Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen

Titre: Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen

Dossier / Travail , 2022 , 26 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit ist es, mit Hilfe von drei fiktiven Praxisbeispielen aufzuzeigen, wie unter Anwendung sokratischer Gesprächsführung eine gelingende Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen zustande kommen kann. Exemplarische Fallbeispiele von sokratisch geführten Gesprächen mit Jugendlichen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen bieten Ärzten, Therapeuten und Beratern nützliche Hinweise für den eigenen Praxisalltag.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema gelingender Kommunikation, besonders beschäftigt sie sich mit der Kommunikation zwischen Ärzten und Jugendlichen. Solche Arzt-Patienten-Gespräche sind eine besondere Herausforderung. Die Patientengruppe der 13- bis 17-Jährigen befindet sich in einer herausfordernden körperlichen, emotionalen und sozialen Übergangs- und Entwicklungsphase. Auf der anderen Seite befinden sich viele Ärzte unter ständigem Kosten- und vor allem Zeitdruck. Beides schwierige Voraussetzungen für gelingende Kommunikation. Die sokratische Gesprächsführung ist eine Möglichkeit, diese schwierige Arzt-Patienten-Kommunikation zu meistern und Jugendliche so langfristig zu eigenverantwortlichem Handeln zu animieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Fragestellung
    • Zielsetzung der Hausarbeit
    • Aufbau der vorliegenden Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Kommunikation
      • Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick
      • Das Vier-Seiten-Modell
      • Voraussetzungen gelingender Kommunikation
    • Die Arzt-Patienten-Beziehung
      • Besondere Anforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation
      • Das Modell der sokratischen Gesprächsführung
      • Die Patientengruppe «Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren»
  • Methodischer Teil
    • Anwendung sokratischer Gesprächsführung auf Jugendliche
    • Praxisbeispiel 1: Jana wird immer dünner.
      • Kommunikation zwischen Jana, der Mutter und dem Hausarzt
      • Warum ist die Kommunikation gescheitert?
      • Wie könnte man es besser machen?
    • Praxisbeispiel 2: Sebastian raucht
      • Kommunikation zwischen Sebastian und dem Suchtberater
      • Warum ist die Kommunikation gescheitert?
      • Wie könnte man es besser machen?
    • Praxisbeispiel 3: Max hat Prüfungsangst
      • Kommunikation zwischen Max und der Psychotherapeutin
      • Warum ist die Kommunikation gescheitert?
      • Wie könnte man es besser machen?
  • Diskussion
    • Kritische Reflexion der Praxisbeispiele
    • Handlungsempfehlungen für eine gelingende Arzt-Patienten-Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der gelingenden Kommunikation zwischen Ärzten und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklungsphase dieser Patientengruppe und dem Zeitdruck im Gesundheitswesen ergeben. Ziel ist es, durch drei Praxisbeispiele zu demonstrieren, wie die sokratische Gesprächsführung zur erfolgreichen Kommunikation mit Jugendlichen beitragen kann. Die Arbeit bietet praktische Handlungsempfehlungen, die Ärzte, Therapeuten und Berater im Alltag unterstützen sollen.

  • Gelungene Kommunikation zwischen Ärzten und Jugendlichen
  • Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation im Kontext der Jugendphase
  • Anwendung der sokratischen Gesprächsführung
  • Praxisbeispiele für erfolgreiche Kommunikation
  • Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Hausarbeit dar, die sich mit der gelingenden Kommunikation zwischen Ärzten und Jugendlichen befasst. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese spezielle Patientengruppe und der Zeitdruck im Gesundheitswesen für die Kommunikation mit sich bringen. Der Theorieteil behandelt die Grundlagen der Kommunikation anhand verschiedener Modelle, insbesondere das Kommunikationsmodell nach Watzlawick und das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun. Er beleuchtet die besonderen Anforderungen an die Arzt-Patienten-Kommunikation und stellt die sokratische Gesprächsführung als ein mögliches Modell für erfolgreiche Kommunikation vor.

Der methodische Teil widmet sich der Anwendung der sokratischen Gesprächsführung im Kontext der Jugendphase. Anhand dreier Praxisbeispiele wird jeweils die gescheiterte Kommunikation zwischen Arzt und Jugendlichem beschrieben und erklärt, warum das Gespräch misslungen ist. Anschließend folgt ein beispielhafter sokratischer Dialog, der demonstriert, wie die Kommunikation hätte gelingen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen gelingende Kommunikation, Arzt-Patienten-Beziehung, sokratische Gesprächsführung, Jugendphase, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen. Sie beleuchtet die Bedeutung einer erfolgreichen Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung und die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklungsphase von Jugendlichen und dem Zeitdruck im Gesundheitswesen ergeben. Die sokratische Gesprächsführung wird als ein Instrumentarium vorgestellt, das zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient beitragen kann.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen
Université
University of Applied Sciences Riedlingen  (Gesundheitspsychologie und Prävention)
Note
1.0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
26
N° de catalogue
V1361919
ISBN (PDF)
9783346885340
ISBN (Livre)
9783346885357
Langue
allemand
mots-clé
sokratische gesprächsführung arzt-patienten-beziehung arzt-patienten-kommunikation jugendlichen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint