Während meiner Schwangerschaft begann ich mich wieder stark mit meiner Kindheit auseinander zu setzen und eines Tages nahm ich nach vielen Jahren wieder ein Märchenbuch in die Hand. Beim Lesen merkte ich, dass ich vieles als Kind gar nicht so verstanden hatte, wie jetzt als Erwachsene, doch ist mir in guter Erinnerung, wie viel ich aus den Märchen gelernt hatte. Zum Teil empfand ich die Werteerziehung in den Grimmschen Märchen als sehr veraltet und so fragte ich mich, ob in den moderneren Kinderbüchern auch solche Wertevermittlungen zu finden sind und mit grossem Erstaunen fand ich sie auch dort. Dies brachte mich dazu, meine Proseminararbeit darüber zu schreiben.
Da es sich in einer Proseminararbeit in diesem Umfang nur schwer einen Gesamtüberblick über die Wertevermittlung in Kinder- und Jugendliteratur machen lässt, möchte ich mich in meiner Arbeit auf den Vergleich des Kinderbuches „Das doppelte Lottchen“ und den beiden Grimmmärchen „Hänsel und Gretel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“ konzentrieren.
Als kleinen theoretischen Ansatz und als Einstieg möchte ich mich zuerst mit dem Begriff „Werte“ und mit der Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretisches zum Thema Werte
- 2.1 Zum Begriff: Wert
- 2.2 Werte und Normen
- 2.3 Grundwerte
- 2.4 Funktionen von Werten
- 3. Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen
- 4. „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner
- 4.1 Zusammenfassung „Das doppelte Lottchen“
- 4.2 Wertevermittlung in „Das doppelte Lottchen“
- 4.3 Biographische Daten Erich Kästners
- 5. Märchen der Gebrüder Grimm
- 5.1 Märchenwahl
- 5.2 Zusammenfassung der beiden Märchen
- 5.2.1 Zusammenfassung „Hänsel und Gretel“
- 5.2.2 Zusammenfassung „Brüderchen und Schwesterchen“
- 5.3 Wertevermittlung in den Märchen
- 5.3.1 Wertevermittlung in „Hänsel und Gretel“
- 5.3.2 Wertevermittlung in „Brüderchen und Schwesterchen“
- 5.4 Biografie der Gebrüder Grimm
- 6. Vergleich der Wertevermittlungen
- 6.1 Gemeinsamkeiten in der Wertevermittlung
- 6.2 Moderne Wertevermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht die Wertevermittlung in Kinderliteratur anhand eines Vergleichs zwischen Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“ und den Grimmschen Märchen „Hänsel und Gretel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wertevermittlung zwischen moderner Kinderliteratur und traditionellen Märchen aufzuzeigen und die Relevanz dieser Werte im modernen Kontext zu diskutieren.
- Definition und Funktion von Werten und Normen
- Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen
- Analyse der Wertevermittlung in „Das doppelte Lottchen“
- Analyse der Wertevermittlung in „Hänsel und Gretel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“
- Vergleich der Wertevermittlung in den ausgewählten Texten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit entstand aus der persönlichen Auseinandersetzung der Autorin mit Kinderliteratur und dem Wunsch, die Wertevermittlung in modernen Kinderbüchern mit der in traditionellen Märchen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“ und den Grimmschen Märchen „Hänsel und Gretel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“, wobei ein kurzer theoretischer Exkurs zu Werten und deren Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen den Einstieg bildet.
2. Theoretisches zum Thema Werte: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wert“ und unterscheidet zwischen Güte- und Orientierungswerten. Es wird der Zusammenhang zwischen Werten und Normen erläutert, wobei Grundwerte als Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens hervorgehoben werden. Die verschiedenen Funktionen von Werten für die individuelle Orientierung und die Gestaltung des sozialen Lebens werden diskutiert, unter Einbezug der Minimalordnung an Werten und Normen nach Oldemeyer.
3. Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Werthaltungen im Kindes- und Jugendalter. Es wird das Lernen durch Nachahmung nach Oerter beschrieben und der Einfluss von Krisen und Entwicklungsphasen auf die Herausbildung von Werthaltungen erörtert. Die zunehmende Autonomie in der Werthaltung im Laufe der frühen Kindheit sowie die Unterschiede in den Werthaltungen verschiedener Altersgruppen werden thematisiert.
4. „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner: Dieses Kapitel behandelt die Wertevermittlung in Kästners Roman. Es wird eine Zusammenfassung des Buches gegeben und die wichtigsten in der Geschichte vermittelten Werte werden analysiert. Der biografische Kontext von Erich Kästner wird kurz beleuchtet, um seine möglichen Einflüsse auf die Wertvorstellungen in seinem Werk zu verstehen.
5. Märchen der Gebrüder Grimm: Dieser Abschnitt analysiert die Wertevermittlung in den Märchen „Hänsel und Gretel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“. Zuerst werden die Märchen zusammengefasst, dann werden die vermittelten Werte untersucht und verglichen. Die Biografie der Gebrüder Grimm wird kurz skizziert.
6. Vergleich der Wertevermittlungen: Dieses Kapitel vergleicht die Wertevermittlung in „Das doppelte Lottchen“ mit der in den Grimmschen Märchen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den vermittelten Werten herausgearbeitet und der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die moderne Wertevermittlung diskutiert.
Schlüsselwörter
Wertevermittlung, Kinderliteratur, Erich Kästner, Das doppelte Lottchen, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Brüderchen und Schwesterchen, Werte, Normen, Grundwerte, Werthaltungsentwicklung, Kindheit, Jugend, Moral, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Wertevermittlung in Kinderliteratur: Ein Vergleich von Erich Kästner und den Gebrüder Grimm"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Wertevermittlung in Kinderliteratur anhand eines Vergleichs zwischen Erich Kästners "Das doppelte Lottchen" und den Grimmschen Märchen "Hänsel und Gretel" und "Brüderchen und Schwesterchen". Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wertevermittlung zwischen moderner Kinderliteratur und traditionellen Märchen aufzuzeigen und deren Relevanz im modernen Kontext zu diskutieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Funktion von Werten und Normen, Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen, Analyse der Wertevermittlung in "Das doppelte Lottchen", Analyse der Wertevermittlung in "Hänsel und Gretel" und "Brüderchen und Schwesterchen", sowie ein Vergleich der Wertevermittlung in den ausgewählten Texten. Es wird auch auf die Biografien von Erich Kästner und den Gebrüder Grimm eingegangen.
Welche Bücher werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf Erich Kästners Roman "Das doppelte Lottchen" und die Grimmschen Märchen "Hänsel und Gretel" und "Brüderchen und Schwesterchen".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, theoretische Grundlagen zu Werten, Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen, Analyse von "Das doppelte Lottchen", Analyse der Grimmschen Märchen und ein Vergleich der Wertevermittlung in allen untersuchten Texten. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Wertentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, unter anderem wird das Lernen durch Nachahmung nach Oerter erwähnt. Der Zusammenhang zwischen Werten und Normen wird erläutert, unter Einbezug der Minimalordnung an Werten und Normen nach Oldemeyer. Die verschiedenen Funktionen von Werten für die individuelle Orientierung und die Gestaltung des sozialen Lebens werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wertevermittlung, Kinderliteratur, Erich Kästner, Das doppelte Lottchen, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Brüderchen und Schwesterchen, Werte, Normen, Grundwerte, Werthaltungsentwicklung, Kindheit, Jugend, Moral, Gesellschaft.
Welche konkreten Werte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die in "Das doppelte Lottchen" und den ausgewählten Grimmschen Märchen vermittelten Werte. Konkrete Werte werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert untersucht und verglichen. Die Analyse betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wertevermittlung zwischen moderner Kinderliteratur und traditionellen Märchen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen des Vergleichs bezüglich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wertevermittlung zwischen "Das doppelte Lottchen" und den Grimmschen Märchen werden im letzten Kapitel präsentiert. Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die moderne Wertevermittlung wird diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Wertevermittlung in Kinderliteratur, die Werke von Erich Kästner und den Gebrüder Grimm, sowie die Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von literarischen Texten im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Bedeutung.
- Citar trabajo
- Damaris Sanchez da Silva (Autor), 2008, Wertevermittlung in Erich Kästners "Das doppelte Lottchen" und Grimms Märchen "Hänsel und Gretel" und "Brüderchen und Schwesterchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136211