Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma

Rassismus an deutschen Schulen. Migration im Bildungssystem und Umgang mit Rassismuserfahrungen

Título: Rassismus an deutschen Schulen. Migration im Bildungssystem und Umgang mit Rassismuserfahrungen

Tesis (Bachelor) , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Raji Haji (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit Thema Rassismus an deutschen Schulen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile.

Im ersten (theoretischen) Teil (Kap.2 und 3) wird auf den Begriff des Rassismus, seine Formen und Rassismuserfahrungen eingegangen. Im zweiten Teil (Kap.4) widmet sich die Arbeit der Schule und Rassismus. Zunächst wird ein Blick auf die Migrantenkinder im Bildungssystem eingeworfen, danach geht es anhand von praktischen Beispielen um Rassismus, Rassismuserfahrungen und Rassismus als Form der Diskriminierung an deutschen Schulen. Im dritten Teil möchte ich mich mit dem Umgang mit Rassismus in der Schule, möglichen Einsätzen und dem Programm "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" auseinandersetzen. Zum Schluss gibt es eine kurze Zusammenfassung.

Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff Rassismus
    • Formen von Rassismus
  • Rassismuserfahrung
  • Schule und Rassismus
    • Migrantenkinder im Bildungssystem
    • Rassismus in der Schule
    • Rassismus als Form der Diskriminierung
  • Umgang mit Rassismus in der Schule
    • Programm "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Rassismus an deutschen Schulen. Sie analysiert den Begriff des Rassismus, seine verschiedenen Formen und die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Rassismus im Bildungssystem, insbesondere im Kontext von Migrantenkinder und den Folgen von Diskriminierung. Die Arbeit widmet sich zudem der Frage, wie mit Rassismus an Schulen umgegangen werden kann und beleuchtet das Programm "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" als ein Beispiel für Präventionsmaßnahmen.

  • Begriff und Formen von Rassismus
  • Rassismuserfahrungen und ihre Auswirkungen
  • Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
  • Rassismus als Form der Diskriminierung an Schulen
  • Umgang mit Rassismus in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel (Kapitel 2) widmet sich dem Begriff des Rassismus. Es werden verschiedene Definitionen des Rassismus vorgestellt, darunter das klassische Konzept und das verallgemeinerte Konzept. Das Kapitel beleuchtet die enge und weite Bedeutung des Begriffs und zeigt die Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch im Vergleich zur internationalen Definition auf.

Im zweiten Kapitel (Kapitel 4) werden Formen von Rassismus genauer betrachtet. Karim Fereidooni unterscheidet zwischen klassischem Rassismus und Neo-Rassismus bzw. Kulturrassismus. Der Neo-Rassismus basiert auf der Unterscheidungskategorie von höher- bzw. minderwertigen Kulturen und bezieht Religion, Sprache und Staatsangehörigkeit als weitere rassismusrelevante Unterscheidungsmerkmale ein.

Kapitel 4 widmet sich dem Thema Schule und Rassismus. Es werden die Herausforderungen für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem beleuchtet und anhand von konkreten Beispielen die Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung an Schulen dargestellt. Das Kapitel analysiert Rassismus als eine Form der Diskriminierung, die negative Auswirkungen auf die Bildung und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund haben kann.

Kapitel 5 behandelt den Umgang mit Rassismus in der Schule. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Schulen aktiv gegen Rassismus vorgehen können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Programm "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", das als ein Beispiel für eine effektive Strategie zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung in Schulen dient.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Diskriminierung, Migrantenkinder, Bildungssystem, Schule, "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und interkulturelle Bildung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Rassismus an deutschen Schulen. Migration im Bildungssystem und Umgang mit Rassismuserfahrungen
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Deutsch als Fremdsprache)
Calificación
2,0
Autor
Raji Haji (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1361370
ISBN (PDF)
9783346932488
ISBN (Libro)
9783346932495
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rassismus an deutschen Schulen DaZ Unterricht DaZ in den Schulen Deutsch als Fremdsprache in der Schule Rassismus Diskriminierung Migranten Schüler mit Migrationshintergrund
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Raji Haji (Autor), 2020, Rassismus an deutschen Schulen. Migration im Bildungssystem und Umgang mit Rassismuserfahrungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361370
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint