Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Personenbezug von Geodaten

Studienarbeit im Datenschutzrecht

Título: Personenbezug von Geodaten

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 56 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Lasse Walther (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die rasante technische Entwicklung ermöglicht eine immer umfassendere Datenspeicherung, Verarbeitung und Verknüpfung. Diese wird von den Menschen häufig als vorteilhaft angesehen. Wird durch die Technik und allgegenwärtige Informatisierung doch vielfach das Leben erleichtert. In der Tat ist es verheißungsvoll, wenn ein Handy einem den Weg zum nächsten Taxistand oder Supermarkt weist. In der Tat ist es verheißungsvoll, wenn man bei Diensten wie Google Earth einen Blick in den Garten des Vorgesetzten werfen kann. In der Tat ist es verheißungsvoll, zu wissen wo sich die eigenen Kinder oder Freunde derzeit aufhalten (GPS-Nanny/Google Latitude). So wird im Tausch gegen die Verlockungen der modernen Lebensweise oft allzu leichtfertig akzeptiert, dass persönliche Angaben preisgegeben werden. Es wird vernachlässigt, dass mit jeder Information, die man zur Verfügung stellt, die Erstellung von persönlichen Profilen ermöglicht wird. Viele solcher Profile sind Bewegungs- und (Konsum-)Verhaltensprofile und werden zu kommerziellen oder anderen Zwecken genutzt. Die persönlichkeitsrechtlichen Konsequenzen sind den wenigsten bewusst, der Hintergrund des Datenschutzes den meisten unbekannt.
Auch in Bezug auf Geodaten ist das Interesse nicht nur privater, sondern vielfach wirtschaftlicher Natur. Mit dem seit Februar diesen Jahres geltenden Geodatenzugangsgesetz (GeoZG), das eine Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EG) ist, soll ein einfacherer Zugang zu öffentlichen und nicht-öffentlichen georeferenzierten Datensätzen ermöglicht werden. Ziel ist, das Marktpotenzial solcher Informationen besser nutzen zu können. Gleichzeitig stellt sich auch hier die Frage, inwieweit datenschutzrechtliche Bedenken entgegenstehen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wann bei Geodaten ein Personenbezug vorliegen kann. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist deshalb von Bedeutung, da das Vorliegen eines Personenbezugs über die Anwendung des Datenschutzrechts entscheidet. Im folgenden wird daher zunächst der Begriff „Geodatum“ konkretisiert, bevor anschließend der Fokus auf den Ursprung, die Ziele und die Rechtsquellen des Datenschutzrechts gelenkt wird. Der Hauptteil der Arbeit setzt sich schließlich mit der konkreten Fragestellung auseinander, ob, und bejahendenfalls unter welchen Voraussetzungen, Geodaten personenbezogene Daten sind und damit dem Datenschutzrecht unterliegen. Das Ergebnis der Untersuchung wird abschließend zusammengefasst dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Personenbezug von Geodaten
  • Kapitel 3: Rechtsgrundlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen Geodaten als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts zu qualifizieren sind. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären und die Komplexität des Themas aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung personenbezogener Daten im Kontext von Geodaten
  • Anwendbarkeit des deutschen und europäischen Datenschutzrechts
  • Auswirkungen der Datenverarbeitung auf die Grundrechte betroffener Personen
  • Konkrete Fallbeispiele und deren rechtliche Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Studienarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die rechtliche Einordnung von Geodaten als personenbezogene Daten. Es skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des zunehmenden Einsatzes von Geodaten in verschiedenen Bereichen und stellt die Forschungsfrage nach den Voraussetzungen für eine solche Qualifizierung in den Mittelpunkt. Die Einleitung legt die Struktur der Arbeit dar und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Geodaten hervorgehoben, sowie die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen.

Kapitel 2: Personenbezug von Geodaten: Kapitel 2 befasst sich eingehend mit der Definition und Abgrenzung von personenbezogenen Daten, insbesondere im Kontext von Geodaten. Es analysiert die Rechtsprechung und Literatur zum Thema Personenbezug und diskutiert verschiedene Ansätze zur Klärung der Frage, wann Geodaten als personenbezogen zu qualifizieren sind. Es werden verschiedene Fallkonstellationen untersucht und die entsprechenden Rechtsfolgen abgeleitet. Die Kapitel analysiert kritische Punkte und problematische Grenzfälle, die die juristische Einordnung erschweren. Die Diskussion um die Anonymisierung von Geodaten und die damit verbundenen Herausforderungen wird im Detail beleuchtet.

Kapitel 3: Rechtsgrundlagen: Kapitel 3 beleuchtet die einschlägigen Rechtsgrundlagen, sowohl im nationalen als auch im europäischen Recht. Es analysiert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie einschlägige Rechtsprechung des EuGH. Der Fokus liegt auf der Interpretation relevanter Paragrafen und der Anwendung auf den Kontext von Geodaten. Das Kapitel beleuchtet die Interaktion zwischen Datenschutzrecht und anderen Rechtsgebieten, die bei der Verarbeitung von Geodaten eine Rolle spielen, wie z.B. das Grundgesetz. Es werden zudem verschiedene Ausnahmen und Erleichterungen des Datenschutzrechts im Umgang mit Geodaten erörtert. Die Bedeutung von Einwilligung und anderen Rechtfertigungsgründen wird detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Geodaten, personenbezogene Daten, Datenschutzrecht, BDSG, DSGVO, Rechtsprechung, Grundrechte, Anonymisierung, Europäisches Recht, Datenschutzgrundsätze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Personenbezug von Geodaten

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die rechtliche Einordnung von Geodaten als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts. Sie klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt die Komplexität des Themas auf.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Personenbezug von Geodaten) und Kapitel 3 (Rechtsgrundlagen).

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt den Forschungsgegenstand und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Voraussetzungen für die Qualifizierung von Geodaten als personenbezogene Daten. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Struktur der Arbeit.

Worüber handelt Kapitel 2?

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung personenbezogener Daten im Kontext von Geodaten. Es analysiert Rechtsprechung und Literatur zum Personenbezug, untersucht verschiedene Fallkonstellationen und beleuchtet die Anonymisierung von Geodaten.

Was sind die Inhalte von Kapitel 3?

Kapitel 3 beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen (BDSG, DSGVO, EuGH-Rechtsprechung) und deren Anwendung auf Geodaten. Es analysiert die Interaktion mit anderen Rechtsgebieten, erörtert Ausnahmen und Erleichterungen im Datenschutzrecht und detailliert die Bedeutung von Einwilligung und Rechtfertigungsgründen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Studienarbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von Geodaten als personenbezogene Daten zu klären und die Komplexität des Themas aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Wichtige Themen sind die Definition personenbezogener Daten im Kontext von Geodaten, die Anwendbarkeit des deutschen und europäischen Datenschutzrechts, die Auswirkungen der Datenverarbeitung auf Grundrechte und die rechtliche Bewertung konkreter Fallbeispiele.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geodaten, personenbezogene Daten, Datenschutzrecht, BDSG, DSGVO, Rechtsprechung, Grundrechte, Anonymisierung, Europäisches Recht, Datenschutzgrundsätze.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Personenbezug von Geodaten
Subtítulo
Studienarbeit im Datenschutzrecht
Universidad
University of Hannover  (IRI - Institut für Rechtsinformatik)
Curso
IT-Recht
Calificación
12 Punkte
Autor
Lasse Walther (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
56
No. de catálogo
V136151
ISBN (Ebook)
9783640435425
ISBN (Libro)
9783640435111
Idioma
Alemán
Etiqueta
Datenschutz Datenschutzrecht BDSG Geodaten Personenbezug § 3 I BDSG Bestimmbarkeit Persönlichkeitsrelevanz INSPIRE-RL INSPIRE-Richtlinie RL 2007/2/EG 2007/2/EG GeoZG Geomarketing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lasse Walther (Autor), 2009, Personenbezug von Geodaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136151
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint