In dieser Arbeit werden die moralpädagogischen Konzepte der beiden Philosophen erläutert und gegenübergestellt. Trotz ihrer zeitlichen Distanz finden sich nicht nur Differenzen, sondern durchaus auch nennenswerte Parallelen, wie im Folgenden gezeigt wird.
Die Ansichten darüber, wie der Mensch zu Moral und sittlichem oder tugendhaftem Handeln kommt, unterscheiden sich zwar im Laufe der Geschichte von der Antike bis hin zur Moderne, allerdings sind sie wiederkehrender Gegenstand pädagogischer Überlegungen. Die Relevanz dieses fortwährenden Diskurses liegt darin begründet, dass Menschen grundsätzlich als Mitglieder einer Gesellschaft aufwachsen und auf das Erlernen einer sozialen Handlungsweise angewiesen sind. Die Norm für das, was als sozial angemessen angesehen wird, setzt die Gesellschaft selbst.
Im Spannungsfeld der Theoriebildung bewegt man sich zwischen den Extremen, Moralität durch Imperative erzwingen zu müssen und der Auffassung, dass die Herausbildung moralischen Denkens und Handelns keines externen Einflusses bedarf. Interessanterweise findet man zwei der bedeutendsten moralpädagogischen Konzepte in völlig unterschiedlichen Epochen: bei Aristoteles als wichtigstem Vertreter der Antike und Immanuel Kant, der gut 2000 Jahre später moderne Ansätze prägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zur Moralpädagogik
- Moral
- Moralpädagogik und ihre Zielsetzungen
- Materiale Moralpädagogik
- Formale Moralpädagogik
- Aristoteles
- Biografie
- Werke
- Ausgangspunkte der Moralpädagogik
- Aristotelische Moralpädagogik
- Immanuel Kant
- Biografie
- Werke
- Grundlegende Annahmen
- Moralpädagogik nach Kant
- Gegenüberstellung der Konzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die moralpädagogischen Konzepte von Aristoteles und Immanuel Kant zu erläutern und gegenüberzustellen. Dabei werden die zentralen Überlegungen beider Philosophen zur moralischen Bildung und Erziehung im Kontext ihrer jeweiligen Zeit und unter Berücksichtigung ihrer wichtigsten Werke beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Moralpädagogiken und zeigt auf, welche Relevanz diese Konzepte für die heutige Zeit haben.
- Moral und Sittlichkeit als zentrale Ziele der Erziehung
- Die Rolle von Tugenden und Normen in der moralischen Entwicklung
- Der Einfluss von Aristoteles' und Kants Philosophie auf die Moralpädagogik
- Die Bedeutung der Willensethik und Strebensethik in der moralischen Erziehung
- Die Relevanz der moralpädagogischen Konzepte für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Moralpädagogik ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Erziehung dar. Sie zeigt die unterschiedlichen Ansätze zur moralischen Entwicklung auf und stellt die beiden zentralen Figuren der Arbeit, Aristoteles und Immanuel Kant, vor.
Grundlegendes zur Moralpädagogik
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Moral“ und „Moralpädagogik“ und zeigt verschiedene Auffassungen zu diesen Begriffen auf. Es unterscheidet zwischen materialer und formaler Moralpädagogik, wobei die materiale Moralpädagogik sich auf inhaltliche Ziele moralischen Handelns konzentriert und die formale Moralpädagogik auf die Entwicklung moralischer Kompetenzen fokussiert.
Aristoteles
Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie und Werke von Aristoteles. Es stellt seine moralpädagogischen Ansätze vor, insbesondere seine Tugendlehre, und beschreibt seine Positionierung im Kontext der antiken Philosophie.
Immanuel Kant
Dieses Kapitel widmet sich Immanuel Kant und stellt seine Biografie und Werke vor. Es analysiert seine grundlegenden philosophischen Annahmen und beschreibt seine moralpädagogischen Konzepte, insbesondere seinen kategorischen Imperativ.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Moralpädagogik, Tugend, Sittlichkeit, Willensethik, Strebensethik, kategorischer Imperativ, Aristoteles und Immanuel Kant. Sie untersucht die historischen und philosophischen Wurzeln der moralpädagogischen Konzepte und zeigt deren Relevanz für die Gegenwart auf.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Linda Fremuth (Author), 2022, Die Moralpädagogik bei Aristoteles und Immanuel Kant. Differenzen und Parallelen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362166