Ziel dieser Arbeit ist die Skizzierung eines agilen, gründertauglichen Rahmenwerks für das Zielmanagement von Solo-Selbstständigen, das sich an den Prinzipien und der Herangehensweise der OKR-Methode orientiert. Dieses Rahmenwerk soll Solo-Selbstständigen den nötigen Prozess und die Werkzeuge bereitstellen, um ihr Zielmanagement simpel und effektiv zu gestalten. Aufgrund der inhaltlichen und zeitlichen Limitationen ist es nicht Gegenstand dieser Arbeit, die erstellte Rahmenwerks-Skizze in der Anwendung zu testen. Die Forschungsfrage lautet wie folgt: Wie kann das OKR-Rahmenwerk an die Bedürfnisse und Gegebenheiten von Solo-Selbstständigen angepasst werden?
Die Forscherin kennt die OKR-Methode und die möglichen Fallstricke aus ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld eines Start-ups. Auf der Suche nach einem Zielsetzungs-Rahmenwerk für ihre eigene zukünftige Solo-Selbstständigkeit hat sie kein gründertaugliches, intuitives und simples System gefunden. Dadurch ist die Idee für die vorliegende Arbeit entstanden, die OKR-Methode an die Anwendung durch Solo-Selbstständige zu adaptieren.
Solo-Selbstständige verfügen i.d.R. über geringere Ressourcen als Unternehmen, wodurch sie häufig nicht in der Lage sind, Berater oder ähnliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Weiterhin bestehen an sie hohe Anforderungen der Selbststrukturierung, da sie allein unternehmerisch tätig sind. Folglich ist es für sie relevant und erfolgskritisch, ihre begrenzten Ressourcen effizient und zielgerichtet einzusetzen. Trotz dieser Tatsache ist das Thema des Zielmanagements im Bereich des Unternehmertums bisher kaum erforscht.
Die Abkürzung OKR steht für Objectives und Key Results. Es handelt sich dabei um ein agiles Rahmenwerk für das Zielmanagement von Unternehmen, welches Mitte der 1970er Jahre von dem damaligen Intel Mitarbeiter Andy Grove entwickelt und begrifflich geprägt wurde. Der Grundsatz der OKR-Methode besteht darin, die Unternehmensvision und -strategie in kurzfristige Ziele und daraus abzuleitende Aktionen zu übersetzen und in kurzen Zyklen fokussiert umzusetzen. Dabei vereint die Methode die Prozessschritte der Zielplanung, der Kontrolle des Zielfortschritts und der Zielreflexion in einem Rahmenwerk.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Objectives & Key Results
- Definition & kurzer Einblick in die Historie
- Werkzeuge des OKR-Rahmenwerks
- Prozess des OKR-Rahmenwerks
- Abgrenzung zu anderen existenten Konzepten
- Vor- & Nachteile des OKR-Rahmenwerks
- Zielsetzungstheorie
- Grundannahmen der Zielsetzungstheorie
- Implikationen für die Gestaltung von Zielmanagementsystemen
- Praktische Grenzen bei der Anwendung der Zielsetzungstheorie
- Charakteristika der Solo-Selbstständigkeit
- Definition und Entwicklung der Solo-Selbstständigkeit in Deutschland
- Differenzierungen und Merkmale der Solo-Selbstständigkeit
- Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit & Selbstmanagement
- Objectives & Key Results
- Entwicklung der Forschungsfragen
- Methodik
- Auswahl der Interviewpartner und Erhebungsmethode
- Interviewleitfäden
- Aufbereitung und Auswertung der Daten
- Gütekriterien
- Empirische Ergebnisse
- Aktuelle Nutzung von Zielen
- Herausforderungen und Hindernisse im Zielmanagement
- Erwartungen an Zielmanagement-Systeme
- Bedarf für Zielmanagement-Systeme
- Gestaltung des Selbstmanagements und Leitbilds
- Einführung und Anwendung der OKR-Methode
- Diskussion und Entwicklung der Framework-Skizze
- Konzeptionelle Implikationen und Anforderungen
- Skizze eines OKR-Rahmenwerks
- Limitationen und Ausblick für zukünftige Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines agilen Zielmanagementsystems für Solo-Selbstständige, basierend auf dem OKR-Prinzip. Ziel ist es, ein Framework zu erstellen, das den Bedürfnissen und Anforderungen von Solo-Selbstständigen gerecht wird und ihnen dabei hilft, ihre Ziele effektiv zu definieren, zu verfolgen und zu erreichen.
- Anwendung des OKR-Prinzips im Kontext der Solo-Selbstständigkeit
- Herausforderungen und Bedürfnisse von Solo-Selbstständigen im Hinblick auf Zielmanagement
- Entwicklung eines Frameworks für agiles Zielmanagement für Solo-Selbstständige
- Integration von Aspekten der Selbstwirksamkeit und des Selbstmanagements
- Bewertung des entwickelten Frameworks und dessen Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des agilen Zielmanagements für Solo-Selbstständige. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet das OKR-Prinzip, die Zielsetzungstheorie und die spezifischen Herausforderungen der Solo-Selbstständigkeit. Es werden die Definition, Historie, Werkzeuge, Prozesse und Vor- und Nachteile des OKR-Rahmenwerks sowie die Grundannahmen und Implikationen der Zielsetzungstheorie vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Forschungsfragen, die die Grundlage für die empirische Untersuchung bilden. In Kapitel 4 wird die Methodik der Forschung erläutert, einschließlich der Auswahl der Interviewpartner, der Interviewleitfäden, der Datenauswertung und der Gütekriterien. Die empirischen Ergebnisse in Kapitel 5 präsentieren die Ergebnisse der Interviews und zeigen die aktuellen Zielmanagementpraktiken von Solo-Selbstständigen, ihre Herausforderungen und Erwartungen an Zielmanagement-Systeme auf.
In Kapitel 6 werden die empirischen Ergebnisse diskutiert und in eine Framework-Skizze für agiles Zielmanagement für Solo-Selbstständige überführt. Es werden die konzeptionellen Implikationen, Anforderungen, Limitationen und der Ausblick für zukünftige Forschung beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Masterarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des agilen Zielmanagements, der Solo-Selbstständigkeit, dem OKR-Prinzip und der Zielsetzungstheorie. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind Selbstwirksamkeit, Selbstmanagement, Framework-Entwicklung, empirische Forschung, Interviews und qualitative Datenanalyse. Die Arbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Zielmanagements für Solo-Selbstständige und entwickelt ein Framework, das ihnen helfen kann, ihre Ziele effektiv zu erreichen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Cloeren (Autor:in), 2022, Agiles Zielmanagement für Solo-Selbstständige. Chancen und Risiken des OKR-Prinzips, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362816