Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Deutungsmuster von Sturmfluten und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Burchardi-Flut von 1634

Título: Deutungsmuster von Sturmfluten und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Burchardi-Flut von 1634

Trabajo Escrito , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elisa Pahlke (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie versuchten sich die Menschen die sogenannte „Burchardi-Flut“ zu erklären? Welche zeitgenössischen Deutungsmuster lagen vor und veränderten sich diese im Laufe der Frühen Neuzeit beziehungsweise änderten sich die Deutungsmuster generell im Hinblick auf Sturmfluten zum Ende des 18. Jahrhunderts?

Die Arbeit wird zunächst einen kurzen Überblick über die Flut von 1634 geben und sich dann den Erklärungsmodellen bzw. Deutungsmustern widmen. Weiterführend werden die Deutungsmuster der Burchardi-Flut in späteren Quellen des 18. Jahrhunderts untersucht und im Anschluss daran, wird die Arbeit die generellen Deutungsmuster von Sturmfluten zum Ende der Frühen Neuzeit untersuchen. Gab es veränderte Erklärungsmodelle bzw. einen Deutungswandel?

Die gesamte Arbeit wird sich dabei auf zeitgenössische Quellen stützen. Dies sind vor allem Predigten und Augenzeugenberichte zur Flut von 1634. Die Quellen des 18. Jahrhunderts stammen hauptsächlich von Historikern, aber auch von Deichbautechnikern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Burchardi- Flut
    • II. 1. Überblick über das Ereignis
    • II. 2. Zeitgenössische Deutungs- und Erklärungsmuster
    • II. 3. Christliche Deutungsmuster
      • II. 3.1 Strafgericht Gottes
      • II. 3.2 Der Prodigienglaube
      • II. 3.3 Die Sturmflut als Zeichen der Zeit
    • II. 4. Naturgesetzliche Erklärungen
  • III. Deutungsmuster der Burchardi- Flut Ende des 18. Jahrhunderts
  • IV. Der Wandel der Deutungsmuster von Sturmfluten zum Ende der Frühen Neuzeit
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Deutung der Burchardi-Flut von 1634 im Kontext der Frühen Neuzeit. Sie untersucht, wie zeitgenössische Menschen die Flutkatastrophe erklärten und welche Deutungsmuster im Laufe der Zeit Veränderungen unterlagen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von zeitgenössischen Quellen, insbesondere Predigten und Augenzeugenberichten zur Flut von 1634 sowie auf Schriften des 18. Jahrhunderts von Historikern und Deichbautechnikern. Die Arbeit widmet sich den Fragen, wie die Menschen die Flut zu erklären versuchten, welche zeitgenössischen Deutungsmuster vorlagen und ob diese sich im Laufe der Frühen Neuzeit veränderten.

  • Deutung der Burchardi-Flut im 17. Jahrhundert
  • Religiöse Erklärungsmuster
  • Naturwissenschaftliche Ansätze
  • Wandel der Deutungsmuster im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Flutkatastrophe für die Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Deutung der Burchardi-Flut von 1634. Sie erläutert die Bedeutung der Flutkatastrophe für die Menschen der damaligen Zeit und die Notwendigkeit, das Ereignis in sinnstiftende Erklärungen einzuordnen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Burchardi-Flut und ihre Folgen. Es beschreibt die Ereignisse vom 11. bis 12. Oktober 1634 und beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der Flut auf die Region Nordfriesland. Das dritte Kapitel analysiert die zeitgenössischen Deutungs- und Erklärungsmuster der Flutkatastrophe. Es konzentriert sich auf die religiösen Deutungsmuster, die die Flut als Strafgericht Gottes oder als Zeichen der Zeit interpretierten. Weiterhin werden naturgesetzliche Erklärungen der Flut betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die Deutungsmuster der Burchardi-Flut im 18. Jahrhundert, wobei der Fokus auf den Wandel der Deutungsmuster liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Burchardi-Flut von 1634, Naturkatastrophen, Deutungsmuster, Frühe Neuzeit, religiöse Interpretationen, naturwissenschaftliche Erklärungen, historische Quellenanalyse, Umweltgeschichte.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutungsmuster von Sturmfluten und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Burchardi-Flut von 1634
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,3
Autor
Elisa Pahlke (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1360362
ISBN (PDF)
9783346879141
ISBN (Libro)
9783346879158
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frühe Neuzeit Naturkatastrophen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Pahlke (Autor), 2021, Deutungsmuster von Sturmfluten und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Burchardi-Flut von 1634, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360362
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint