In diesem Buch wird ein Geschäftsprozess und darauf aufbauend eine Workflow-Steuerung modelliert. Dabei steht im Vordergrund, die bisher mit klassischen Methoden gesteuerten Ablauflogiken durch eine Inferenz-basierte Steuerung zu ersetzen. Dies hat den Grund, dass klassische Verfahren für komplexe Entscheidungsprobleme oft nicht geeignet oder zumindest zu aufwendig sind. Am Ende wird die Zweckmäßigkeit eines solchen Ansatzes bewertet werden.
Während man Inferenzverfahren eher dem Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz zurechnet, wo sie z. B. für Expertensysteme verwendet werden, feiert eine Inferenz-Methode bereits seit Jahren in der Wirtschaft große Erfolge bei der Steuerung von Industrieprozessen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Fuzzy-Logik, die geeignet scheint, menschliche Entscheidungsstrukturen nachzuvollziehen. Deshalb wird diese Arbeit speziell die Möglichkeiten einer Workflow-Steuerung mit Fuzzy-Logik untersuchen.
Dazu wird zuerst Kapitel 2 in Geschäftsprozesse und deren Modellierung einführen, sowie einige Modellierungsmethoden vorstellen. Die Ereignisgesteuerten Prozessketten stehen dort im Mittelpunkt, da sie auch zur Modellierung des in dieser Arbeit entwickelten Geschäftsprozesses verwendet werden. Kapitel 3 behandelt Workflows und deren Management, wobei auch die in diesem Zusammenhang wichtigen Workflow-Modelle und Workflow-Managementsysteme betrachtet werden. Außerdem geht das Kapitel auf die Kombination von Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management ein. Kapitel 4 betrachtet das Gebiet der Inferenz und einige wichtige Inferenz-Methoden. Speziell werden dort die Fuzzy-Technologien hervorgehoben. Danach präsentiert Kapitel 5 eine auf Fuzzy-Logik beruhende Workflow-Steuerung, sowie eine unter gewissen Voraussetzungen effizientere Lösung mit geringerem Anteil an Fuzzy-Logik-Elementen. Kapitel 6 enthält schließlich ein Schlusswort zu den erarbeiteten Ergebnissen.
Zur Erläuterung der einzelnen Themenbereiche wird durchgehend das Beispiel eines Geschäftsprozesses zur Kreditantragsbearbeitung betrachtet und allmählich mit den einzelnen Themen weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschäftsprozesse
- 2.1 Geschäftsprozessmodellierung
- 2.2 Methoden zur Geschäftsprozessmodellierung
- 2.2.1 Interaktions- und Vorgangs-Ereignis-Schema
- 2.2.2 Aufgabenkettendiagramm
- 2.2.3 Petri-Netz-basierte Modelle
- 2.2.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten
- 3 Workflows
- 3.1 Workflow-Management
- 3.2 Workflow-Modelle
- 3.3 Workflow-Managementsysteme
- 3.4 Integration von Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management
- 4 Inferenz
- 4.1 Bayes Theorem
- 4.2 Dempster-Shafer-Theorie
- 4.3 Neuronale Netze
- 4.4 Fuzzy-Technologie
- 5 Fuzzy-Steuerung eines Workflows
- 5.1 Steuerung für eine Antragszuweisung nach üblicher Praxis
- 5.2 Steuerung für eine effizientere Antragszuweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung von Inferenzregeln zur Steuerung der Ablauflogik von Geschäftsprozessen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das eine flexible und intelligente Steuerung von Workflows ermöglicht, indem es unscharfe Logik und Fuzzy-Technologie integriert.
- Modellierung und Steuerung von Geschäftsprozessen
- Integration von Fuzzy-Technologie in Workflow-Systeme
- Anwendung von Inferenzregeln zur Entscheidungsfindung in Workflows
- Verbesserung der Effizienz und Flexibilität von Geschäftsprozessen
- Entwicklung eines Fuzzy-Logik-basierten Workflow-Steuerungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung ein und legt den Fokus auf die Bedeutung von Workflow-Management in modernen Unternehmen.
- Kapitel 2: Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung und stellt verschiedene Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen vor, wie z.B. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK).
- Kapitel 3: Workflows: Dieses Kapitel widmet sich dem Workflow-Management und beschreibt verschiedene Modelle und Systeme zur Steuerung von Workflows.
- Kapitel 4: Inferenz: Dieses Kapitel stellt verschiedene Inferenzmethoden vor, die zur Steuerung von Workflows verwendet werden können.
- Kapitel 5: Fuzzy-Steuerung eines Workflows: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Fuzzy-Steuerung eines Workflow-Prozesses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Geschäftsprozessmodellierung, Workflow-Management, Inferenz, Fuzzy-Technologie, Fuzzy-Logik, Steuerung, Entscheidungsfindung, Effizienz und Flexibilität.
- Quote paper
- Marc Trouwain (Author), 2002, Inferenzregel-basierte Steuerung der Ablauflogik von Geschäftsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13629