Ziel der Arbeit ist es, sich mit den Auswirkungen der sozialen Phobie auf den Schulalltag auseinanderzusetzen. Zudem soll die Fragestellung, ob Lehrkräfte den Angstabbau begünstigen können, geklärt werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel vorerst ein Verständnis von sozialer Phobie dargelegt, um anschließend deren Auswirkung im schulischen Kontext darstellen zu können sowie deren Auswirkungen auf das berufliche Umfeld der Betroffenen. Letzteres soll das Machtpotenzial der Angststörungen aufzeigen. Des Weiteren gibt die Arbeit einen Überblick über die Rolle der Lehrkraft, die eine tragende Rolle im Umgang mit den Betroffenen einnimmt. Zuletzt wird die Angst als eigene Unterrichtseinheit zur Unterstützung der Bewältigung sozialer Phobien angeführt, um den Lesenden die Wichtigkeit des Themas aufzuzeigen und insbesondere Lehrkräfte vor einer Ratlosigkeit zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Phobie
- Was ist eine soziale Phobie?
- Soziale Phobie im schulischen Kontext
- Schulangst
- Schulische Leistungsangst
- Auswirkungen im Berufsalltag
- Bewältigungsstrategien sozialer Phobien
- Rolle der Lehrenden
- Angst als eigene Unterrichtseinheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der sozialen Phobie auf den Schulalltag und untersucht, ob Lehrkräfte den Angstabbau fördern können. Die Arbeit analysiert das Konzept der sozialen Phobie und beleuchtet die Herausforderungen, die sie für Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext sowie im späteren Berufsleben mit sich bringen kann.
- Definition und Charakteristika der sozialen Phobie
- Auswirkungen der sozialen Phobie auf den Schulalltag
- Bedeutung der Rolle von Lehrkräften im Umgang mit sozialer Phobie
- Bewältigungsstrategien für soziale Phobien
- Möglichkeiten zur Förderung von Angstabbau im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Angststörungen ein und zeigt die weitreichenden Auswirkungen von Angst auf. Es werden die Besonderheiten der sozialen Phobie im Vergleich zu anderen Angststörungen erläutert und die Bedeutung der Thematik für das schulische Umfeld hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Charakteristika der sozialen Phobie. Es beschreibt die körperlichen, gedanklichen und verhaltensbezogenen Symptome und zeigt die Unterschiede zur Schüchternheit auf.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der sozialen Phobie im schulischen Kontext. Es werden die verschiedenen Arten von Schulangst und die Herausforderungen für betroffene Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer behandelt.
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der sozialen Phobie auf den Berufsalltag, um das Machtpotenzial von Angststörungen aufzuzeigen. Es wird außerdem die Rolle der Lehrkräfte bei der Bewältigung sozialer Phobien beleuchtet und die Angst als eigene Unterrichtseinheit zur Unterstützung der Betroffenen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Phobie, Schulangst, Schulische Leistungsangst, Angststörung, Bewältigungsstrategien, Lehrkräfte, Angstmanagement, Unterrichtseinheit, Förderung, Unterstützung, Lernumgebung, Inklusion, Pädagogische Maßnahmen, Angstabbau.
- Citar trabajo
- Eileen Mohr (Autor), 2020, Angststörungen und soziale Phobie im schulischen Alltag. Inwiefern können Lehrpersonen den Angstabbau fördern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360265