Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Optimierung von Stadt- und Landentwicklung. Einsatz von Bodenordnungs-Instrumenten

Titre: Optimierung von Stadt- und Landentwicklung. Einsatz von Bodenordnungs-Instrumenten

Dossier / Travail , 2017 , 17 Pages

Autor:in: Boris Mendner (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der Bodenordnung und dessen Einfluss auf die Nutzung von Grundstücken zu erörtern. Es wird eine Unterscheidung zwischen der statischen und der dynamischen Komponente der Bodenordnung vorgenommen.

Während die statische Komponente sich auf gesetzliche Bestimmungen des Bodenrechts wie Eigentums- und Rechtsverfassung konzentriert, behandelt die dynamische Komponente Maßnahmen zur Verbesserung der Grundstücksnutzung durch Änderung von Eigentumsgrenzen. Es wird weiterhin ein Überblick über unterschiedliche Arten der Bodenordnung gegeben, einschließlich städtischer und ländlicher, öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Ansätze. Die Arbeit wird auch spezielle Enteignungsmöglichkeiten und landesrechtliche Bodenordnungsvorschriften diskutieren. Es wird der Grundsatz der Subsidiarität hervorgehoben, nach dem öffentlich-rechtliche Bodenordnungsmaßnahmen nur dann zulässig sind, wenn die Ziele der Bodennutzungsplanung nicht durch privatrechtliche Maßnahmen erreicht werden können. Darüber hinaus wird das Konformitäts-, Solidaritäts-, Konservations- und Privatnützigkeitsprinzip erörtert, die bei öffentlich-rechtlichen Bodenordnungsmaßnahmen gelten. Abschließend wird das Ziel der Bodenordnung diskutiert, externe störende Effekte in der planungskonformen Nutzung zu beseitigen und private und öffentliche Interessen in Einklang zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bodenordnung: Eine Definition.
  • 2. Bodenordnungsinstrumente zur Landadministration
    • 2.1 Grundbuch und Kataster.
    • 2.2 Bodenmarkt.....
    • 2.3 Die Bodenbewertung.
  • 3. Bodenordnungsinstrumente zur Landentwicklung im städtischen Bereich.....
    • 3.1 Baulandumlegung.
      • 3.1.1 Die Umlegungsanordnung
      • 3.1.2 Baulandumlegung vor dem Hintergrund des Artikels 14 GG......
    • 3.2 Sonderformen der Baulandumlegung......
  • 4. Bodenordnungsinstrumente zur Landentwicklung im ländlichen Bereich
    • 4.1 Die Flurbereinigung........
      • 4.1.1 Aufgaben der Flurbereinigung
      • 4.1.2 Das Flurbereinigungsverfahren....
    • 4.2 Sonderformen der Flurbereinigung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bodenordnung und analysiert die verschiedenen Instrumente und Verfahren, die zur Landadministration und Landentwicklung eingesetzt werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Bodenordnungsmaßnahmen im städtischen und ländlichen Bereich zu vermitteln.

  • Definition und Entwicklung der Bodenordnung
  • Rechtliche Grundlagen und Instrumente der Landadministration
  • Baulandumlegung und ihre Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung
  • Flurbereinigung als Instrument der Landentwicklung im ländlichen Raum
  • Spezielle Formen und Verfahren der Bodenordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 definiert den Begriff der Bodenordnung und erläutert die statische und dynamische Komponente sowie die verschiedenen Arten der Bodenordnung.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Instrumente der Landadministration, insbesondere das Grundbuch und das Kataster, und deren Bedeutung für die rechtliche und sachliche Beschreibung von Grundstücken.
  • Kapitel 3 konzentriert sich auf die Bodenordnungsinstrumente zur Landentwicklung im städtischen Bereich, insbesondere die Baulandumlegung, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung im Kontext des Artikels 14 GG.
  • Kapitel 4 untersucht die Bodenordnungsinstrumente zur Landentwicklung im ländlichen Bereich, insbesondere die Flurbereinigung, ihre Aufgaben und die verschiedenen Verfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bodenordnung, Landadministration, Grundbuch, Kataster, Baulandumlegung, Flurbereinigung, Landentwicklung, städtischer Raum, ländlicher Raum, Recht, Eigentumsrecht, Nutzung, Planung, öffentliches Recht, privates Recht, Subsidiaritätsprinzip, Konformitätsprinzip, Solidaritätsprinzip, Konservationsprinzip, Privatnützigkeitsprinzip.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optimierung von Stadt- und Landentwicklung. Einsatz von Bodenordnungs-Instrumenten
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Cours
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Auteur
Boris Mendner (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V1363074
ISBN (PDF)
9783346888723
ISBN (Livre)
9783346888730
Langue
allemand
mots-clé
Bodenordnung Geographie Geowissenschaften ländliche Entwicklung städtische Entwicklung Stadtplanung Raumplanung Landadministration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Boris Mendner (Auteur), 2017, Optimierung von Stadt- und Landentwicklung. Einsatz von Bodenordnungs-Instrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363074
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint