Studien zeigen, dass der Umsatz über Tablets und Desktops zurückgeht, während der Smartphone-Umsatz steigt. Das hier beleuchtete Thema ist damit aktueller als jemals zuvor. Auch die fiktive SweetYummy GmbH ist sich der Bedeutung bewusst und fokussiert den Vertrieb der Süßwaren deshalb vor allem über einen App-First-Ansatz. Der Ansatz Mobile-First wird durch App-First ersetzt, weil viele Kunden die unkomplizierte Abwicklung über eine App bevorzugen.
Zu Beginn der Fallstudie wird das Süßwarenunternehmen SweetYummy GmbH vorgestellt. Darauf aufbauend wird als Best-practice-Beispiel der Versandhändler Zalando mit der Zalando-App analysiert. Auf der Basis der Erfolgseigenschaften der Zalando-App kann ein Vermarkungskonzept für die SweetYummy-App entwickelt werden. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Daraus resultierend wird ein Maßnahmenkatalog erstellt, der drei Bereiche umfasst. Neben materiellen und immateriellen Anreizen wird ein Sonderprogramm zur Bindung von Stammkunden entwickelt. Die festgelegten Maßnahmen bedürfen einer greifbaren Überprüfung. Daher wird ein KPI-Katalog festgelegt, der den Erfolg der Maßnahmen messen soll. Da es eine Vielzahl an Kennzahlen gibt muss genau analysiert werden, welche Kennzahlen für den App-First Ansatz relevant sind wie diese gemessen werden. Die Fallstudie endet mit einem umfassenden Fazit und wird mit einer Beurteilung der Erfolgschancen der App vollendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Die SweetYummy GmbH
- Erfolgsfaktoren einer App
- Best-practice Beispiel Zalando
- Warum Zalando?
- Vermarktung der SweetYummy-App
- Theoretische Grundlage für digitale Vermarktung
- Maßnahmenkatalog der SweetYummy GmbH
- Materielle Maßnahmen
- Immaterielle Maßnahmen
- Bindung der Stammkunden
- Erfolgserfassung durch Key-Performance Indikators
- Welche Kennzahlen gibt es?
- Wichtige Kennzahlen für das Digitalprojekt der SweetYummy GmbH
- Beispielmessung und Verarbeitung von KPIs
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Vermarktung einer App für die SweetYummy GmbH. Ziel ist es, ein Vermarktungskonzept zu entwickeln, das auf den Erfolgseigenschaften der Zalando-App basiert. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen der digitalen Vermarktung als auch konkrete Maßnahmen für die SweetYummy GmbH betrachtet.
- Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für die SweetYummy-App
- Analyse der Erfolgseigenschaften der Zalando-App
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die Vermarktung der App
- Festlegung und Messung von relevanten Key-Performance Indikatoren (KPIs)
- Bewertung der Erfolgschancen der App
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von App-First Ansätzen im E-Commerce und stellt die SweetYummy GmbH sowie das Best-practice Beispiel Zalando vor. Kapitel 2 analysiert die Erfolgsfaktoren einer App und die Erfolgsmerkmale der Zalando-App. Kapitel 3 befasst sich mit der Vermarktung der SweetYummy-App und entwickelt einen Maßnahmenkatalog, der sowohl materielle und immaterielle Maßnahmen als auch die Bindung von Stammkunden umfasst. Kapitel 4 beschreibt die Bedeutung von Key-Performance Indikatoren (KPIs) für die Erfolgsmessung und analysiert wichtige Kennzahlen für das Digitalprojekt der SweetYummy GmbH. Das Fazit und der Ausblick beleuchten die Erfolgschancen der App.
Schlüsselwörter
App-First Ansatz, digitale Vermarktung, Erfolgsfaktoren einer App, Best-practice Beispiel Zalando, Maßnahmenkatalog, Key-Performance Indikatoren (KPIs), Erfolgsmessung, SweetYummy GmbH.
- Quote paper
- Benjamin Grebing (Author), 2022, Marketing für ein Unternehmen mit App-First-Ansatz und Erfolgserfassung durch Key-Performance-Indicators (KPIs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361498