Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Erstellung für eine Person mit mindestens 12 Monaten Krafttrainingserfahrung

Title: Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Erstellung für eine Person mit mindestens 12 Monaten Krafttrainingserfahrung

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit im Studiengang "Gesundheitsmanagement" beinhaltet eine Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Dieser wird für eine fiktive Person mit mindestens 12 Monaten Krafttrainingserfahrung erstellt. Dabei werden die Punkte Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung im Makrozyklus und Trainingsplanung im Mesozyklus behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklusplanung
    • 3.2 Begründung zum Makrozyklus
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Mesozyklusplanung
    • 4.2 Begründung zum Mesozyklus
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 35-jährige Frau mit dem Ziel der Figurformung und Kraftsteigerung sowie der Linderung von Rückenschmerzen. Die Arbeit umfasst die Diagnosephase, die Zielsetzung, die Makro- und Mesozyklusplanung und die Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf der Anwendung der ILB-Methode zur Bestimmung der Trainingsintensität und -häufigkeit.

  • Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung und Leistungsfähigkeit
  • Definition von Trainingszielen und -motiven
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf der ILB-Methode
  • Berücksichtigung individueller anatomischer und physiologischer Unterschiede
  • Analyse der Rückenschmerzen und deren Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die initiale Diagnose der Kundin, einer 35-jährigen Frau mit dem Ziel der Figurformung und Kraftsteigerung. Biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck und Angaben zu sportlicher Vorgeschichte werden erfasst und bewertet. Der BMI wird berechnet und als normal eingestuft. Vorhandene Rückenschmerzen im LWS-Bereich, die auf die sitzende Tätigkeit im Beruf zurückgeführt werden, werden dokumentiert. Eine Krafttestung (15-RM Test) liefert Daten zur aktuellen Muskelkraft in verschiedenen Übungen. Die Ergebnisse werden zur Bestimmung der Trainingsintensität und -auswahl im weiteren Verlauf herangezogen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung des Trainings an die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten von Frauen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Hypermobilität der Gelenke.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Krafttraining, Kraftausdauertraining, ILB-Methode, Diagnose, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Figurformung, Kraftsteigerung, Rückenschmerzen, individuelle Anpassung, biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 35-jährige Frau mit den Zielen Figurformung, Kraftsteigerung und Linderung von Rückenschmerzen. Die Arbeit umfasst Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung sowie Literaturrecherche. Die ILB-Methode dient zur Bestimmung der Trainingsintensität und -häufigkeit.

Welche Phasen umfasst der Trainingsplan?

Der Trainingsplan gliedert sich in eine Diagnosephase, die Zielsetzung, die Makrozyklusplanung und die Mesozyklusplanung. Die Diagnose umfasst biometrische Daten und Krafttestung. Die Zielsetzung definiert die individuellen Trainingsziele. Der Makro- und Mesozyklus legen die langfristige und mittelfristige Trainingsplanung fest.

Welche Methoden werden verwendet?

Die ILB-Methode (Intensität, Länge, Belastung) wird zur Bestimmung der Trainingsintensität und -häufigkeit verwendet. Die Hausarbeit berücksichtigt individuelle anatomische und physiologische Unterschiede der Kundin, insbesondere im Hinblick auf mögliche Hypermobilität der Gelenke.

Welche Diagnosemethoden werden eingesetzt?

Die Diagnose umfasst die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck, sportliche Vorgeschichte) sowie eine Krafttestung (15-RM Test) zur Bestimmung der aktuellen Muskelkraft. Der BMI wird berechnet. Vorhandene Rückenschmerzen und deren Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit werden dokumentiert.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Hauptziele sind Figurformung, Kraftsteigerung und Linderung von Rückenschmerzen. Die Arbeit betont die individuelle Anpassung des Trainings an die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten der 35-jährigen Frau.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan beinhaltet einen Makrozyklus (langfristige Planung) und einen Mesozyklus (mittelfristige Planung). Die Hausarbeit beschreibt die Planung beider Zyklen und deren Begründung. Die Kapitel behandeln detailliert die einzelnen Phasen und Methoden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Krafttraining, Kraftausdauertraining, ILB-Methode, Diagnose, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Figurformung, Kraftsteigerung, Rückenschmerzen, individuelle Anpassung, biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel auf: Diagnose (mit Unterkapiteln Allgemeine und biometrische Daten und Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (mit Unterkapiteln Makrozyklusplanung und Begründung zum Makrozyklus), Trainingsplanung Mesozyklus (mit Unterkapiteln Mesozyklusplanung und Begründung zum Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Erstellung für eine Person mit mindestens 12 Monaten Krafttrainingserfahrung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1361156
ISBN (PDF)
9783346884275
ISBN (Book)
9783346884282
Language
German
Tags
trainingsplanung krafttraining zeitraum monaten erstellung person krafttrainingserfahrung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Erstellung für eine Person mit mindestens 12 Monaten Krafttrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint