Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Economy and Industry

Lohnlücken und Berufschancen. Wie Kinder die Karrieren von Müttern beeinflussen

Title: Lohnlücken und Berufschancen. Wie Kinder die Karrieren von Müttern beeinflussen

Bachelor Thesis , 2020 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Corina Zilch-Schuler (Author)

Sociology - Economy and Industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitswelt hat sich über die letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Mit der Anpassung der Gleichstellung der Frau hat sich nicht nur deren Bildung verbessert, sondern auch die Erwerbsbeteiligung am Arbeitsmarkt, die Höhe der Arbeitsstunden, die Berufserfahrung und der Wunsch nach einer angemessenen Position. So sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt deutlich mehr Frauen vertreten als noch vor einigen Jahrzehnten. Selbst hoch angesehene Berufe, wie Ärzte oder Anwälte, sind heute verstärkt von Frauen besetzt. Nichtsdestotrotz ist die Frau noch weit von der tatsächlichen Gleichstellung zum Mann entfernt. Dies wird vor allem durch den Vergleich der Gehälter beider Geschlechter deutlich.

Lange Zeit wurde die Lücke mit Unterschieden in Humankapital, den Fähigkeiten und Kenntnissen der Arbeitnehmer begründet. Ebenso trugen Unterschiede in der Höhe der geleisteten Arbeitsstunden, Erwerbsunterbrechungen, Produktivitätsunterschiede oder Diskriminierung zur Lohnlücke bei. Heutzutage belegen jedoch mehrere Studien, dass vor allem die Geburt von Kindern und die anschließenden kinderbedingten Umstellungen einen erheblichen Einfluss auf die Lohnlücke zwischen Mann und Frau haben. Dabei erleben Frauen heutzutage neben der Lohnlücke noch weit mehr Schwierigkeiten im Arbeitsalltag.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede
    • Verdienstlücken innerhalb der Branchen und im branchenübergreifenden Vergleich
    • Jobcharakteristiken und deren Ausmaße
    • Linearität der Gehaltsstruktur und das Ausmaß der Lohneinbußen
  • Entwicklung der Gehaltshöhe
    • Branchenübergreifende Jobentscheidungen
    • Generationsübergreifende Präferenzenbildung
  • Bedürfnisse heutiger Arbeitnehmer
    • Erwerbstätigkeit
    • Partnerschaft, Haushalt und Familie
    • Karrierechancen
  • Maßnahmen und Lösungsansätze
    • Betriebliche Maßnahmen
    • Politische Maßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kindern auf die Karriere von Müttern und die damit verbundene Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Sie analysiert die Ursachen der Einkommensunterschiede, insbesondere die Rolle der Geburten, und erörtert, wie sich die Arbeitswelt an die Bedürfnisse von Familien anpassen kann.

  • Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede und die Rolle der Geburten
  • Einfluss von Kindererziehung auf die Gehaltsentwicklung von Müttern
  • Analyse der Karriereentscheidungen von Frauen in verschiedenen Branchen
  • Bedürfnisse und Präferenzen heutiger Arbeitnehmer in Bezug auf Familie und Beruf
  • Entwicklung von betrieblichen und politischen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gleichstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Faktoren, die zur Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beitragen, darunter Branchenunterschiede und die Bedeutung von Jobcharakteristiken. Es analysiert die Karriereentscheidungen von Studentinnen mit verschiedenen Hochschulabschlüssen, um die Auswirkungen von Lohneinbußen auf ihre Karrierewege aufzuzeigen.

Kapitel 2 widmet sich der Frage, wie Geburten die Gehaltsentwicklung von Frauen beeinflussen. Es betrachtet die Rolle von traditionellen Rollenbildern und deren Einfluss auf die Karriereentscheidungen von Müttern. Zudem werden länderspezifische Gesellschaftsnormen in Bezug auf Arbeitsmarktbeteiligung und Gehaltsentwicklung verglichen.

Kapitel 3 befasst sich mit kinderbedingten Branchen- und Unternehmenswechseln anhand des dänischen öffentlichen Sektors. Es untersucht, warum Frauen, obwohl sie karrierebewusster geworden sind, häufig am traditionellen Rollenbild festhalten. Die Gründe dafür werden durch einen generationsübergreifenden Vergleich zwischen dem Arbeitskräfteangebot der Großmutter mütterlicherseits und der Höhe der Lohneinbußen für Mütter verdeutlicht.

Kapitel 4 analysiert die Bedürfnisse und Wünsche heutiger Arbeitnehmer, um Handlungsempfehlungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln. Es untersucht Themen wie Erwerbstätigkeit, Partnerschaft, Haushalt und Familie sowie Karrierechancen durch eine Befragung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede, Lohnlücke, Kinderbetreuung, Karriereentwicklung von Müttern, Familienfreundlichkeit, betriebliche und politische Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung, traditionelle Rollenbilder, Gehaltsentwicklung, Arbeitsmarktbeteiligung und länderspezifische Gesellschaftsnormen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Lohnlücken und Berufschancen. Wie Kinder die Karrieren von Müttern beeinflussen
College
University of Ulm  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Grade
1,3
Author
Corina Zilch-Schuler (Author)
Publication Year
2020
Pages
32
Catalog Number
V1362255
ISBN (PDF)
9783346883865
Language
German
Tags
economics statistik daten data vwl lohnlücken paygap frauen mütter kinder karriere
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corina Zilch-Schuler (Author), 2020, Lohnlücken und Berufschancen. Wie Kinder die Karrieren von Müttern beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint