Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den Einflüssen permanenter Erreichbarkeit durch digitale Medien, sowie mit möglichen Handlungsempfehlungen dieser Entwicklung in der Arbeitswelt.
Die gravierenden Fortschritte in der Technik der letzten 20 Jahre haben nicht nur Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, sondern auch auf das Berufsleben und die Arbeitswelt. Insbesondere die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben weitreichende Auswirkungen auf die heutige Arbeitswelt. Die Wahl des Arbeitsorts, der Arbeitszeit und die Flexibilisierung der Arbeitsformen gestalten die Arbeitswelt neu. Es ist heutzutage möglich, von jedem Ort der Welt und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu arbeiten. Hieraus ergeben sich große Chancen, aber genauso große Risiken für die Mitarbeiter und Arbeitgeber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Gründe für permanente Erreichbarkeit
- Was ist permanente Erreichbarkeit?
- Einfluss digitaler Medien auf die Arbeitswelt
- Betriebliche Gesundheitspolitik
- Work-Life Balance
- Auswirkung permanenter Erreichbarkeit
- Vorteile und Nachteile permanenter Erreichbarkeit
- Präventionsmaßnahmen und der richtige Umgang
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der permanenten Erreichbarkeit durch digitale Medien auf die Arbeitswelt. Sie untersucht die Gründe für diese Entwicklung, beleuchtet die Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und betrachtet den Einfluss auf die Work-Life-Balance.
- Einfluss digitaler Medien auf Arbeitswelt und Privatleben
- Herausforderungen der Work-Life-Balance im Kontext permanenter Erreichbarkeit
- Bedeutung betrieblicher Gesundheitspolitik im Umgang mit permanenter Erreichbarkeit
- Mögliche Handlungsempfehlungen und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Ziel der Arbeit
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas „permanente Erreichbarkeit“ im Kontext der digitalen Transformation und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Gründe für permanente Erreichbarkeit
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die permanente Erreichbarkeit, wobei die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien als zentrale Einflussfaktoren hervorgehoben werden.
Auswirkung permanenter Erreichbarkeit
Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen der permanenten Erreichbarkeit auf die Arbeitswelt, einschließlich der Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter „permanente Erreichbarkeit“, „digitale Medien“, „Arbeitswelt“, „Work-Life-Balance“, „Betriebliche Gesundheitspolitik“ und „Handlungsempfehlungen“.
- Citation du texte
- Max Renn (Auteur), 2022, Psychologische Folgen einer permanenten Erreichbarkeit durch digitale Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362315