Die Arbeit skizziert die Sitten und Gebräuche sowie die Geschichte des Volkes der Herero seit seiner Auswanderung aus dem Kaokoveld und schätzt anhand der natürlichen Bedingungen und der geschichtlichen Ereignisse die Entwicklung und den Umfang seiner Bevölkerung ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den anscheinend wenig erforschten Katastrophenjahren 1896-1900 mit ihren Auswirkungen.
Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begannen wagemutige Gruppen des Volkes der Herero sich vom heimatlichen Kaokoveld zu lösen und nach Süden vorzudringen. Bis gegen 1830 besiedelten diese die Gegend bis zum Swakop. Bei ihrer Landnahme verdrängten, vernichteten bzw. versklavten die Herero die in diesem Bereich seit vielen Jahrtausenden ansässigen San und Damara. Schließlich kamen sie in Kontakt mit den Nama, die unter dem Druck des weißen Mannes aus der Kapregion nach Norden wanderten und dabei ebenfalls die Urbevölkerung verdrängten.
Jahrzehntelang bekriegten sich die beiden Völker. Ab den Achtziger-Jahren des 19. Jahrhunderts geriet das Land mehr und mehr unter die Kontrolle deutscher Kolonisatoren. Während einer Reihe von Katastrophenjahren (1896-1900) wurden erhebliche Teile der Herden der Herero vor allem durch die Rinderpest vernichtet. Eine große Hungersnot war die erste Folge. Abertausend Tode forderten dann zahlreiche Krankheiten. Raubtier-, Heuschreckenplagen und Dürren und verschärften die Situation.
Nach dem Verlust ihrer Rinder waren die Herero verarmt und in Not. Harte und z. T. ungerechte Behandlung durch arrogante Weiße und unverschämte Händler vergrößerten die Verbitterung und den Hass auf die Eindringlinge. Das alles führte 1904 zum Aufstand. Nach Anfangserfolgen gerieten die Herero in die Defensive. Am Waterberg kam es zum Entscheidungskampf. Die Herero mussten schließlich den Widerstand aufgeben und abziehen. Bei der Absetzbewegung durch die Omaheke verdursteten und verhungerten Tausende. Um 1912 existierten noch etwa 20.000 Herero in DSWA. Wenige Tausend lebten als Flüchtlinge in Betschuanaland, im Kaokoveld, im Ovamboland und an anderen Orten. Das Volk war zerschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagung
- Namibia
- Lage
- Klima
- Besiedlung des Landes
- Das Volk der Herero
- Sitten und Gebräuche
- Ernährung und Kleidung
- Religion
- Einteilung und Gliederung des Volkes
- Familienverhältnisse, Lebenslauf
- Frühe Geschichte
- Herkunft der Herero
- Gründe für die Auswanderung
- Größe des Volkes beim Verlassen des Kaokovelds um 1750
- Kampf um das Land
- Die Landnahme
- Kampf gegen die Nama und Afrikaner in der Zeit von ca. 1830 – 1840
- Zwei Jahrzehnte der Herrschaft Jonker Afrikaners, Verarmung und Niedergang
- Friedensversuche
- Der Freiheitskrieg der Herero 1862 – 1870
- Mahareros Auszug aus Okahandja
- Kriegerische Ereignisse 1863
- Kämpfe 1864
- Überfälle und Gefechte 1865
- Das Jahr 1867
- Letzte Gefechte
- Der Friede von Okahandja
- Wiederaufbau des Landes 1870 – 1880
- Der Zehnjährige Krieg, 1880 – 1890
- Streitpunkte
- Der Anlass zum Krieg – Zwischenfall von Gurumanas
- Mahareros Rache – Die Blutnacht von Okahandja und Windhoeks Ende
- Gegenangriffe der Nama
- Mahareros Grenzziehung
- Der neue Gegner - Hendrik Witbooi
- Der Tag von Onguheva
- Die Falle von Osona
- Überfall auf Okahandja und Raubkrieg gegen die Herero
- Hendriks Kampf im eigenen Lager
- Das Ende des alten Südwestafrikas
- Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts
- Die Nachfolgefrage
- Kämpfe mit Hendrik Witbooi und Friedensschluss
- Divide et impera oder das System Leutwein
- Konsolidierung der Macht Samuels
- Die Grenzfrage
- Aufruhr im November 1895
- Der Aufstand von 1896
- Rinderpest – Cattle Plague
- Erscheinungsbild
- Betroffene Spezies
- Geschichte und Herkunft der Rinderpest
- Die Große Afrikanische Rinderpestpanzootie
- Auswirkungen in Äthiopien, Somalia und im Sudan
- Die Rinderpest südlich des Äquators
- Folgen der Rinderpest bei den Maasai
- Die Rinderpest erreicht Südafrika
- Folgen für das Sozialsystem
- Folgen für das Transportwesen
- Misstrauen und Aufstände
- Der Zweite Matabele-Krieg
- Die Langeberg-Rebellion
- Die Reaktionen der Weißen
- Suche nach einem Gegenmittel
- Schutzimpfung
- Die Rinderpest in DSWA/Namibia
- Vordringen der Seuche
- Der Kampf gegen die Seuche
- Die Höhe der Verluste
- Auswirkungen der Katastrophen
- Dürre, Heuschrecken, Lungenseuche 1896
- Malaria 1896-97
- Rinderpest, Fieber, Hungersnot, Heuschrecken 1897
- Katastrophenjahr 1898: Ojopesta, Jahr der Menschenepidemie, Hungersnot, Malaria, Typhus, Botulismus – Texasfieber, Lungenseuche, Rinderpest
- Die Jahre 1899-1900
- Folgewirkung der Katastrophenjahre: Überschuldung und Landverlust
- Dem Aufstand entgegen
- Die Verluste
- Die Reservatfrage
- Die Kreditverordnung
- Der Ausbruch des Aufstandes
- Vergebliche Suche nach Verbündeten
- Anfangserfolge der Herero
- Die Herero verlieren die Initiative
- Das Imperium schlägt zurück
- Leutwein greift an
- Der neue Gegner – von Trotha
- Von Trothas Plan
- Die Gefechte am Waterberg
- Abzug und Verfolgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit rekonstruiert die Geschichte des Hererovolkes vom Verlassen des Kaokovelds bis zum Beginn des Aufstandes von 1904. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Katastrophenjahre 1896-1900 und deren Einfluss auf die Entwicklung des Volkes.
- Der Aufstieg und Niedergang des Hererovolkes
- Die Bedeutung der Katastrophenjahre 1896-1900
- Die Landnahme und Konflikte mit anderen Volksgruppen
- Der Einfluss des Kolonialismus
- Die sozialen und ökonomischen Strukturen des Hererovolkes
Zusammenfassung der Kapitel
Namibia: Dieses Kapitel bietet eine geografische und klimatologische Einführung in Namibia, unterstreicht die Bedeutung der natürlichen Grenzen und des Klimas für die Besiedlung und Entwicklung des Landes und beschreibt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ihre historische Ansiedlung im Land. Die natürliche Geographie Namibias wird umfassend erklärt, besonders in Bezug auf Klima und Niederschlagsmengen. Die unterschiedlichen Siedlungsgebiete, entsprechend der klimatischen Bedingungen, sowie der historische Verlauf der Besiedlung und die prägenden Einflussfaktoren werden detailliert analysiert.
Das Volk der Herero: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Sitten, Gebräuchen, der Religion, sozialen Strukturen und der Lebensweise des Hererovolkes. Es werden detaillierte Beschreibungen der traditionellen Lebensweise der Herero geliefert, einschließlich ihrer halbnomadischen Hirtenkultur, ihrer Rinderzucht, ihrer sozialen Ordnung und ihrer religiösen Überzeugungen. Besonderes Augenmerk wird auf ihre komplexe Sozialstruktur gelegt, die durch die Eanda und Otuzo bestimmt wurde und ihre Auswirkungen auf das Erbrecht, sowie ihre sozialen Gepflogenheiten, insbesondere die Polygamie, Oupanga und Tjiramue, umfassend untersucht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen sozialen und kulturellen Strukturen des Hererovolkes und deren Bedeutung für ihr Überleben.
Frühe Geschichte: Dieses Kapitel behandelt die vermutete Herkunft der Herero und die Gründe für ihre Auswanderung aus dem Kaokoveld. Es werden verschiedene Theorien zur Herkunft der Herero diskutiert und mögliche Gründe für die Migration nach Süden untersucht, einschließlich Überweidung, Klimaveränderungen und Konflikte mit anderen Volksgruppen. Die geschätzte Bevölkerungsgröße zum Zeitpunkt der Auswanderung wird anhand der aktuellen Bevölkerungszahlen der Ovahimba im Kaokoveld extrapoliert. Die Kapitel erörtern die Herausforderungen und Hindernisse, denen sich die Herero bei ihrer Wanderung nach Süden stellten, sowie die Rolle von Umweltfaktoren und Konflikten bei der Gestaltung ihres frühen Schicksals.
Kampf um das Land: Dieses Kapitel beschreibt die Landnahme der Herero und ihre Konflikte mit den Nama und Orlam unter der Herrschaft Jonker Afrikaners. Es wird detailliert die gewaltsame Eroberung des Landes durch die Herero und ihre Vernichtung oder Versklavung der ursprünglichen Bewohner beschrieben. Der Kampf mit den Nama, angeführt von Jonker Afrikaner, wird umfassend dargestellt, einschließlich der militärischen Strategien, der Verluste und der Friedensversuche. Die Kapitel beleuchten die Auswirkungen der Kämpfe auf die Hererobevölkerung, ihre Verarmung und den politischen Niedergang unter der Herrschaft Jonker Afrikaners. Die Rolle von Umweltfaktoren wie Dürren sowie die kriegerischen Aktivitäten werden eingehend analysiert.
Der Freiheitskrieg der Herero 1862 – 1870: Dieses Kapitel schildert den Freiheitskampf der Herero gegen die Herrschaft Jonker Afrikaners unter der Führung Mahareros. Der Tod Jonker Afrikaners und Tjamuahas wird als Wendepunkt dargestellt, der Maharero die Möglichkeit gab, das Joch der Orlam und Nama abzuschütteln. Die militärischen Auseinandersetzungen über mehrere Jahre, unterbrochen von Friedensversuchen und beeinflusst von Dürreperioden, werden analysiert. Der Fokus liegt auf Mahareros Rolle als Anführer und auf den Auswirkungen des Krieges auf die Herero und die umliegenden Volksgruppen. Die Bedeutung des Friedens von Okahandja und seine langfristigen Konsequenzen werden erörtert.
Wiederaufbau des Landes und der Herden 1870 - 1880: Das Kapitel behandelt die Entwicklungen nach dem Ende des Freiheitskrieges und den Wiederaufbau der Herden sowie die Herausforderungen durch ungeklärte Grenzfragen und Konflikte um Rehoboth. Die Bemühungen der Kap-Regierung um die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit und die erfolglose Intervention Palgraves werden beschrieben. Das Kapitel erörtert die wieder gewonnene Stärke der Herero, ihr wirtschaftliches Wachstum durch Viehzucht und Großwildjagd, die zunehmenden Spannungen mit den Nama und die anwachsende Bedeutung des Kolonialismus als zukünftigen Einflussfaktor. Die Kapitel analysieren die politischen und ökonomischen Entwicklungen in diesem Jahrzehnt.
Der Zehnjährige Krieg, 1880 – 1890: Dieses Kapitel beschreibt den erneuten Konflikt zwischen Herero und Nama, ausgelöst durch ungeklärte Grenzfragen und den Aufstieg Hendrik Witboois als neuer Herausforderer Mahareros. Die militärischen Ereignisse, die wechselnden Bündnisse und die sich verschärfenden Konflikte werden analysiert. Das Eingreifen der deutschen Kolonialmacht, ihre anfänglichen Schwierigkeiten und die schrittweise Etablierung deutscher Herrschaft werden umfassend dargestellt. Das Kapitel beleuchtet den Wandel der Machtverhältnisse, den Aufstieg deutscher Einflussnahme und das Ende des alten Südwestafrikas durch den Tod entscheidender Akteure.
Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel behandelt die Nachfolge Mahareros durch Samuel, die anhaltenden Konflikte mit Hendrik Witbooi und die schrittweise Konsolidierung der deutschen Herrschaft unter Gouverneur Leutwein. Die Politik des "divide et impera", die Grenzregelungen und die damit verbundenen Konflikte werden analysiert. Die Rolle Samuels und seine Zusammenarbeit mit den Deutschen wird ausführlich diskutiert. Das Kapitel beschreibt die Verarmung der Herero durch Landverkäufe und deren zunehmende Abhängigkeit von den Deutschen. Die Kapitel analysieren die politische Situation und die wachsenden Spannungen, die zum Hereroaufstand führen sollten.
Rinderpest – Cattle Plague: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Darstellung der Rinderpest und ihrer Auswirkungen in Afrika am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Krankheit, ihr Erscheinungsbild, die betroffenen Tierarten und ihre historische Entwicklung werden beschrieben. Die Auswirkungen der Rinderpest in verschiedenen afrikanischen Regionen, einschließlich der Folgen für verschiedene Volksgruppen, werden beleuchtet. Die Suche nach einem Gegenmittel und die Entwicklung verschiedener Impfmethoden werden detailliert geschildert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verheerenden Folgen der Rinderpest für die Lebensgrundlagen der afrikanischen Bevölkerung.
Die Rinderpest in DSWA/Namibia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Auftreten der Rinderpest in Deutsch-Südwestafrika, die Bemühungen um ihre Bekämpfung und die erheblichen Verluste an Viehbeständen. Die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Seuche aufgrund langsamer Kommunikation und des Misstrauens der Herero gegenüber den Impfmaßnahmen werden detailliert beschrieben. Die kombinierten Auswirkungen von Dürre, Heuschrecken, anderen Krankheiten und der Rinderpest auf die Hererobevölkerung, ihre soziale Strukturen, ihre wirtschaftliche Lage und ihre Lebensbedingungen werden umfassend analysiert.
Dem Aufstand entgegen: Dieses Kapitel analysiert die Verluste der Herero nach den Katastrophenjahren und die wachsenden Spannungen zwischen den Herero und der deutschen Kolonialverwaltung. Die Verarmung der Herero, der Landverkauf, der Missbrauch durch Händler und das mangelnde Verständnis zwischen den Kulturen werden ausführlich diskutiert. Die Bedeutung der Reservatfrage und der Kreditverordnung sowie deren Auswirkungen auf die Lage werden beleuchtet. Die Kapitel zeigen die Zuspitzung der Situation, die zum Ausbruch des Hereroaufstandes führen wird.
Schlüsselwörter
Herero, Namibia, Kolonialismus, Rinderpest, Cattle Plague, Maharero, Hendrik Witbooi, Landnahme, Aufstand 1904, Katastrophenjahre 1896-1900, Soziale Strukturen, Ökonomische Entwicklung, Deutsch-Südwestafrika, Nama, Orlam, Schutzvertrag, Grenzkämpfe, Mbanderu, Bevölkerungsentwicklung, Mission, Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte des Hererovolkes
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text rekonstruiert die Geschichte des Hererovolkes in Namibia vom Verlassen des Kaokovelds bis zum Beginn des Aufstandes von 1904. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Katastrophenjahre 1896-1900 und deren Einfluss auf die Entwicklung des Volkes. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche geographischen und klimatischen Aspekte Namibias werden behandelt?
Der Text beschreibt die geografische Lage und das Klima Namibias, deren Bedeutung für die Besiedlung und Entwicklung des Landes und die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ihre historische Ansiedlung. Die natürliche Geographie Namibias, insbesondere Klima und Niederschlagsmengen, sowie die unterschiedlichen Siedlungsgebiete werden detailliert analysiert.
Wie wird das Volk der Herero beschrieben?
Der Text beschreibt ausführlich die Sitten, Gebräuche, die Religion, die sozialen Strukturen und die Lebensweise des Hererovolkes. Traditionelle Lebensweise, soziale Ordnung und religiöse Überzeugungen werden detailliert dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die komplexe Sozialstruktur und deren Auswirkungen auf Erbrecht und soziale Gepflogenheiten.
Was wird über die frühe Geschichte der Herero berichtet?
Der Text behandelt die vermutete Herkunft der Herero und die Gründe für ihre Auswanderung aus dem Kaokoveld. Verschiedene Theorien zur Herkunft und mögliche Gründe für die Migration werden diskutiert, einschließlich Überweidung, Klimaveränderungen und Konflikte mit anderen Volksgruppen. Die geschätzte Bevölkerungsgröße zum Zeitpunkt der Auswanderung wird ebenfalls geschätzt.
Welche Konflikte hatten die Herero?
Der Text beschreibt den Kampf der Herero um Land und ihre Konflikte mit den Nama und Orlam unter der Herrschaft Jonker Afrikaners, einschließlich militärischer Strategien, Verluste und Friedensversuche. Die Auswirkungen der Kämpfe auf die Hererobevölkerung, ihre Verarmung und der politische Niedergang unter Jonker Afrikaners werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Freiheitskrieg der Herero (1862-1870) dargestellt?
Der Text schildert den Freiheitskampf der Herero gegen Jonker Afrikaners unter Mahareros Führung. Militärische Auseinandersetzungen, Friedensversuche und Dürreperioden werden analysiert, mit Fokus auf Mahareros Rolle und den Auswirkungen des Krieges auf die Herero und umliegende Volksgruppen. Die Bedeutung des Friedens von Okahandja wird erörtert.
Was geschah im Wiederaufbau nach dem Freiheitskrieg?
Das Kapitel beschreibt den Wiederaufbau nach dem Freiheitskrieg, die Herausforderungen durch ungeklärte Grenzfragen und Konflikte um Rehoboth. Die Bemühungen der Kap-Regierung um Rechtsstaatlichkeit, das wirtschaftliche Wachstum der Herero und die wachsende Bedeutung des Kolonialismus werden dargestellt.
Wie wird der Zehnjährige Krieg (1880-1890) beschrieben?
Der Text beschreibt den Konflikt zwischen Herero und Nama, ausgelöst durch ungeklärte Grenzfragen und Hendrik Witboois Aufstieg. Militärische Ereignisse, wechselnde Bündnisse und die zunehmende deutsche Einflussnahme werden analysiert, inklusive des Todes entscheidender Akteure und dem Ende des alten Südwestafrikas.
Wie werden die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts dargestellt?
Das Kapitel behandelt die Nachfolge Mahareros, Konflikte mit Hendrik Witbooi und die deutsche Herrschaft unter Leutwein. Die Politik des "divide et impera", Grenzregelungen, Samuels Rolle und die zunehmende Verarmung der Herero werden analysiert, inklusive der wachsenden Spannungen, die zum Hereroaufstand führten.
Welche Rolle spielt die Rinderpest?
Der Text beschreibt detailliert die Rinderpest und ihre Auswirkungen in Afrika am Ende des 19. Jahrhunderts, inklusive Erscheinungsbild, betroffene Tierarten, historische Entwicklung und Auswirkungen in verschiedenen Regionen. Die Suche nach Gegenmitteln und die Entwicklung von Impfmethoden werden detailliert geschildert.
Wie wirkte sich die Rinderpest auf Deutsch-Südwestafrika aus?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Auftreten der Rinderpest in Deutsch-Südwestafrika, die Bekämpfung und die Verluste an Viehbeständen. Die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung und die kombinierten Auswirkungen von Dürre, Heuschrecken und anderen Krankheiten auf die Herero werden umfassend analysiert.
Was führte zum Hereroaufstand?
Das Kapitel analysiert die Verluste der Herero nach den Katastrophenjahren und die wachsenden Spannungen mit der deutschen Kolonialverwaltung. Verarmung, Landverkauf, Missbrauch durch Händler und mangelndes Verständnis zwischen den Kulturen werden diskutiert. Die Reservatfrage und die Kreditverordnung werden beleuchtet, um die Zuspitzung der Situation vor dem Aufstand zu zeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Herero, Namibia, Kolonialismus, Rinderpest, Cattle Plague, Maharero, Hendrik Witbooi, Landnahme, Aufstand 1904, Katastrophenjahre 1896-1900, Soziale Strukturen, Ökonomische Entwicklung, Deutsch-Südwestafrika, Nama, Orlam, Schutzvertrag, Grenzkämpfe, Mbanderu, Bevölkerungsentwicklung, Mission, Handel.
- Citar trabajo
- Rainer Tröndle (Autor), 2023, Aufstieg und Niedergang des Volkes der Herero. Vom Kaokoveld zum Waterberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360702