Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem umfangreichen und vielfältig aufgebauten Outdoor-Erlebnismarkt in Deutschland und dessen Zielgruppen. Naturerleben und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein haben in der heutigen Erlebnisgesellschaft einen hohen Stellenwert. Deshalb verfolgt diese Arbeit das Ziel, mit Hilfe verschiedener Analysen der Marktforschung, eine Handlungsempfehlung über einen konkreten Produktvorschlag inklusive einer Marketingstrategie für ein Hotel auf Rügen zu geben.
Auf Basis der durchgeführten PESTLE-, Five-Forces und Zielgruppenanalyse konnten wichtige Trends des Outdoor-Erlebnisgeschäftes in Deutschland ermittelt werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse und unter Berücksichtigung wichtiger Standortfaktoren der Insel Rügen, wurde eine Unique Selling Proposition definiert. Basierend auf dieser, wurden konkrete Produktvorschläge als Handlungsempfehlung vorgestellt und ein geeigneter Marketingmix konnte erarbeitet werden. Zum Abschluss der Arbeit wurde die Handlungsempfehlung hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit kritisch betrachtet. Zudem werden erste Vorschläge zur Umsetzung der Empfehlung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau
- Innovatives Ziel
- Abgrenzung der Thesis
- Methodik und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Tourismus in Deutschland
- Grundlagen der Marktforschung
- Makroumfeld
- Mikroumfeld
- SWOT-Analyse
- Grundlagen der strategischen Ausrichtung
- Ansoff Matrix
- Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Grundlagen des Marketing
- Deutschlandweite Analyse im Bereich Outdoor-Erlebnisse
- Untersuchung des Makroumfelds anhand der PESTLE-Analyse
- Untersuchung des Mikroumfelds anhand der Five-Forces-Methode
- Zusammenfassende SWOT-Analyse
- Zielgruppenanalyse
- Deutschlandweites Produktportfolio
- Klassifizierung des aktuellen Angebotes und Zielgruppenzuordnung
- Anwendung der Methoden zur strategischen Ausrichtung
- Handlungsempfehlung für den Standort Rügen
- Informationen zur Insel
- Ergänzungen zur SWOT-Analyse
- Analyse Gästestruktur und Zielgruppen
- Handlungsempfehlung
- Handlungsempfehlung - Produktportfolio
- Handlungsempfehlung - Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht den Outdoor-Erlebnismarkt in Deutschland mit Fokus auf die Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für ein Hotel auf der Insel Rügen zu entwickeln, die einen konkreten Produktvorschlag inklusive einer Marketingstrategie beinhaltet.
- Analyse des Outdoor-Erlebnismarktes in Deutschland
- Identifizierung von Trends und Herausforderungen im Outdoor-Bereich
- Entwicklung einer Unique Selling Proposition (USP) für das Hotel auf Rügen
- Konzeption eines Produktportfolios und eines Marketing-Mix
- Bewertung der Umsetzbarkeit der Handlungsempfehlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Zielsetzung und den Aufbau der Thesis. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Tourismus, der Marktforschung und des Marketing vorgestellt. Die Analyse des Outdoor-Erlebnismarktes in Deutschland erfolgt mithilfe der PESTLE- und Five-Forces-Analyse sowie einer SWOT-Analyse. Zudem wird eine Zielgruppenanalyse durchgeführt.
Auf Basis der Analyse des deutschen Marktes wird ein Deutschlandweites Produktportfolio vorgestellt und die Anwendung von strategischen Methoden zur Ausrichtung des Portfolios beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die Handlungsempfehlung für den Standort Rügen, die Informationen zur Insel, eine SWOT-Analyse, eine Analyse der Gästestruktur und Zielgruppen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für das Produktportfolio und den Marketing-Mix beinhaltet.
Schlüsselwörter
Outdoor-Erlebnisse, Tourismus, Deutschland, Rügen, Marktforschung, PESTLE-Analyse, Five-Forces-Analyse, SWOT-Analyse, Zielgruppenanalyse, Produktportfolio, Marketingstrategie, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Beate Höhn (Author), 2017, Untersuchung zur Entwicklung eines Produktportfolios im Bereich der Outdoor- und Survival-Erlebnisse und deren Marketingkonzeption. Am Beispiel der Insel Rügen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361794