Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros

Die Zeitgeographie. Grundkonzept, Kritik, Weiterentwicklung und Anwendungsbereich

Título: Die Zeitgeographie. Grundkonzept, Kritik, Weiterentwicklung und Anwendungsbereich

Trabajo de Seminario , 2019 , 28 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen des Bachelorseminars aus Humangeographie befasst sich die folgende Arbeit mit dem Thema der Zeitgeographie, einer Strömung aus der Sozialgeographie des schwedischen Begründers Torsten HÄGERSTRAND. Das Konzept der Zeitgeographie unterlag ständig neuen Weiterentwicklungen und nahm im Laufe der Jahrzehnte, in Bezug zu wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Sozialgeographie, eine immer bedeutendere Stellung ein.

Im Allgemeinen wird dem zeitlichen Aspekt in der heutigen Gesellschaft und in der aktuellen Welt, in der beispielsweise durch technische Innovationen und rationelle Handlungen ständig versucht wird, möglichst viel Zeit einzusparen, ein hoher Stellenwert zugesprochen. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus der vorliegenden Seminararbeit auf folgende Forschungsfragen:

Wie lassen sich die wichtigsten Elemente des Konzepts der Zeitgeographie darstellen und inwiefern dient die Zeitgeographie zur Erklärung bedeutsamer Raum-Zeit-Mobilität?

Das Thema der vorliegenden Seminararbeit wird anhand einer umfassenden literarischen Recherche dargestellt. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus auf die knappe Darstellung der Grundkonzeption der wichtigsten Elemente des Konzepts der Zeitgeographie, wobei die theoretisch-konzeptionelle Grundlagen herausgearbeitet werden. Darüber hinaus werden exemplarische Beispielarbeiten aufgezeigt, um die Zusammenhänge im Rahmen des Konzepts der Zeitgeographie besser veranschaulichen zu können.

Im ersten Teil der Arbeit folgt eine Einführung in das Thema, welche das Konzept der Zeitgeographie sowie die dazugehörigen ausschlaggebenden Begriffe auf Basis der theoretischen Grundlage näher erläutert. Der zweite Teil der Arbeit besteht also im Wesentlichen aus exemplarischen Beispielen, explizit definierte Belege und die damit verbundenen Schlussfolgerungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Grundkonzept der Zeitgeographie
    • Individual Turn und Material Turn
    • Fundamental Conditions
    • Lebenslinien, Stationen und Aquarien
    • Projects
    • Trajectories, Prisms und Constraints
      • Capability Constraints
      • Coupling Constraints
      • Authority constraints
    • Pockets of local order
  • Kritik
  • Weiterentwicklung der Zeitgeographie
  • Anwendungsbereiche der Zeitgeographie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Zeitgeographie, einem Konzept aus der Sozialgeographie, und untersucht ihre Entwicklung, ihre Kernprinzipien und ihre Anwendung in der heutigen Gesellschaft.

  • Darstellung der zentralen Elemente des Konzepts der Zeitgeographie
  • Erklärung von Raum-Zeit-Mobilität durch die Zeitgeographie
  • Analyse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Zeitgeographie
  • Beispielhafte Darstellung von Anwendungsfällen zur Veranschaulichung des Konzepts
  • Bedeutung des zeitlichen Aspekts in der modernen Gesellschaft im Kontext von technischen Innovationen und rationellem Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einführung in die Zeitgeographie als Strömung aus der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für die Erklärung von Raum-Zeit-Mobilität.
  • Das Grundkonzept der Zeitgeographie: Vorstellung der Zeitgeographie als Teilgebiet der Humangeographie/Sozialgeographie, welches sich mit dem räumlichen Handeln von Akteuren im Alltag unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts befasst. Erläuterung der Entstehung des Konzepts durch Torsten Hägerstrand und seine Modelle von Aktivitätsräumen.
  • Individual Turn und Material Turn: Kritik von Hägerstrand an der "Raumblindheit" und "Körperlosigkeit" in den Sozialwissenschaften und an der "Akteursblindheit" in den Regionalwissenschaften. Erläuterung des "individual turn" und "material turn" in der Humangeographie.

Schlüsselwörter

Zeitgeographie, Sozialgeographie, Raum-Zeit-Mobilität, Torsten Hägerstrand, Individual Turn, Material Turn, Aktivitätsräume, Regionalwissenschaften, Humangeographie, Lebensweltliche Realität, Zeitfaktor, Handlungstheorie, Sozio-kulturelle Einflüsse.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zeitgeographie. Grundkonzept, Kritik, Weiterentwicklung und Anwendungsbereich
Universidad
University of Vienna
Calificación
2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
28
No. de catálogo
V1361154
ISBN (PDF)
9783346883247
ISBN (Libro)
9783346883254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitgeographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Die Zeitgeographie. Grundkonzept, Kritik, Weiterentwicklung und Anwendungsbereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361154
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint