Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff

Título: Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff

Trabajo Escrito , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marie-Christin Spitznagel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Analyse beleuchtet Friedrich Hölderlins Perspektive auf die zeitgenössische Literatur seiner Zeit und seine Kritik am Klassizismus, mit besonderem Fokus auf die Weimarer Klassik. Der Schlüssel zu diesem Verständnis ist ein Brief, den Hölderlin am 4. Dezember 1801 an seinen Freund Böhlendorff schrieb. Ziel dieser Studie ist es, tiefe Einblicke in Hölderlins Vision einer einzigartigen deutschen Poetik zu gewähren.

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Einführung zu Friedrich Hölderlin, seinem literarischen Einfluss und seiner Position zu den literarischen Bewegungen seiner Epoche. Der folgende Abschnitt kontextualisiert den Brief an Casimir U. Böhlendorff in Bezug auf die Weimarer Klassik und den Klassizismus. In der Analyse des Briefinhalts werden wichtige Themen wie die Bedeutung von Böhlendorffs Dichtung für Hölderlins Kritik am Klassizismus und der Bezug zu antiken Gottheiten diskutiert. Anschließend wird Hölderlins Streben nach einer deutschen Poetik sowie sein Konzept des "freien Gebrauchs des Eigenen" untersucht. Im abschließenden Teil wird ein Fazit gezogen und ein Zusammenhang zur literarischen Klassik hergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
  • Zeitgeschichtliche Einordnung des Briefes an Casimir U. Böhlendorff
    • Der Klassizismus und die Weimarer Klassik
  • Inhaltliche Auseinandersetzung
    • Adressat des Briefes
    • Böhlendorffs Dichtung als Einstieg in die Klassizismus-Kritik
    • Unvereinbare Gegensätze
    • Bezüge zu antiken Göttern und deren Bedeutung
  • Die Suche nach einer deutschen Poetik
    • Der freie Gebrauch des Eigenen
  • Fazit
    • Bezug zur literarischen Klassik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Hölderlins Kritik am Klassizismus anhand seines Briefes an Casimir Ulrich Böhlendorff aus dem Jahr 1801. Die Arbeit untersucht die zeitgeschichtliche Einordnung des Briefes, die Beziehung zwischen antiker und moderner Dichtung sowie Hölderlins Suche nach einer eigenen deutschen Poetik.

  • Hölderlins Kritik am Klassizismus und seiner idealisierten Vorstellung der Antike
  • Die Beziehung zwischen der Antike und der Moderne in Hölderlins Werk
  • Hölderlins Konzept einer deutschen Poetik und seine Ablehnung des Nachahmens antiker Formen
  • Die Rolle von Böhlendorffs Werk als Ausgangspunkt für Hölderlins Kritik
  • Die Bedeutung von Hölderlins Brief als wichtiges Dokument seiner ästhetischen Anschauungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Hölderlins Lebenswerk und seinen Beitrag zur deutschen Literatur vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Briefes an Böhlendorff als Quelle für Hölderlins Kritik am Klassizismus.

Das zweite Kapitel widmet sich der zeitgeschichtlichen Einordnung des Briefes und beleuchtet die Entwicklung des Klassizismus in Europa. Hierbei werden auch die zentralen Figuren der Weimarer Klassik, wie Schiller, Herder und Goethe, erwähnt.

Das dritte Kapitel untersucht die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Klassizismus im Brief. Es analysiert Böhlendorffs Werk und dessen Bedeutung für Hölderlins Kritik sowie die von Hölderlin aufgezeigten Widersprüche zwischen Antike und Moderne.

Das vierte Kapitel analysiert Hölderlins Suche nach einer eigenen deutschen Poetik und seine Betonung des freien Gebrauchs des Eigenen. Dieses Kapitel beleuchtet Hölderlins Kritik an der bloßen Nachahmung antiker Formen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen Friedrich Hölderlin, Klassizismus, Weimarer Klassik, Antike, Moderne, deutsche Poetik, Brief an Böhlendorff, ästhtische Anschauungen, Freiheit des Eigenen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff
Universidad
University of Constance
Calificación
2,0
Autor
Marie-Christin Spitznagel (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1361700
ISBN (PDF)
9783346884152
ISBN (Libro)
9783346884169
Idioma
Alemán
Etiqueta
Friedrich Hölderlin Casimir Ulrich Karl Boehlendorff Klassizismus Weimarer Klassik Deutsche Poetik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie-Christin Spitznagel (Autor), 2021, Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint