Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der vorhandenen Forschungsliteratur und des Forschungsstandes den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem narrativen Review herauszuarbeiten. Zuallererst werden im gegenwärtigen Kenntnisstand Begrifflichkeiten genau definiert, um die Grundlagen für das narrative Review zu schaffen. Im Anschluss darauf wird die Forschungsmethodik und Vorgehensweise erläutert, während sich das darauffolgende Kapitel damit beschäftigt, die aktuelle Studienliteratur in Zusammenhang zu bringen und als Ergebnis darzustellen. Die zusammenfassende Diskussion, ob es und welche Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch soziale Medien gibt, wird im Anschluss beschrieben.
Demnach werden folgende Forschungsfragen mit dem aktuellen Stand der Studien untersucht: Wie wirken sich soziale Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus? Welchen Einfluss haben soziale Medien auf das Selbstbild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Wie groß ist der Einfluss auf Jugendliche und junge Erwachsene durch Werbung sowie Empfehlungen der Lebensmittelindustrie und Influencern in den sozialen Medien?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Definition „Jugendliche und junge Erwachsene“
- 3.2 Soziale Medien
- 3.2.1 Begriffserklärung „Soziale Medien“
- 3.2.2 Begriffserklärung „Influencer“
- 3.2.3 Begriffserklärung „Algorithmus“
- 3.2.4 Begriffserklärung „Fitspiration“
- 3.2.5 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.6 Beschreibung der Häufigkeit der Nutzung/Nutzungsdauer in Deutschland
- 3.2.7 Beschreibung der Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.8 Beschreibung der Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.3 Ernährungsverhalten
- 3.3.1 Begriffserklärung „Ernährungsverhalten“
- 3.3.2 Prävalenz des Ernährungsverhaltens bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen in Deutschland
- 3.3.3 Prävalenz verschiedener biometrischer Daten der Jugendlichen/jungen Erwachsenen
- 3.3.3.1 Körpergewicht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.3.3.2 BMI bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.3.3.3 THQ bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.3.4 Begriffserklärung „Orthorexia nervosa“
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.3 Datenerhebung
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Kurze Zusammenfassung der Ausgangsfrage
- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Hauptergebnisse auf Metaebene
- 6.3 Kritische Betrachtung der erfassten Ergebnisse
- 6.4 Methodenkritik
- 6.5 Ableiten von Schlussfolgerungen sowie praxisrelevanten Erkenntnissen
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Ziel ist, durch eine narrative Review der aktuellen Forschung den Einfluss von sozialen Medien auf dieses Verhalten aufzuzeigen. Hierzu werden zunächst relevante Begrifflichkeiten definiert, um die Grundlage für die Analyse zu schaffen. Anschließend wird die Forschungsmethodik erläutert, bevor die aktuellen Studien zusammengefasst und die Ergebnisse dargestellt werden. Abschließend wird diskutiert, ob und welche Einflussfaktoren von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestehen.
- Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Rolle von Social-Media-Plattformen, Lebensmittelkonzernen und Influencern
- Auswirkungen auf das Selbstbild und die Ernährungsgewohnheiten
- Analyse des Einflusses von Werbung und Empfehlungen in sozialen Medien
- Bedeutung von Algorithmen und deren Einfluss auf die Informationsselektion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, indem es die steigende Nutzung von sozialen Medien und den Einfluss von Lebensmittelkonzernen und Influencern auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beleuchtet. Die zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung und die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Kenntnisstand und definiert wichtige Begrifflichkeiten wie soziale Medien, Influencer und Algorithmen. Zudem werden die Prävalenz der Nutzung von sozialen Medien und die Verbreitung verschiedener Ernährungsverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland dargestellt. Die Methodik der Arbeit wird in Kapitel 4 erläutert, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und stellt Schlussfolgerungen sowie praxisrelevante Erkenntnisse heraus. Abschließend bietet Kapitel 7 eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Influencer, Algorithmen, Fitspiration, Lebensmittelindustrie, Werbung, Selbstbild, Einflussfaktoren, Prävalenz, Studienliteratur, narrative Review.
- Quote paper
- Jankiz Yusuf (Author), 2023, Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362686