Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Kontinuität und Wandel in der deutschen Integrationspolitik

Título: Kontinuität und Wandel in der deutschen Integrationspolitik

Trabajo Escrito , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werden die Integrationsmaßnahmen Deutschlands auf das Modell Hartmut Essers übertragen und analysiert. Dabei wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit die Maßnahmen Deutschlands sinnvoll oder verbesserungswürdig erscheinen.
Nach einer zunächst einführenden Erläuterung des Migrations- und Integrationsbegriffs, folgt eine Beschreibung von Essers´ Theorie der Sozialintegration und Assimilation. Im anschließenden Analyseteil wird die Methodik vorgestellt, die einzelnen Elemente werden betrachtet und die Ergebnisse letztlich zusammengefasst. Eine kritische Reflexion der Methodik wird zusätzlich ergänzt.

2015 erreichten die Einwanderungszahlen in Deutschland mit 2.136.954 Menschen ein neues Rekordhoch. Der vorherige konstante Anstieg seit 2006, sowie die weiterhin hohe Zahl von 1.186.702 im Jahr 2021 machen folgendes deutlich: Deutschland ist zu einem attraktiven Einwanderungsland geworden, in welchem Einheimische und Migranten gemeinsam leben. Um dieses gemeinsame Leben bereichernd zu ermöglichen und Segregationen zu verhindern, greifen Bund, Länder, Kommunen und nichtstaatliche Organisationen auf verschiedene Integrationsmaßnahmen zurück. Die Meinungen, wie Integration idealerweise verläuft und inwieweit sich das zugewanderte Individuum der neuen Gesellschaft anpassen soll/muss, gehen weit auseinander. Eines der bekannteren Theorien ist die sogenannte Sozialintegration und Assimilation nach Hartmut Esser. In dieser unterscheidet Esser die Prozesskategorien der kulturellen, strukturellen, sozialen und identifikatorische Assimilation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Migration
    • Integration
  • Sozialintegration und Assimilation nach Hartmut Esser
  • Die Betrachtung der Integrationspolitik Deutschlands
    • Vorstellung der Methodik
    • Analyse
      • Kulturelle Assimilation
      • Strukturelle Assimilation
      • Soziale Assimilation
      • Identifikatorische Assimilation
    • Kritik an der Methodik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Integrationspolitik Deutschlands im Kontext der Theorie der Sozialintegration und Assimilation von Hartmut Esser. Ziel ist es, die Integrationsmaßnahmen Deutschlands in Bezug auf Essers Modell zu bewerten und zu untersuchen, inwieweit diese sinnvoll oder verbesserungsbedürftig erscheinen.

  • Der Begriff der Migration und Integration
  • Essers Theorie der Sozialintegration und Assimilation
  • Die vier Dimensionen der Sozialintegration nach Esser: Kulturation, Platzierung, Interaktion, Identifikation
  • Die Analyse der Integrationspolitik Deutschlands im Lichte der Assimilationstheorie
  • Kritische Reflexion der Methodik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Integration in Deutschland dar, indem sie die hohen Einwanderungszahlen in den letzten Jahren beleuchtet. Sie erläutert die unterschiedlichen Ansätze zum Thema Integration und die Bedeutung von Essers Theorie in diesem Zusammenhang.

Begriffsklärungen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe Migration und Integration. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Migration und die Debatten um den Integrationsbegriff dargestellt.

Sozialintegration und Assimilation nach Hartmut Esser

Dieses Kapitel stellt Essers Theorie der Sozialintegration und Assimilation vor. Es erklärt die vier Dimensionen der Sozialintegration und erläutert den Begriff der Assimilation in Essers Kontext.

Die Betrachtung der Integrationspolitik Deutschlands

Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Analyse, die auf Essers Theorie basiert. Es werden die einzelnen Elemente der Analyse, wie z. B. kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Assimilation, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Migration, Integration, Sozialintegration, Assimilation, Hartmut Esser, Integrationspolitik, Deutschland, Kulturelle Assimilation, Strukturelle Assimilation, Soziale Assimilation, Identifikatorische Assimilation, Methodik, Kritik.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontinuität und Wandel in der deutschen Integrationspolitik
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1361426
ISBN (Ebook)
9783346881533
ISBN (Libro)
9783346881540
Idioma
Alemán
Etiqueta
kontinuität wandel integrationspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Kontinuität und Wandel in der deutschen Integrationspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361426
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint