Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Sociología deportiva

Können Kontaktsportarten positive Auswirkungen auf gewalttätige Jugendliche haben? Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport

Título: Können Kontaktsportarten positive Auswirkungen auf gewalttätige Jugendliche haben? Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2021 , 93 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Lisa-Adina Schelick (Autor)

Deporte - Sociología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit stehen folgende Forschungsfragen im Fokus: Welche Chancen, aber auch Grenzen bietet der Sport zur Gewaltprävention? Können Kontaktsportarten trotz ihrer hohen Gewaltbereitschaft positive Auswirkungen auf gewalttätige Jugendliche aufzeigen? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich zur Verbesserung der Gewaltprävention durch Sport für gewalttätige Jugendliche ableiten?

Obwohl Fußball und Boxen medial und wissenschaftlich negativ behaftet sind, tauchen die Kontaktsportarten in der Arbeit mit Jugendlichen außerordentlich häufig auf. Der "Mitternachtssport" oder „Sports for more“ können als gewaltpräventive Projekte durch Sport stellvertretend angeführt werden. Auch Waldemar Sidorow, welcher die Box-Akademie in Hamburg als erster Vorsitzender repräsentiert, ist von der positiven Wirkung des Sports überzeugt. "Für uns ist Sport das Medium, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ihnen zu vermitteln, wie man Ziele durch regelmäßiges Training erreichen kann", so Sidorow in einem Interview. Vor dem Hintergrund dieser Kontroversen und unterschiedlichen Positionen wird sich mit dem Thema des gewaltpräventiven Potenzials des Sports näher beschäftigt.

Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden im ersten Teil theoretische Grundlagen geklärt. Dabei werden der Begriff der Gewalt sowie verschiedene Aggressionstheorien erläutert. Mit dem Fokus auf der „Jugend“ wird die Bezugsgruppe der Arbeit näher spezifiziert. In Kapitel 4 wird anschließend der Begriff der Prävention und seine unterschiedlichen Verwendungen beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen des Sports in Hinblick auf Gewaltprävention. Zunächst werden Potenziale im und durch den Sport herausgearbeitet. Sodann werden Grenzen sowie Kontroversen aufgezeigt und um eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes ergänzt. Im dritten Teil werden schließlich die herausgearbeiteten Erkenntnisse anhand eines realen Jugendsportprojektes diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I: Theoretische Grundlagen
    • Gewalt
      • Begriffliche Eingrenzung
      • Begriffliche Abgrenzung
      • Aggressionstheorien
        • Triebtheorie
        • Frustrations-Aggressions-Theorie
        • Lerntheoretischer Ansatz
    • Jugend
      • Jugendbegriff
      • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
      • Jugendgewalt
      • Statistische Befunde
    • Prävention und Sport
      • Gewaltprävention
      • Sport-, Körper- und Bewegungsprävention
  • Teil II: Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport
    • Gewaltprävention und Sport
      • Gewaltprävention durch Sport
        • Sportarten der Gewaltprävention durch Sport
      • Gewaltprävention im Sport
      • Grenzen der Gewaltprävention durch Sport
        • Kausalitätsannahmen des Sports
        • Kontroversen der Gewaltprävention durch Sport
        • Forschungsstand
  • TEIL III: Fallanalyse
    • Projekt ,,KICK und Sports for more\" - Prävention von Jugendgewalt
      • Projektbeschreibung
      • Projektanalyse
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem gewaltpräventiven Potenzial des Sports. Im Fokus stehen Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Gewalt und Jugendgewalt sowie den Stellenwert von Sport in der Präventionsarbeit.

  • Begriffliche Klärung von Gewalt und Jugendgewalt
  • Analyse verschiedener Aggressionstheorien
  • Bedeutung von Sport in der Präventionsarbeit
  • Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport
  • Fallstudie eines konkreten Jugendgewaltpräventionsprojekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Jugendgewalt in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten und beleuchtet die Bedeutung von Sport im Bereich der Gewaltprävention. Teil I beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Gewalt, Jugendgewalt und den wichtigsten Aggressionstheorien. Weiterhin werden Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und statistische Befunde zur Jugendgewalt analysiert. Teil II fokussiert auf Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport, indem er verschiedene Sportarten, die in der Gewaltprävention eingesetzt werden, untersucht und die Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewaltprävention, Sport, Jugendgewalt, Aggressionstheorien, Präventionsarbeit, Chancen und Grenzen, Fallstudie, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, statistische Befunde, Sportarten, Kausalitätsannahmen, Kontroversen, Forschungsstand.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Können Kontaktsportarten positive Auswirkungen auf gewalttätige Jugendliche haben? Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
2,0
Autor
Lisa-Adina Schelick (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
93
No. de catálogo
V1360253
ISBN (PDF)
9783346883452
ISBN (Libro)
9783346883469
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewalt Jugend Project Sports for more Prävention Sport Jugendgewalt Aggressionstheorien Triebtheorie Frustrations-Aggressions-Theorie Lerntheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa-Adina Schelick (Autor), 2021, Können Kontaktsportarten positive Auswirkungen auf gewalttätige Jugendliche haben? Chancen und Grenzen der Gewaltprävention durch Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint