Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung und Analyse von strategischen und operativen Zielen und Kennzahlen im Bereich des kommunalen Gebäudemanagements. Im Zuge dessen werden überwiegend Kennzahlen, aber auch die operativen und strategischen Ziele von Gebäudemanagementabteilungen verschiedener Kommunen auf ihre Wirksamkeit bzw. nutzenstiftenden Mehrwert untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Die Haushaltswirtschaft ist wirtschaftlich, effizient und sparsam zu führen – dieser Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ist nicht nur in den Haushaltsordnungen nahezu aller Länder verankert, sondern bereits fester Bestandteil der Bundeshaushaltsordnung. Nicht zuletzt durch die Implementierung einiger Elemente des New Public Managements wird deutlich, dass privatwirtschaftliche Einflüsse in deutschen Behörden immer mehr Einzug halten. Das Gebot zum wirtschaftlichen Handeln hat eine weitreichende Bedeutung für das behördliche Handeln. Die Kommunen sind stets bemüht, neue Wege zu suchen, um die Kosten- und Leistungsstrukturen zu optimieren und so im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten die Effizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Qualität der kommunalen (Dienst- ) Leistungen und Aufgaben zu verbessern.
Durch die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) wurden die kommunalen Haushalte transparenter und gleichzeitig die Outputorientierung, durch Hervorheben der Ziele und Ergebnisse des Verwaltungshandelns als auch die flexible Mittelbewirtschaftung, gefördert. Die Schwerpunkte kommunalen Handelns finden sich hierbei in den einzelnen Produkten der Teilpläne wieder - dieses Steuerungsinstrument gibt Auskunft darüber, welche Ziele verfolgt werden, wie hoch der Ressourceneinsatz für die nötigen Leistungen ist und mit welchen Kennzahlen der Zielerreichungsgrad gemessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Controlling
- Strategische und operative Ziele
- Kennzahlen
- Gebäudemanagement
- Ziele und Kennzahlen für den Bereich Gebäudemanagement
- Strategische und operative Ziele im Gebäudemanagement
- Kennzahlen im Gebäudemanagement
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert strategische und operative Ziele sowie Kennzahlen im kommunalen Gebäudemanagement. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit und des nutzenstiftenden Mehrwerts von Kennzahlen und Zielen in verschiedenen Kommunen. Die Arbeit beleuchtet die Effizienzsteigerung im Gebäudemanagement durch zielorientierte Steuerung und Kennzahlenanalyse.
- Wirtschaftliche und effiziente Gebäudebewirtschaftung
- Strategische und operative Zielsetzung im Gebäudemanagement
- Analyse und Auswahl relevanter Kennzahlen
- Optimierung von Kosten- und Leistungsstrukturen
- Implementierung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wirtschaftlichen und effizienten Haushaltsführung in Kommunen ein. Sie betont die Bedeutung des New Public Managements und die zunehmende Outputorientierung durch das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF). Die Einführung des NKF fördert Transparenz und flexible Mittelbewirtschaftung, wobei die Schwerpunkte kommunalen Handelns in Teilplänen definiert werden. Diese Teilpläne zeigen Ziele, Ressourceneinsatz und Kennzahlen zur Zielerreichung auf. Die Einleitung begründet die Relevanz der Kennzahlenanalyse für die Steuerung und Kontrolle im Gebäudemanagement, einem wesentlichen Kostenblock kommunaler Haushalte.
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, um die spätere Analyse zu erleichtern. Es definiert den Begriff „Controlling“ und beleuchtet verschiedene Definitionen und Ansätze. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controllings als Subsystem der Führung, das Planung, Kontrolle und Informationsversorgung koordiniert. Es werden zudem die Konzepte strategischer und operativer Ziele sowie geeigneter Kennzahlen im Kontext des Gebäudemanagements erläutert, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen.
Ziele und Kennzahlen für den Bereich Gebäudemanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung der zuvor definierten Konzepte im Gebäudemanagement. Es analysiert strategische und operative Ziele in diesem Bereich und untersucht verschiedene Kennzahlen auf ihre Wirksamkeit und ihren Mehrwert für die Optimierung der Gebäudebewirtschaftung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erläuterung, wie die definierten Ziele durch geeignete Kennzahlen messbar und steuerbar gemacht werden können. Die Kapitel beschreibt die Beziehung zwischen strategischen Zielen, operativen Zielen und der Auswahl der Kennzahlen.
Schlüsselwörter
Gebäudemanagement, Controlling, Kennzahlen, strategische Ziele, operative Ziele, Kommunale Haushalte, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, New Public Management, NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement), Kostenoptimierung, Leistungsstrukturen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strategische und Operative Ziele sowie Kennzahlen im Kommunalen Gebäudemanagement
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert strategische und operative Ziele sowie Kennzahlen im kommunalen Gebäudemanagement. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit und des nutzenstiftenden Mehrwerts von Kennzahlen und Zielen in verschiedenen Kommunen. Es wird die Effizienzsteigerung im Gebäudemanagement durch zielorientierte Steuerung und Kennzahlenanalyse beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirtschaftliche und effiziente Gebäudebewirtschaftung, strategische und operative Zielsetzung im Gebäudemanagement, Analyse und Auswahl relevanter Kennzahlen, Optimierung von Kosten- und Leistungsstrukturen und die Implementierung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen (inkl. Controlling, strategische und operative Ziele, Kennzahlen und Gebäudemanagement), Ziele und Kennzahlen für den Bereich Gebäudemanagement (inkl. strategische und operative Ziele und Kennzahlen im Gebäudemanagement) und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der wirtschaftlichen und effizienten Haushaltsführung in Kommunen ein. Sie betont die Bedeutung des New Public Managements und die zunehmende Outputorientierung durch das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF). Die Einführung des NKF fördert Transparenz und flexible Mittelbewirtschaftung. Die Einleitung begründet die Relevanz der Kennzahlenanalyse für die Steuerung und Kontrolle im Gebäudemanagement.
Was sind die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit?
Das Kapitel "Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen" definiert den Begriff „Controlling“ und beleuchtet verschiedene Definitionen und Ansätze. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controllings als Subsystem der Führung. Es werden die Konzepte strategischer und operativer Ziele sowie geeigneter Kennzahlen im Kontext des Gebäudemanagements erläutert.
Wie werden Ziele und Kennzahlen im Gebäudemanagement behandelt?
Das Kapitel "Ziele und Kennzahlen für den Bereich Gebäudemanagement" analysiert strategische und operative Ziele im Gebäudemanagement und untersucht verschiedene Kennzahlen auf ihre Wirksamkeit und ihren Mehrwert für die Optimierung der Gebäudebewirtschaftung. Es wird die Beziehung zwischen strategischen Zielen, operativen Zielen und der Auswahl der Kennzahlen beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gebäudemanagement, Controlling, Kennzahlen, strategische Ziele, operative Ziele, Kommunale Haushalte, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, New Public Management, NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement), Kostenoptimierung und Leistungsstrukturen.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit und den Mehrwert von Kennzahlen und Zielen im kommunalen Gebäudemanagement zu untersuchen und die Effizienzsteigerung durch zielorientierte Steuerung und Kennzahlenanalyse zu beleuchten.
Welche Rolle spielt das NKF in der Hausarbeit?
Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) wird als wichtiger Faktor für Transparenz und flexible Mittelbewirtschaftung im kommunalen Haushalt und im Kontext der Outputorientierung im Gebäudemanagement betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Strategische und operative Ziele und Kennzahlen für den Bereich Gebäudemanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361002