Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Konkludente Täuschung im Betrugstatbestand. Eine umfassende Analyse nach § 263 StGB

Título: Konkludente Täuschung im Betrugstatbestand. Eine umfassende Analyse nach § 263 StGB

Trabajo de Seminario , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 11

Autor:in: Ahmet Talha Özen (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Seminararbeit ist es, eine umfassende Analyse der konkludenten Täuschung im Rahmen des Betrugstatbestands gemäß StGB durchzuführen, da die Unterscheidung zwischen konkludenten und ausdrücklichen Täuschungshandlungen oftmals eine Herausforderung darstellt.

Trotz ihrer theoretischen Relevanz hat diese Unterscheidung praktische Implikationen, wie im weiteren Verlauf der Arbeit aufgezeigt wird. Obwohl konkludente Täuschung grundsätzlich in die Kategorie aktiven Handelns fällt, stellt sie lediglich eine spezifische Form der objektiven Tatbestandsverwirklichung dar, weshalb sie getrennt von ausdrücklichem Verhalten betrachtet werden sollte. Mit Schwerpunkt auf der Vertiefung des Verständnisses konkludenter Täuschungshandlungen, werden in dieser Arbeit deren grundlegende Merkmale und Prinzipien herausgearbeitet. Zuvor erfolgt eine Prüfung des allgemeinen Strafaufbaus und der Eigenschaften des Betrugstatbestands.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Aufbau des Betrugstatbestands.
    • I. Grundlagen.
    • II. Objektiver Tatbestand.
      • 1. Täuschungshandlung
      • 2. Irrtum......
      • 3. Vermögensverfügung
      • 4. Vermögensschaden.....
    • III. Subjektiver Tatbestand
    • IV. Rechtswidrigkeit und Schuld..\n
    • V. Sonstige Merkmale..\n
  • C. Vertiefung der konkludenten Täuschung beim Betrug..\n
    • I. Vorbemerkungen...\n
    • II. Täuschung durch konkludentes Verhalten..\n
      • 1. Definition…...\n
      • 2. Voraussetzungen....\n
      • 3. Besondere Fallgruppen.\n
    • III. Abgrenzung von konkludentem und unterlassenem Verhalten......\n
  • D. Schluss...\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Betrugstatbestand, insbesondere im Hinblick auf die konkludente Täuschung. Dabei werden die Abgrenzung zwischen konkludenter und ausdrücklicher Täuschung sowie die theoretische Relevanz dieser Unterscheidung untersucht. Die Arbeit strebt danach, die Täuschung durch konkludentes Verhalten zu vertiefen und ihre allgemeinen Merkmale und Prinzipien aufzuzeigen.

  • Der Aufbau und die Merkmale des Betrugstatbestands
  • Die Definition und Voraussetzungen konkludenter Täuschung
  • Besondere Fallgruppen der konkludenten Täuschung
  • Die Abgrenzung zwischen konkludentem und unterlassenem Verhalten
  • Die Bedeutung der konkludenten Täuschung im Kontext des Betrugstatbestands

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt den Betrugstatbestand als Gegenstand der Arbeit vor und erläutert die besondere Bedeutung der konkludenten Täuschung in diesem Zusammenhang. Zudem wird das Ziel der Arbeit dargelegt, die Täuschung durch konkludentes Verhalten zu vertiefen und ihre Merkmale und Prinzipien aufzuzeigen.

B. Aufbau des Betrugstatbestands

Dieses Kapitel beleuchtet den grundlegenden Aufbau des Betrugstatbestands und erklärt die einzelnen Merkmale des objektiven und subjektiven Tatbestands. Die Täuschungshandlung, der Irrtum, die Vermögensverfügung und der Vermögensschaden werden ausführlich besprochen.

C. Vertiefung der konkludenten Täuschung beim Betrug

Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der konkludenten Täuschung im Kontext des Betrugstatbestands. Die Definition und Voraussetzungen konkludenter Täuschung werden erörtert, und spezielle Fallgruppen werden beleuchtet. Darüber hinaus wird die Abgrenzung von konkludentem Verhalten zu unterlassenem Verhalten diskutiert.

Schlüsselwörter

Betrug, Strafrecht, Strafgesetzbuch, § 263 StGB, konkludente Täuschung, ausdrückliche Täuschung, Vermögensverfügung, Vermögensschaden, Irrtum, Unterlassen, Rechtswidrigkeit, Schuld.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Konkludente Täuschung im Betrugstatbestand. Eine umfassende Analyse nach § 263 StGB
Universidad
University of Hamburg  (Kriminalwissenschaften)
Curso
Strafrecht und Rechtsphilosophie
Calificación
11
Autor
Ahmet Talha Özen (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V1361713
ISBN (PDF)
9783346886293
ISBN (Libro)
9783346886309
Idioma
Alemán
Etiqueta
§ 263 StGB, konkludente Täuschung, Betrug
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ahmet Talha Özen (Autor), 2019, Konkludente Täuschung im Betrugstatbestand. Eine umfassende Analyse nach § 263 StGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361713
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint