Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland verändert sich ständig. Immer mehr rückt aufgrund von Onlineshops wie Amazon das Thema der Lieferung immer weiter in den Vordergrund. Auch wenn die meisten Deutschen ihre Lebensmittel weiterhin am liebsten stationär kaufen, nehmen immer mehr Kunden die Möglichkeit der Lieferung wahr.
Dies geht aus den Zahlen zweier Statista-Studien zum Kaufverhalten von Lebensmitteln in Deutschland stationär und online hervor. Der Umsatz im LEH liegt online bei etwa 1,36 Mrd. € und damit bei 1,2 % vom stationären Handel. Tendenz steigend. Es gibt viele verschiedene Unternehmen auf dem deutschen Markt, die sich in einem solchen Onlinedienst versucht haben, einige davon sind gescheitert. Das Problem in dieser Branche ist, dass die Lebensmittel über ein geringes Haltbarkeitsdatum verfügen und viele der Kunden eine pünktliche Lieferung erwartet. Des Weiteren ist der Kunde aus dem stationären LEH ein breites und in Teilbereichen tiefes Sortiment gewöhnt, welches auch online greifbar sein soll. Die stationäre Konkurrenz ist groß, denn der nächste Supermarkt liegt überwiegend nur wenige 100 Meter weit weg und hat bis in die späten Abendstunden geöffnet.
Das hier betrachtete Unternehmen Picnic wurde im Jahre 2015 von vier Unternehmern Joris Beckers, Frederik Nieuwenhuys, Michiel Muller und Bas Verheijen in den Niederlanden gegründet. Im Jahre 2018 expandierte das junge Start-up nach Deutschland und gründete eine Niederlassung in Neuss in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktuelle Literatur
- 2.1 Wettbewerb
- 2.2 Handel 4.0
- 3 Ist-Situation
- 3.1 Das Konzept
- 3.2 Das Liefergebiet in Deutschland
- 3.3 Zusatzinfos
- 3.4 Die Stadt
- 4 Benchmark
- 5 Die Befragung
- 5.1 Vorbereitung
- 5.2 Auswertung
- 6 Testkauf
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Auswirkungen des Lebensmittellieferdienstes Picnic auf das Konsumverhalten in Neuss. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen, mit denen sich Picnic von der Konkurrenz abgrenzt, und beleuchtet Aspekte, die die Einzigartigkeit des Unternehmens hervorheben. Der Wettbewerbsvorteil gegenüber etablierten, stationären Unternehmen wird dabei im Fokus stehen.
- Einfluss von Picnic auf das Konsumverhalten in Neuss
- Wettbewerbsstrategien von Picnic
- Analyse des Geschäftsmodells von Picnic
- Bewertung der Kundenwahrnehmung von Picnic
- Vergleich mit traditionellen Lebensmittelhändlern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sich verändernden Lebensmittelhandels in Deutschland ein und stellt den Online-Lieferdienst Picnic im Kontext des wachsenden E-Commerce-Marktes vor. Sie hebt die Herausforderungen der Branche hervor, wie kurze Haltbarkeit von Lebensmitteln und die Erwartungen der Kunden an pünktliche Lieferungen und ein breites Sortiment. Die Arbeit fokussiert auf Picnics Einfluss auf das Konsumverhalten in Neuss, seinem Gründungsort in Deutschland, und analysiert den Wettbewerbsvorteil gegenüber etablierten Anbietern wie REWE.
2 Aktuelle Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Literatur zum Thema Wettbewerb und Handel 4.0. Der Abschnitt zum Wettbewerb definiert den Wettbewerbsvorteil und analysiert Picnics Strategie anhand von Preisgestaltung, Unternehmensplanung, Vision, Portfolio und Logistik. Der Abschnitt zu Handel 4.0 erläutert die zunehmende Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung des Kundenverständnisses und zeigt anhand von GfK-Studien die Kaufkraft im Online-Lebensmittelhandel auf.
3 Ist-Situation: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftskonzept von Picnic, einschließlich des Bestellprozesses über die App, des Liefergebietes und zusätzlicher Informationen wie der Warteliste. Es stellt die Stadt Neuss als Gründungsort von Picnic in Deutschland vor und hebt deren sozioökonomische Aspekte hervor.
4 Benchmark: Dieses Kapitel vergleicht Picnic mit dem REWE-Lieferdienst anhand von Eckdaten wie Warenangebot, Lieferzeiten, Mindestbestellwert und Liefergebühren. Ein detailliert aufgeführter Warenkorb bildet die Basis für einen Preisvergleich. Die Bedeutung von Kundenorientierung und Database Marketing für den Aufbau eines Wettbewerbsvorteils wird diskutiert.
5 Die Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik einer durchgeführten Befragung im Bekanntenkreis, die die Kundenwahrnehmung von Picnic erfasst. Die Auswertung der Umfrageergebnisse zeigt die Wichtigkeit von Produktqualität und Preis für die Kunden und beleuchtet weitere Aspekte der Kundenzufriedenheit und Verbesserungsmöglichkeiten. Ein ergänzendes Interview mit einem Picnic-Kunden vertieft die qualitative Analyse der Kundenperspektive.
6 Testkauf: Dieses Kapitel dokumentiert einen Testkauf bei Picnic, detailliert den Bestell- und Lieferprozess, und bewertet die Qualität der gelieferten Waren. Der Vergleich mit einem REWE-Testkauf ist aufgrund von Kapazitätsengpässen bei REWE nicht möglich.
Schlüsselwörter
Picnic, Lebensmittellieferdienst, E-Commerce, Handel 4.0, Konsumverhalten, Neuss, Wettbewerbsvorteil, Kundenbefragungen, Database Marketing, Online-Handel, Lieferlogistik, Preisgestaltung, Produktqualität, Kundenzufriedenheit.
Picnic Vorschau - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Lebensmittellieferdienstes Picnic auf das Konsumverhalten in Neuss und analysiert, wie sich Picnic von der Konkurrenz abhebt. Der Fokus liegt auf dem Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Lebensmittelhändlern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss von Picnic auf das Konsumverhalten, die Wettbewerbsstrategien von Picnic, die Analyse des Geschäftsmodells, die Kundenwahrnehmung und einen Vergleich mit traditionellen Händlern wie REWE.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktuelle Literatur (Wettbewerb und Handel 4.0), Ist-Situation (Konzept, Liefergebiet, Stadt Neuss), Benchmark (Vergleich mit REWE), Die Befragung (Methodik und Auswertung), Testkauf und Fazit.
Wie wird der Wettbewerbsvorteil von Picnic analysiert?
Der Wettbewerbsvorteil wird anhand von Faktoren wie Preisgestaltung, Unternehmensplanung, Vision, Portfolio, Logistik und Kundenorientierung analysiert. Ein Vergleich mit REWE liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, einem Benchmark-Vergleich mit REWE, einer Kundenbefragung im Bekanntenkreis und einem Testkauf bei Picnic.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kundenbefragung?
Die Befragung zeigt die Bedeutung von Produktqualität und Preis für die Kundenwahrnehmung von Picnic. Zusätzliche Aspekte der Kundenzufriedenheit und Verbesserungsmöglichkeiten werden beleuchtet. Ein Interview mit einem Picnic-Kunden ergänzt die qualitative Analyse.
Wie wird der Testkauf beschrieben?
Das Kapitel "Testkauf" dokumentiert den Bestell- und Lieferprozess bei Picnic und bewertet die Qualität der gelieferten Waren. Ein Vergleich mit REWE war aufgrund von Kapazitätsengpässen bei REWE nicht möglich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Picnic, Lebensmittellieferdienst, E-Commerce, Handel 4.0, Konsumverhalten, Neuss, Wettbewerbsvorteil, Kundenbefragungen, Database Marketing, Online-Handel, Lieferlogistik, Preisgestaltung, Produktqualität, Kundenzufriedenheit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des Lebensmittel-E-Commerce.
- Quote paper
- Benjamin Grebing (Author), 2021, Veränderung des Kundenverhaltens durch die Implementierung des Lebensmittellieferdienstes Picnic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361545