Die vorliegende Bachelorarbeit erarbeitet, welchen Stellenwert soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit – gesammelt unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) – im aktuellen Wirtschaftsgeschehen haben. Die Arbeit gibt eine Einordnung in die Historie des Nachhaltigkeitsbegriffs, eingeleitet über die Studie "Die Grenzen des Wachstums", mit deren Hilfe aktuelle Beispiele und Entwicklungen verständlich gemacht werden sollen.
Ziel der Arbeit ist es zu betrachten, inwieweit CSR als Hauptkomponente einer Unternehmensstrategie funktionieren kann und dessen Erfolgschancen auf dem Markt zu bewerten. Dies wird anhand von praktischen Beispielen aus der Wirtschaft dargestellt. Bei der Betrachtung wird der Fokus speziell auf zukunftsorientierte Unternehmensmodelle und Branchen gelegt. Die Auswirkungen zur Verpflichtung von CSR Aktivitäten werden aus den Sichtweisen von internen und externen Stakeholdern betrachtet. Das Thema Sustainable Branding wird ebenfalls in diesem Zusammenhang und den damit verbundenen Problemen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Grenzen des Wachstums
- 2.1 Vorschau und Ziele der Studie
- 2.2 Übertragung auf heutige Unternehmens- und Konsumkultur
- 3 Corporate Social Responsibility
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Geschichtlicher Überblick und moderne Anwendung
- 3.3 Wissenschaftliche Grundmodelle
- 3.4 Sustainable Branding als Marketinginstrument
- 4 Unternehmensstrategien
- 4.1 Grundlagen und Bausteine
- 4.2 CSR als strategischer Faktor
- 4.3 Zukunftsweisende Erfolgsmodelle
- 4.4 Sharing Geschäftsmodelle
- 5 Verschiedene Sichtweisen auf CSR Aktivitäten von Unternehmen
- 5.1 Externe Sichtweise: Unternehmensimage
- 5.2 Interne Sichtweise: Arbeitnehmer
- 6 Fallbeispiele mit ausgewählten Unternehmen
- 6.1 Fallbeispiel 1: Grohe AG
- 6.2 Fallbeispiel 2: Patagonia Inc.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Stellenwert von Corporate Social Responsibility (CSR) im aktuellen Wirtschaftsgeschehen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, ausgehend von der Studie „Die Grenzen des Wachstums“, und untersucht, wie CSR als zentrale Komponente einer Unternehmensstrategie eingesetzt werden kann und welche Erfolgschancen sie auf dem Markt bietet. Die Arbeit beleuchtet zudem die Auswirkungen von CSR-Aktivitäten aus der Perspektive interner und externer Stakeholder.
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Einsatz von CSR als strategische Komponente
- Erfolgschancen von CSR-Strategien
- Sichtweisen von Stakeholdern auf CSR-Aktivitäten
- Sustainable Branding als Marketinginstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 befasst sich mit der Studie „Die Grenzen des Wachstums" und deren Relevanz für die heutige Unternehmens- und Konsumkultur. Kapitel 3 definiert den Begriff Corporate Social Responsibility, beleuchtet seine historische Entwicklung und moderne Anwendung, sowie wichtige wissenschaftliche Grundmodelle. Kapitel 4 untersucht Unternehmensstrategien, insbesondere den Einsatz von CSR als strategischen Faktor und zukunftsweisende Erfolgsmodelle, einschließlich Sharing-Geschäftsmodellen. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Sichtweisen auf CSR-Aktivitäten von Unternehmen aus der Perspektive externer und interner Stakeholder betrachtet. Kapitel 6 präsentiert Fallbeispiele von Unternehmen wie Grohe AG und Patagonia Inc., die erfolgreich CSR-Strategien implementiert haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, zukunftsweisende Unternehmensstrategien, Stakeholder-Perspektiven, Sustainable Branding und Fallbeispiele aus der Wirtschaft.
- Quote paper
- Tim Nowak (Author), 2019, Corporate Social Responsibility als Hauptkomponente einer zukunftsweisenden Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung interner und externer Sichtweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360227