Der in dieser Arbeit berücksichtigte Zeitraum von 1500 bis 1918, ist mit seinen vielfältigen Entwicklungen eine Besonderheit. Diese Zeit hat nicht nur das Schießpulver und die damit einhergehende Waffenentwicklung hervorgebracht, sondern vielmehr wurde am Ende dieser Zeit der Übergang von den zahlenmäßig kleinen Einigungsheeren zu den Millionenheeren vollzogen.
In dieser Arbeit sollen die fortschrittlichsten und wichtigsten Entwicklungen dieser Epochen dargestellt werden. Dabei kann nicht auf Vollständigkeit Wert gelegt werden, denn das würde den Rahmen der Arbeit bei Weitem übertreffen. Die herausragendsten Techniken sollen dargestellt und näher auf ihre weiteren Entwicklungen eingegangen werden. Doch nicht nur die Waffen, sondern auch die Geschichte der einzelnen Kriege oder der Lebenswandel einer Zeit wird starken Einfluss auf die Arbeit haben. Denn solange man die Art und Weise der Lebensumstände einer Zeit nicht versteht, kann man auch die Kriege und das Heereswesen nicht verstehen. Diese Punkte sind auch für die Fragestellung von enormer Bedeutung. Die Frage, welche am Ende beantwortet werden soll, ist jene nach dem Zusammenhang zwischen der jeweiligen Lebenssituation und der Kriegsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schießpulver
- Geschichte
- Die Zusammensetzung
- Verwendung des Schießpulvers
- Die Industrialisierung
- Die weitere Waffenentwicklung
- Die Rolle der Eisenbahn und der Telegraphie
- Umweltverschmutzung durch einen neuen Industriezweig
- Giftgas im Ersten Weltkrieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kriegstechnik im Zeitraum von 1500 bis 1918. Sie betrachtet die wichtigsten technischen Entwicklungen und ihren Einfluss auf das Heerwesen und den Lebenswandel der Zeit. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Lebenssituation und der Kriegsentwicklung aufzuzeigen.
- Entwicklung des Schießpulvers und seine Auswirkungen auf die Waffenentwicklung
- Die Rolle der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Kriegstechnik
- Der Übergang von kleinen Einigungsheeren zu Millionenheeren
- Der Einfluss von Lebensumständen und sozialen Bedingungen auf die Kriegsentwicklung
- Die Bedeutung von technischen Neuerungen wie Eisenbahn und Telegraphie für die Kriegsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Kriegsführung und den Einfluss von technischen Neuerungen auf das Heerwesen. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf den Zeitraum von 1500 bis 1918 dar, der durch die Erfindung des Schießpulvers und den Übergang zu Millionenheeren geprägt war.
Das Kapitel "Das Schießpulver" befasst sich mit der Geschichte der Erfindung und Verbreitung des Schießpulvers. Es wird die Zusammensetzung des Pulvers, die Gewinnung der Rohstoffe und die Entwicklung der ersten Produktionsstätten beleuchtet.
Das Kapitel "Die Industrialisierung" behandelt die weitere Waffenentwicklung im Kontext der Industrialisierung. Die Rolle der Eisenbahn und der Telegraphie im militärischen Bereich wird untersucht, sowie die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt.
Das Kapitel "Giftgas im Ersten Weltkrieg" beschreibt die Verwendung von Giftgas als Waffe im Ersten Weltkrieg und seine verheerenden Folgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Kriegstechnik im Zeitraum von 1500 bis 1918 und konzentriert sich auf Themen wie Schießpulver, Waffenentwicklung, Industrialisierung, Millionenheere, Kriegsführung, Lebenswandel, Eisen, Bergbau, Umweltverschmutzung und Giftgas.
- Citation du texte
- Robert Schneider (Auteur), 2009, Die Entwicklung der Kriegstechnik unter ökologischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136055