Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln

Titel: Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Baranowski (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Kontroll- und Steuerungsinstrumenten für Corporate Governance, die sich aus der Stewardship-Theorie ergeben sowie deren kritische Reflektion. Diese dient der Betrachtung möglicher Konstellationen in der Corporate Governance und untersucht deren Konsequenzen für den Einsatz von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie. Ein weiteres Ziel stellt die Erläuterung der Grundannahmen von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie dar.

Zunächst wird der Begriff Corporate Governance eingeführt und kurz erläutert. Die anschließende Vorstellung der Grundannahmen von Principal-Agent-Theorie sowie Stewardship-Theorie legt das Fundament für die weitere Betrachtung, insbesondere der Steuerungs- und Kontrollelemente sowie deren Reflektion. Mit der Erörterung von Konsequenzen durch die Annahmen von Stewardship-Theorie in Ergänzung zu denen der Principal-Agent-Theorie erfolgt eine Einordnung in mögliche Ausgestaltungen von Corporate Governance Systemen. Eine Abgrenzung hinsichtlich Ausführlichkeit und Tiefe der Betrachtungen im vorgegebenen Rahmen sowie ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen schließt die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Skandale und Schadensbegrenzung
  • Unternehmensführung und Corporate Governance
  • Principal-Agent-Theorie und Stewardship-Theorie als Gestaltungsgrundlage von Corporate Governance.
  • Kontroll- und Steuerungselemente zur Beeinflussung der Stewards...
  • Konsequenzen für die Corporate Governance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Kontroll- und Steuerungsinstrumenten für Corporate Governance, die sich aus der Stewardship-Theorie ergeben sowie deren kritische Reflektion. Die Arbeit untersucht mögliche Konstellationen in der Corporate Governance und deren Konsequenzen für den Einsatz von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie. Ein weiteres Ziel ist die Erläuterung der Grundannahmen von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie.

  • Die Erarbeitung von Kontroll- und Steuerungsinstrumenten für Corporate Governance
  • Die kritische Reflektion der Stewardship-Theorie
  • Die Analyse von möglichen Konstellationen in der Corporate Governance
  • Die Konsequenzen für den Einsatz von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie
  • Die Erläuterung der Grundannahmen von Stewardship-Theorie und Principal-Agent-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Skandale und Schadensbegrenzung: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Corporate Governance Regelungen im Kontext von Unternehmensskandalen wie dem Wirecard-Fall. Es wird die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie und die Entwicklung der Stewardship-Theorie als alternative Ansätze zur Gestaltung von Corporate Governance diskutiert.
  • Unternehmensführung und Corporate Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Governance und erläutert dessen Bedeutung im Hinblick auf die Unternehmensführung. Es werden die Herausforderungen durch Informationsasymmetrien und unterschiedliche Interessenlagen zwischen Unternehmensleitung und Eigenkapitalgebern sowie die Rolle von Corporate Governance bei deren Minimierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Stewardship-Theorie, Principal-Agent-Theorie, Kontroll- und Steuerungselemente, Unternehmensskandale, Informationsasymmetrie, Stakeholder, Shareholder, Transparenz, Führung, Kontrolle.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Corporate Governance
Note
1,0
Autor
Thomas Baranowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1360733
ISBN (PDF)
9783346883766
ISBN (Buch)
9783346883773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Governance Stewardship-Theorie Principal-Agent-Theorie Unternehmensführung Business Ethics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Baranowski (Autor:in), 2023, Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum