Die Immaterialismusthese von George Berkeley


Dossier / Travail, 2003

15 Pages, Note: 2,0


Extrait


1. Einleitung:

George Berkeley (1685-1753), irischer Philosoph und ab 1734 Bischof von Cloyne gehört in das „Lager“ der Empiristen. Die Frage, die den Nährboden seiner philosophischen Früchte bildet, ist folgende:

Wie kann der Mensch zu sicherer Erkenntnis von der Wirklichkeit gelangen?

Diese Frage beschäftigt die Philosophen seit jeher, allerdings hat sich das Geschäft der Erkenntnissuche seit dem großen französischen Rationalisten René Descartes (1596-1650) neu orientiert. Immense Fortschritte in den Naturwissenschaften und in der Mathematik beeinflußen nicht nur den Alltag des Menschen, sondern auch das Bild des Menschen in dieser neu strukturierten Welt. Die neuen, naturwissenschaftlichen Erkenntnisse führen automatisch zu neuen philosophischen Denkansätzen. Descartes als „Vater der Neuzeit“ setzte mit seinem methodischen Zweifel den Grundstein für ein neues philosophisches Denkgebäude, in welches später auch Berkeley Einzug halten wird.

Ein weiterer wichtiger Bewohner dieses neuen Gebäudes ist der englische Empirist John Locke (1632-1704). Sein Einfluß auf Berkeleys Denken soll im Folgenden noch ausführlich dargestellt werden.

Berkeley findet früh seinen eigenen Raum in dem neuen Denkgebäude und entwickelt eine erkenntnistheoretische Theorie, die man kurz die „Immaterialismusthese“ nennt. Diese These besagt, daß der Begriff der Materie überflüssig ist und daß das Sein auf die Formel „esse est percipi vel percipere“ (Sein ist wahrgenommen werden oder wahrnehmen) reduziert werden kann. Die gesamte Philosophie Berkeleys dient der Verteidigung und Erklärung dieser „esse est percipi vel percipere“ – Formel.

Berkeley geht von der Möglichkeit sicherer Erkenntnis aus und stellt diese „gesicherte“ Erkenntnis in den Dienst seines praktischen Interesses, welches einen theologischen Ursprung hat. Im Vorwort der „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous“ (1713) erklärt Berkeley, was er mit seiner Erkenntnistheorie bezwecken will. Der folgende Satz fasst seine Intention prägnant zusammen:

„Wenn die Grundlehren, um deren Verbreitung ich mich hier bemühe, einmal als wahr angenommen sind, so wird dies, wie mir scheint, ersichtlich zur Folge haben, daß Atheismus und Skeptizismus gänzlich vernichtet, viele verwickelte Fragen aufgeklärt, verschiedene nutzlose Gebiete der Wissenschaft abgestoßen werden, die Spekulation auf die Praxis bezogen und der Mensch von Paradoxien auf den gesunden Menschenverstand zurückgeführt wird“[1].

Vor allem den Atheisten und Skeptikern seiner Zeit stellt der Denker seine Formel „esse est percipi vel percipere“ gegenüber, welche in der Ausformulierung Berkeleys Gottesbeweis impliziert (siehe auch Kapitel 4.2).

Die „verwickelten Fragen“, die es aufzulösen gilt, resultieren u. a. aus dem Einfluß, den der Szientismus auf die theologische Debatte hatte: So beschäftigte sich Berkeley zum Beispiel mit der Unendlichkeit als einem Prädikat, das nur Gott zukommen kann und greift immer wieder die „Überheblichkeit der Mathematiker und ihr großes Ansehen aufgrund der angeblichen Exaktheit und Sicherheit ihrer Erkenntnisse“[2] an.

Die damaligen Zweifel an gesichertem Wissen und dem menschlichen Verstand versucht der Bischof mit sensualistischen und empirischen Theorien zu überwinden:

Der Ursprung unserer Erkenntnis von der Welt kann nur über sinnliche Wahrnehmung funktionieren. Konsequenterweise durchdringt der sensualistische Standpunkt auch seine Sprachphilosophie und seine Kritik an der Mathematik.

2. „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous“

- die Hauptquelle

In seinem Buch „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous“ stellt Berkeley seine Immaterialismusthese systematisch vor. Die beiden Sprecher Hylas und Philonous vertreten dabei jeweils die Positionen von Materialisten und Immaterialisten. Materialist in diesem Sinne meint eine Person, die an eine Existenz von Materie unabhängig vom Geist glaubt; dem gegenüber steht der Immaterialist, für den die Annahme einer vom Geist unabhängigen Materie nicht möglich ist. Schon die Namen der beiden Protagonisten lassen auf ihre verschiedenen philosophischen Theorien schliessen: „Hylas“ kommt vom Griechischen „hyle=Stoff“[3] und Philonous ist eine Kombination aus „philos = Freund, nous=Geist“[4]. In Hylas finden wir also einen durchschnittlich gebildeten Christen, der als Repräsentant für viele Zeitgenossen Berkeleys steht. Sein Gegenüber Philonous verkörpert die Thesen Berkeleys.

Die Intention Berkeleys ist es seine idealistische Theorie den vielen „Hylas“ seiner Zeit näher zu bringen, indem sie sich mit der skeptischen Meinung und den Einwänden des Materialisten identifizieren können und Schritt für Schritt vom Immaterialismus überzeugt werden.

Der Text ist in drei Tage bzw. Dialoge unterteilt, welche gleichzeitig Sinnabschnitte darstellen: Der Inhalt des ersten Dialoges ist die Wahrnehmung durch die Sinne und die These, daß alles sinnlich wahrgenommene von einem Bewußtsein abhängig ist und nur als Vorstellungskomplex existiert.

Der zweite Dialog liefert die Ursache der Vorstellungen – Gott und Berkeleys Gottesbeweis.

Im dritten Dialog will Berkeley schon verschiedene Einwände gegenüber der Immaterialismusthese im Keime ersticken, indem er sie Hylas in den Mund legt und Philonous dagegenargumentiert.

Psychologisch geschickt arbeitet sich Berkeley durch die Dialoge, d.h. er bzw. Philonous baut auf die allgemeinen Ansichten von Hylas auf, um ihn später in Widersprüche zu verwickeln.

Die folgende Arbeit durchleuchtet die „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous“ bezüglich der Immaterialismusthese, indem die Vorgehensweise, insbesondere die Logik der Argumentation an Schlüsselstellen dargestellt werden soll.

3. Hinführung zu Locke hinsichtlich Berkeleys Philosophie

Den grössten Einfluss auf die damalige erkenntnistheoretische Diskussion hatte der Empirist John Locke, insbesondere mit seinem Buch „Essay Concerning Human Understanding“. Wie Berkeley seine Auseinandersetzung mit Lockes philosophischer Hinterlassenschaft sieht, lässt folgendes Zitat erahnen:

„Dieser große Mann war von einer solchen Aufrichtigkeit, daß ich überzeugt bin, wäre er noch am Leben, wäre er nicht beleidigt, daß ich von ihm abweiche, weil er sähe, daß ich sogar mit diesem Verhalten seinem Hinweis folge, nämlich mein eigenes Urteil zu gebrauchen...“ [5]

Was muss man also mindestens von Locke wissen, um die Terminologie und Bezugnahme in Berkeleys Philosophie zu verstehen?

Locke will mit seinem kritischen Realismus den Cartesianer den Wind aus den Segeln nehmen. Die Cartesianer behaupten, daß es keinen Beweis dafür gibt, daß wir von unseren Vorstellungen auf etwas schliessen dürfen, das ihnen entspricht. Oder anders: Gewissheit haben wir nur von der Existenz unserer Bewusstseinsinhalte. Nihil est in intellectu, quod non ante fuerit in sensu (lat. nichts ist im Verstande, was nicht zuvor im Sinneswahrnehmen gewesen wäre).

[...]


[1] George Berkeley: „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous”,Hamburg 1991, S. 6

[2] George Berkeley: „Philosophisches Tagebuch”, Hamburg 1979, S. X

[3] George Berkeley: „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous”, Hamburg 1991, S. XXXII

[4] ebd.

[5] George Berkeley: “Philosophisches Tagebuch”, Hamburg 1979, S. 93

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Die Immaterialismusthese von George Berkeley
Université
University Karlsruhe (TH)  (Philosophie)
Cours
Goerge Berkeley
Note
2,0
Auteur
Année
2003
Pages
15
N° de catalogue
V13617
ISBN (ebook)
9783638192262
Taille d'un fichier
458 KB
Langue
allemand
Annotations
George Berkeleys These, dass es keine Materie losgelöst vom Subjekt gibt, wird hier anhand seines Buches "Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous" dargestellt.
Mots clés
Immaterialismusthese, George, Berkeley, Goerge, Berkeley
Citation du texte
Angela Hammer (Auteur), 2003, Die Immaterialismusthese von George Berkeley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13617

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Immaterialismusthese von George Berkeley



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur