von Unterrichtseinheiten
- Entwicklung von Lernzielen und methodischen Ansätzen
- Konkrete Umsetzung in Unterrichtseinheiten mit Beispielen
- Reflexion der Bedeutung von Sachtexten für die Schüler
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Sachtexte“ im Kontext des Seminars „Einführung in die Literaturdidaktik“ vor und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs.
- Kapitel 2: Die Textauswahl mit Begründung: In diesem Kapitel wird die Auswahl der Sachtexte im Hinblick auf die Situation der Schüler, den Themenrahmen und die Bedeutung für die Kinder begründet.
- Kapitel 3: Definitionen: Hier werden verschiedene Arten von Sachtexten wie Lexikonartikel, Anleitung und Wegbeschreibung definiert und ihre Eigenschaften erläutert.
- Kapitel 4: Das Globale Lernziel: Das Kapitel definiert das allgemeine Lernziel der Unterrichtsreihe und erläutert die konkreten Ziele des Unterrichtsversuchs.
- Kapitel 5: Auswahl der Sachtexte: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der einzelnen Sachtexte, die in der Unterrichtsreihe verwendet werden. Die einzelnen Unterkapitel behandeln jeweils die Auswahl des Themas, die didaktische Analyse, die Lernziele, den Stundenverlauf und die methodische Analyse, sowie eine grobe Verlaufsskizze.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte“ zielt darauf ab, einen umfassenden Unterrichtsentwurf für die Arbeit mit Sachtexten in der Grundschule zu entwickeln. Die Zielsetzung ist es, den Lernenden ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Arten von Sachtexten zu vermitteln und ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen zu verbessern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Sachtexte, Unterrichtseinheiten, didaktische Analyse, Lernziele, methodische Ansätze, Lexikonartikel, Anleitung, Wegbeschreibung, Grundschule, Schüler, Themenauswahl, Bedeutung, Horizont, Unterrichtsgegenstand, Stundenverlauf, Verlaufsskizze, und Lernvoraussetzungen. Dabei werden die einzelnen Sachtextarten im Detail betrachtet und die methodischen und didaktischen Aspekte der Unterrichtsreihe dargelegt. Die Arbeit liefert somit eine umfassende Anleitung für die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Sachtexte.
- Arbeit zitieren
- Melanie Lappe (Autor:in), 2001, Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13602