Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte


Seminar Paper, 2001

25 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Textauswahl mit Begründung
2.1 Die Situation der Schüler
2.2 Der Themenrahmen
2.3 Die Bedeutung für die Schüler

3. Definitionen
3.1 Der Lexikonartikel
3.2 Die Anleitung
3.3 Die Wegbeschreibung

4. Das Globale Lernziel

5. Auswahl der Sachtexte
5.1 Die Wegbeschreibung
5.1.1 Die Auswahl des Themas
5.1.2 Didaktische Analyse
5.1.2.1 Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
5.1.2.2 Der Horizont der Kinder
5.1.3 Lernziele
5.1.3.1 Grobziel
5.1.3.2 Feinziele
5.1.4 Stundenverlauf und methodische Analyse
5.1.4.1 Erste und zweite Unterrichtsstunde, Doppelstunde
5.1.4.2 Die dritte Unterrichtsstunde, Einzelstunde
5.1.5 Verlaufsskizze
5.1.5.1 Wegbeschreibung (1. und 2. Unterrichtsstunde)
5.1.5.2 3. Unterrichtsstunde
5.2 Informativer Sachtext zum Thema Steinzeit
5.2.1 Auswahl des Themas
5.2.2 Didaktische Analyse
5.2.2.1 Die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die Schüler
5.2.2.2 Der Horizont der Kinder
5.2.3 Lernziele
5.2.3.1 Grobziel
5.2.3.2 Feinziele
5.2.4 Stundenverlauf und methodische Analyse
5.2.4.1 1. und 2. Unterrichtsstunde (Doppelstunde):
5.2.4.2 3. Unterrichtsstunde
5.2.4.3 Projekt
5.2.5 Verlaufsskizze Steinzeit
5.2.5.1 (1. und 2. Unterrichtsstunde)
5.2.5.2 3.Unterrichtsstunde
5.2.5.3 Projekt
5. 3 Spielanleitung
5.3.1 Auswahl des Themas
5.3.2 Sachanalyse
5.3.2.1 Anleitung (Lustiges Leiterspiel)
5.3.2.2 Aufbau
5.3.2.3 Zusammenfassung des Inhaltes
5.3.2.4 Sprachanalyse
5.3.3 Didaktische Analyse
5.3.3.1 Die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
5.3.3.2 Der Horizont der Kinder
5.3.4 Lernziele
5.3.4.1 Grobziel
5.3.4.2 Feinziele
5.3.5 Stundenverlauf und methodische Analyse
5.3.5.1 Unterrichtsstunde (Einzelstunde)
5.3.5.2 2. und 3. Unterrichtsstunde (Doppelstunde)
5.3.5.3 4. und 5. Unterrichtsstunde
5.3.5.4 6. Unterrichtsstunde
5.3.6 Verlaufsskizzen
5.3.6.1 1. Unterrichtsstunde
5.3.6.2 2. und 3. Unterrichtsstunde
5.3.6.3 4. und 5. Unterrichtsstunde
5.3.6.4 6. Unterrichtsstunde

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In dem Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ sollte ein Unterrichtsentwurf in Form einer Hausarbeit zu verschiedenen Themenbereichen erstellt werden. Dieser Entwurf beschäftigt sich mit dem Thema „Sachtexte“, wobei nach einer bestimmten Gliederung vorgegangen wird.

Zunächst wird die Themenauswahl im Hinblick auf die Situation der Schüler, den Themenrahmen und die Bedeutung des Textes für die Kinder begründet. Bei der Planung ist zu beachten, dass die Klasse bzw. die Lernausgangslage der Schüler fiktiv ist.

Die didaktische Analyse ordnet das unterrichtliche Vorhaben in die Gesamtplanung ein und reflektiert die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die Kinder. Diese allgemeinen Lernvoraussetzungen sind bedeutend für das Arbeiten mit einem Text.

Da Sachtexte lediglich informativ und anleitend sind, erschien die Sachanalyse der hier verwendeten Texte problematisch. Aus diesem Grund erfolgt als erstes eine kurze allgemeine Definition von der Textart „Sachtext“ und anschließend eine Beschreibung der Eigenschaften der für diese Arbeit relevanten Sachtextunterordnungen, Lexikonartikel, Anleitung und Wegbeschreibung.

Auf diese Weise soll der Leser im Vorfeld über die Textart informiert werden, um die methodische und didaktische Analyse möglicherweise besser nachvollziehen zu können.

Daraufhin erfolgt ein Bezug zum Lehrplan Sprache und eine Formulierung des Globalen Lernzieles der geplanten Unterrichtsreihe. Das Globale Lernziel beschreibt die konkreten Ziele des geplanten Unterrichtsversuchs.

Bei der Bearbeitung der gewählten Sachtextbeispiele ist folgende Gliederung zu beachten:

Im Einzelnen wird nun die Auswahl des Themas, die didaktische Analyse, die Angabe der Lernziele, der Stundenverlauf und die methodische Analyse formuliert. Den Abschluss bildet jeweils eine grobe Verlaufsskizze.

Die Auswahl des Themas beschreibt die Gründe für die Verwendung der gewählten Sachtextarten. In der darauffolgenden didaktischen Analyse wird die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die Schüler erläutert. Außerdem wird dargelegt, wie das Unterrichtsthema am besten den Horizont der Kinder berührt und Verständnisproblemen entgegengewirkt werden kann.

Die Lernziele sind aufgeteilt in Grobziel und Feinziele. Das Grobziel beschreibt den Schwerpunkt der Zielsetzung eines Lehrversuchs. Die Feinziele präsentieren das Grobziel und erläutern somit, welche Fähigkeiten die Kinder in den einzelnen Unterrichtsabschnitten erwerben sollen, um schließlich das Grobziel zu erreichen. Der Stundenverlauf und die methodische Analyse beschreiben den Ablauf der Unterrichtseinheit und beinhalten die Erklärung für den jeweiligen Unterrischtsschritt. Die Verlaufsskizze soll den Stundenverlauf und die methodische Analyse schematisch vereinfachen.

2. Die Textauswahl mit Begründung

Im Folgenden soll die Textauswahl unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und begründet werden.

2.1 Die Situation der Schüler

Die Unterrichtsreihe zum Thema „Sachtexte“ soll in einem vierten Schuljahr einer Grundschule durchgeführt werden. Es handelt sich um eine heterogene Klasse mit 25 Kindern. Das Geschlechterverhältnis ist ausgeglichen, es besuchen zwölf Jungen und dreizehn Mädchen diese Klasse. Der Ausländeranteil ist recht gering: zwei türkische, ein italienisches und ein griechisches Kind.

Vor allem die türkischen Kinder besitzen noch leichte Probleme bei der Syntax, aus diesem Grund treten sporadisch Verständnisprobleme auf, wenn die Texte komplexer sind. Um auch diesen Kindern den Zugang zu komplexeren Texten zu ermöglichen, ist eine Differenzierung in Form von speziellen Arbeitsblättern mit kleineren Lernschritten u.ä. notwendig.

Die Kinder sind sowohl an die Unterrichtsformen des Offenen Unterrichtes als auch an Elemente des Frontalunterrichtes gewöhnt. Um die Motivation und Konzentration zu fördern, wechseln häufig Sozial- und Arbeitsformen und es werden Projekte durchgeführt. Ein kontinuierlicher Wechsel der Gruppen bei Arbeit und an den Tischen soll das Sozialverhalten des Klassenverbandes fördern.

Die Schule verfügt über eine gute Ausstattung. Neben speziellen Fachräumen, wie Medien-, Bastelräume und eine Schülerküche, besitzen ebenfalls die einzelnen Klassenräume technische Geräte, wie z.B. PCs, Drucker, Kassettenrekorder und Tageslichtprojektoren. Außerdem sind vier Funktionsecken in dem Klassenraum vorhanden: eine Lese- und Spielecke, in der sich die Kinder beispielsweise in der freien Arbeitsphase zurückziehen können, eine Bastel- und Computerecke, die ebenfalls sinnvoll bei dem Wechsel der Sozial- und Arbeitsformen eingesetzt werden können.

2.2 Der Themenrahmen

Die Unterrichtsreihe „Sachtexte“ soll die Unterschiede zu den vorher behandelten Textsorten Gedicht, Kurzgeschichte und Märchen verdeutlichen. Hauptsächlich werden Aufbau und Verwendungszweck thematisiert. Außerdem sollen die schon verwendeten Sachtexte, die vorher der Thematik Willen von Bedeutung waren, nun auch um ihrer selbst Willen gesehen werden.

Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts ist das Thema „Sachtexte“ von Bedeutung. Im Sachunterricht werden Sachtexte z.B. als Informationsquelle, im Kunstunterricht als Anleitung zum Basteln, Malen oder Bauen verwendet. Aus diesem Grund ist eine Verbindung zum Fach Sprache sinnvoll, da dort Aufbau und Verwendung thematisiert werden, um den Umgang mit dieser Textsorte im Hinblick auf ihren Zweck zu ermöglichen.

2.3 Die Bedeutung für die Schüler

Sachtexte sind von besonderem Interesse, da sie im Alltag bzw. in der Lebenswirklichkeit der Kinder eine große Rolle spielen. Wenn sie sich informieren möchten, haben sie die Möglichkeit, einen Lexikonartikel zu leben oder im Internet Artikel zu ihrem gewünschten Themengebiet herauszusuchen. Möchten sie zu besonderen Anlässen, wie Geburtstagen und Weihnachten, etwas basteln oder kochen, müssen sie nach einer bestimmten Anleitung verfahren, passend zu diesem Beispiel einem Rezept oder einer Bastelanleitung. Spielen Kinder gemeinsam ein Gesellschaftsspiel, das noch unbekannt ist, sollten sie nach der Spielanleitung vorgehen und die Spielregeln besprechen. Ebenso wichtig ist eine Wegbeschreibung, um beispielsweise den Weg zu einer Freundin oder einem Freund zu finden.

Aus den angeführten Gründen sollten Kinder Sachtexte auf ihre Anwendung und ihren Zweck hin kennen lernen. Thematisiert wird der Aufbau, also die Frage „Wie formuliere und strukturiere ich diesen Text?“ und der Verwendungszweck unter Berücksichtigung der Fragen „Wozu benötige ich diesen Text? Möchte ich mich informieren oder handeln?“. Da die Intention von Sachtexten in der Anregung zum Handeln liegt, wäre es sinnvoll, das Praktische nicht aus dem Blickfeld treten zu lassen, also eine Durchführung zu einer Anleitung mit einzubeziehen, z.B. bei einem Rezept anschließend etwas zu kochen oder zu backen.

[...]

Excerpt out of 25 pages

Details

Title
Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte
College
University of Dortmund  (Institut für Sprache)
Course
Seminar: Einführung in die Literaturdidaktik
Grade
2,3
Author
Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V13602
ISBN (eBook)
9783638192149
File size
559 KB
Language
German
Notes
Analyse dreier Sachtexte unter anderem mit Verlaufsskizze, Methoden- und Medienplanung bezüglich einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte.
Keywords
Ausarbeitung, Unterrichtsreihe, Thema, Sachtexte, Seminar, Einführung, Literaturdidaktik
Quote paper
Melanie Lappe (Author), 2001, Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Sachtexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13602

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema  Sachtexte



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free