Die Schülerinnen und Schüler sollen das Freilaufen im Unihockey als notwendige
Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Team erkennen, indem sie
das fehlende Freilaufen im Team als Ursache für das Misslingen im Zehnerball
benennen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den V-Cut (vgl. Anhang 6) als Aspekt des
allgemeinen Freilaufens beurteilen, indem sie angeben, dass dieser im Richtungsund
Tempowechsel zum ruckartigen Abhängen des unmittelbaren Gegners führt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen das sofortige Freilaufen nach dem Abspiel als
weiteren notwendigen Aspekt zum Überspielen der gegnerischen Mannabwehr
einordnen, indem sie angeben, dass ein Spieler der nach dem Abspiel stehen bleibt
sich aus dem Spiel herausnimmt und dadurch eine Überzahlsituation für den Gegner
schafft.
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Freilaufen als Mannschaftsleistung
erkennen, indem sie angeben, dass der ballführende Spieler bei einer sehr guten
Defense freie Räume und Gegenspieler im Blick haben muss, um seinen Mitspielern
Laufmöglichkeiten zum Pass in den freien Raum eröffnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Inhaltsbereich
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Unterrichtssequenzen
- „Unihockey sofort“
- „Der Unihockeyschläger, ein großes Unbekanntes?!“
- „Lasst ihn laufen“
- „Toooooor!“
- „Der Schlenz ist da!“
- „Mann oh Mann“
- „Parken verboten!“
- „We are the champions!?“
- Hausaufgabe zur Stunde
- Hausaufgabe zur nächsten Stunde
- Hauptlernziel
- Teillernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das hockeyspezifische Freilaufen im eigenen Team zur erfolgreichen Überwindung der gegnerischen Manndeckung im Unihockey näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnis für Teamarbeit und taktisches Verhalten im Spiel 3 gegen 3.
- Das Verständnis von Freilaufen als Mannschaftsleistung im Unihockey.
- Die Bedeutung des V-Cuts für das Abhängen des Gegners.
- Das sofortige Freilaufen nach dem Abspiel zur Vermeidung von Überzahlsituationen des Gegners.
- Die Rolle des ballführenden Spielers bei der Eröffnung von Laufmöglichkeiten für Mitspieler.
- Anwendung der erlernten Aspekte im Spiel 3 gegen 3.
Zusammenfassung der Kapitel
Thematischer Zusammenhang: Dieser Abschnitt stellt den Kontext des Unterrichtsvorhabens dar, indem er den Inhaltsbereich und das Thema des gesamten Unterrichtsvorhabens beschreibt. Es werden die hockeyspezifischen Techniken und Taktiken als Grundlage des Miteinanders und Gegeneinanders im Unihockey beleuchtet. Die einzelnen Unterrichtssequenzen werden kurz angerissen, wobei der Fokus auf der Entwicklung gemeinsamer Schulungsschwerpunkte liegt. Der Bezug zum schulinternen Curriculum wird hergestellt.
Hausaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die Hausaufgaben für die aktuelle und die nächste Unterrichtsstunde. Für die aktuelle Stunde bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt zur Erstellung einer Legende zu einer Abbildung eines Doppelpasses. Die Hausaufgabe für die nächste Stunde beinhaltet das Ausfüllen eines Evaluationsbogens zum Sportunterricht.
Lernziele der Unterrichtsstunde: Hier werden das Hauptlernziel und die Teillernziele der Unterrichtsstunde definiert. Das Hauptlernziel besteht darin, dass die Schüler die wesentlichen Aspekte des Freilaufens im Unihockey als Mannschaftsleistung im Spiel 3 gegen 3 anwenden können. Die Teillernziele fokussieren sich auf das Erkennen des Freilaufens als Voraussetzung für erfolgreiches Teamplay, die Beurteilung des V-Cuts und die Einordnung des sofortigen Freilaufens nach dem Abspiel. Es wird auch das Verständnis von Freilaufen als Mannschaftsleistung gefördert.
Schlüsselwörter
Unihockey, Freilaufen, Manndeckung, Teamarbeit, Taktik, Spiel 3 gegen 3, V-Cut, Doppelpass, Mannschaftsleistung, Zusammenspiel.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Unihockey
Was ist der thematische Zusammenhang des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt hockeyspezifische Techniken und Taktiken, insbesondere das Freilaufen im Team, um die gegnerische Manndeckung im Unihockey zu überwinden. Er fokussiert auf Teamarbeit und taktisches Verhalten im Spiel 3 gegen 3 und bezieht sich auf das schulinterne Curriculum. Die einzelnen Unterrichtssequenzen ("Unihockey sofort", "Der Unihockeyschläger...", etc.) arbeiten auf gemeinsame Schulungsschwerpunkte hin.
Welche Themen werden in den einzelnen Unterrichtssequenzen behandelt?
Der Entwurf umfasst mehrere Unterrichtssequenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die alle zum Verständnis und zur Anwendung des Freilaufens im Unihockey beitragen. Beispiele sind: "Unihockey sofort", "Der Unihockeyschläger, ein großes Unbekanntes?!", "Lasst ihn laufen", "Toooooor!", "Der Schlenz ist da!", "Mann oh Mann", "Parken verboten!", und "We are the champions!?". Die genauen Inhalte jeder Sequenz sind im Detail nicht im Preview aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel ist die Anwendung der wesentlichen Aspekte des Freilaufens im Unihockey als Mannschaftsleistung im Spiel 3 gegen 3. Teillernziele umfassen das Erkennen des Freilaufens als Voraussetzung für erfolgreiches Teamplay, die Beurteilung des V-Cuts und die Einordnung des sofortigen Freilaufens nach dem Abspiel. Im Mittelpunkt steht das Verständnis von Freilaufen als Mannschaftsleistung.
Welche Hausaufgaben sind vorgesehen?
Die Hausaufgabe zur aktuellen Stunde beinhaltet die Erstellung einer Legende zu einer Abbildung eines Doppelpasses. Die Hausaufgabe für die nächste Stunde besteht aus dem Ausfüllen eines Evaluationsbogens zum Sportunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter sind: Unihockey, Freilaufen, Manndeckung, Teamarbeit, Taktik, Spiel 3 gegen 3, V-Cut, Doppelpass, Mannschaftsleistung, Zusammenspiel.
Worauf liegt der Fokus des Unterrichtsentwurfs?
Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnisses für Teamarbeit und taktisches Verhalten im Spiel 3 gegen 3, insbesondere auf dem hockeyspezifischen Freilaufen zur erfolgreichen Überwindung der gegnerischen Manndeckung.
Welche Bedeutung hat der V-Cut im Unterrichtsentwurf?
Der V-Cut wird als wichtige Technik zum Abhängen des Gegners und somit zur erfolgreichen Ausführung des Freilaufens hervorgehoben.
Wie wird das Thema Freilaufen im Kontext der Teamarbeit behandelt?
Der Entwurf betont das Freilaufen als Mannschaftsleistung und erklärt die Rolle des ballführenden Spielers bei der Eröffnung von Laufmöglichkeiten für Mitspieler. Es geht darum, Überzahlsituationen des Gegners zu vermeiden und durch gemeinsames, koordiniertes Handeln erfolgreich zu sein.
- Quote paper
- Studienreferendarin Sek II Maria Priebst (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Das hockeyspezifische Freilaufen im eigenen Team zur erfolgreichen Düpierung der gegenerischen Mannabwehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136110